Prof. Dr. Ernst Ludolf Münch

Historisches Institut
Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 416
18055 Rostock

Tel.: +49 381 498-2710 / 2717 
E-Mail: ernst.muenchuni-rostockde

Lehrgebiete

  • Geschichte des Mittelalters
  • mecklenburgische Landesgeschichte

Forschungsgebiete

  • Agrargeschichte des Mittelalters

  • Geschichte Mecklenburgs in Mittelalter und früher Neuzeit
  • Geschichte der Geschichtsschreibung in Mecklenburg
  • Agrar-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Mecklenburgs
  • Stadtgeschichte Rostocks und Wismars
  • Geschichte des Adels in Mecklenburg
  • Universitätsgeschichte Rostocks

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Edition des Grundbuches der Stadt Wismar 1677/80 bis 1838
  • Untersuchungen zur Rostocker Stadtgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit
  • Untersuchungen zur Genesis der Gutsherrschaft und der Leibeigenschaft in Mecklenburg
  • Geschichte der Gebäude der Universität Rostock

Zur Person

  • seit 1998 Professor an der Universität Rostock (Historisches Institut)

Mitgliedschaften und Ämter

  • 2. Stellv. Vors. der Historischen Kommission für Mecklenburg
  • 2. Stellv. Vors. des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
  • Stellv. Vors. des Vereins für Rostocker Geschichte
  • Mitglied des Hansischen Geschichtsvereins

Projekte

  • 1995-1998 Leitung für das Projekt: „Adelsstolz und Bürgermacht, landesherrliche Ambitionen und Untertanensorgen. Das Moltkesche Gut Toitenwinkel und die Hansestadt Rostock in sechs Jahrhunderten mecklenburgischer Geschichte“ im Rahmen des Programms der Robert Bosch Stiftung „Orte deutscher Geschichte in den neuen Bundesländern“.

  • 2009-2013 gemeinsam mit Wolfgang Huschner und Wolfgang E. Wagner Leitung des Projektes „Mecklenburgisches Klosterbuch“.

Publikationen

Veröffentlichungen und Vorträge

Veröffentlichungen und Vorträge

Buchveröffentlichungen

  • 1. Wolf Karge/Ernst Münch/Hartmut Schmied, Die Geschichte Mecklenburgs, 1. Aufl., Rostock 1993, 2. Aufl., Rostock 1996, 3. Aufl., Rostock 2000, 4. Aufl., Rostock 2004, 5. Aufl., Rostock 2011, 264 S. (darin S. 10-74)

  • 2. Das Rostocker Grundregister (1600-1820), 3 Bde., hrsg. von Ernst Münch (Quellen zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 2/I-III), Rostock 1998/1999, 999 S.
  • 3. Toitenwinkel und Rostock. Zur Geschichte einer Haßliebe, Schwerin 2002, 328 S.
  • 4. Das Wismarer Grundbuch (1677/80 bis 1838), 4 Bde., hrsg. von Ernst Münch (Quellen zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 4/I-IV), Rostock 2002/04, 1369 S.
  • 5. In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen. Eine Geschichte der Stadt Rostock von ihren Ursprüngen bis zum Jahr 1990, hrsg. von Karsten Schröder, Rostock 2003 (darin S. 13-108)
  • 6. Frühgeschichte der Landwirtschaft in Deutschland, hrsg. von Norbert Benecke, Peter Donat, Eike Gringmuth-Dallmer & Ulrich Willerding, Langenweissbach 2003 (darin S. 287-298)
  • 7. Ernst Münch/Ralf Mulsow, Das alte Rostock und seine Straßen, 1. Aufl., Rostock 2006, 2. Aufl., Rostock 2010, 192 S.
  • 8. (gemeinsam mit Gisela Boeck, Hans-Uwe Lammel, Wolfgang Eric Wagner), Vom Collegium zum Campus. Orte Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 1. Aufl., Rostock 2007, 114 S., 2. Aufl., Rostock 2010, 124 S., englische Fassung: Sites of Learning in Rostock. Places, People and Events Shaping the University and its History, Rostock 2012, 120 S.
  • 9. (gemeinsam mit Hans-Werner Bohl, Volker Schmidt), Stadtrundgang. Mit Rostocker Erinnerungstafeln auf den Spuren der Geschichte, Rostock 2008, 47 S.
  • 10. Angela Hartwig/Ernst Münch, Die Universität Rostock. Geschichte der „Leuchte des Nordens“ in Bildern, Erfurt 2008, 127 S.
  • 11. Boddiensche Familienbriefe 1802-1856, hrsg. von Ernst Münch (Quellen zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 8), Rostock 2008, 576 S.
  • 12. Ernst von Bülow, Erinnerungen aus dem Feldzug nach Baden 1849, bearb. und hrsg. von Ernst Münch, Rostock 2010, XXVIII und 104 S.
  • 13. Karsten Schröder (Hrsg.), Rostocks Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart, Rostock 2013 (darin S. 11-118 und 409-412)
Herausgeber- bzw. Redaktionstätigkeit

Herausgeber- bzw. Redaktionstätigkeit

Reihen

  • 1. Probleme der Agrargeschichte des Feudalismus und des Kapitalismus (ab H. 21: Agrargeschichte), H. 16-24, Rostock 1985-1990
  • 2. (Mitglied des Redaktionskollegiums) Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus, Bd. 14, Berlin 1990
  • 3. (gemeinsam mit Kersten Krüger und Jürgen Scharnweber) Der Festungskurier. Eine Schriftenreihe des Museums Festung Dömitz, Bd. 1-14, Rostock 2001-2014
  • 4. (gemeinsam mit Kersten Krüger und Stefan Kroll) Rostocker Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 9, Rostock 2005
  • 5. (gemeinsam mit Frank Braun, Stefan Kroll und Kersten Krüger) Kleine Stadtgeschichte, Bd. 1-7, Berlin 2006-2008
  • 6. (gemeinsam mit Matthias Manke) Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 1-3, Lübeck 2006-2012
  • 7. (gemeinsam mit Stefan Kroll und Kersten Krüger) Rostocker Schriften zur Regionalgeschichte, Bd. 1-4, Berlin 2007-2009

Einzelveröffentlichungen

  • 1.Gebhard Leberecht von Blücher. Ein großer Sohn der Stadt Rostock. Lebenswerk, Vermächtnis und Erbe, Rostock 1993. 91 S.
  • 2. Rostock im Ostseeraum in Mittelalter und früher Neuzeit, Rostock 1994, 183 S.
  • 3. (gemeinsam mit Peter Jakubowski) Universität und Stadt, Rostock 1995, 285 S.
  • 4. (gemeinsam mit Ilona Buchsteiner, Rainer Mühle, Gyula Papay und Ralph Schattkowsky) Mecklenburg und seine ostelbischen Nachbarn. Historisch-geographische und soziale Strukturen im regionalen Vergleich, Schwerin 1997, 400 S.
  • 5. (gemeinsam mit Ralph Schattkowsky) Studien zur ostelbischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1, Rostock 2000, 534 S.
  • 6. (gemeinsam mit Matthias Manke) Verfassung und Lebenswirklichkeit. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 in seiner Zeit, Lübeck 2006, 541 S.
  • 7. (gemeinsam mit Thomas Gallien, Hans-Joachim Hacker, Angrit Lorenzen-Schmidt, Reno Stutz, Andreas Wagner, Horst Wernicke) Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2007, 768 S.
  • 8. (gemeinsam mit Matthias Manke) Unter Napoleons Adler. Mecklenburg in der Franzosenzeit, Lübeck 2009, 461 S.
  • 9. (gemeinsam mit Hanna Haack, Georg Moll und Helga Schultz) Gerhard Heitz, Studien zur mecklenburgischen Agrargeschichte in der Frühen Neuzeit, Berlin 2010, 340 S.
  • 10. (gemeinsam mit Mario Niemann, Wolfgang E. Wagner) Land – Stadt – Universität. Historische Lebensräume von Ständen, Schichten und Personen, Hamburg 2010, 396 S.
  • 11. (gemeinsam mit Matthias Manke) Alt werden in Mecklenburg im Wandel der Zeit, Lübeck 2012, 292 S.
  • 12. (gemeinsam mit Wolfgang Huschner, Cornelia Neustadt und Wolfgang Eric Wagner) Mecklenburgisches Klosterbuch, 2 Bde., Rostock 2016, 1482 S.

Aufsätze

  • 1.Strukturveränderungen der Grundherrschaft im Hochfeudalismus, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe (WZ Rostock. G-Reihe), 25. Jg., H. 10 (1976), S. 761-771
  • 2. Probleme der Entwicklung des Fronhofsystems in Bayern zu Beginn des vollentfalteten Feudalismus, in: Probleme der Agrargeschichte des Feudalismus und des Kapitalismus (PAGFK), H. 7, Rostock 1977, S. 7-32
  • 3. Zum Problem der Zensualen und zum Verhältnis von sozialer Mobilität und feudaler Abhängigkeit im entwickelten Feudalismus, in: PAGFK, H. 11, Rostock 1978, S. 7-24
  • 4. Die Grundherrschaft des vollentfalteten Feudalismus im Prozeß des gesellschaftlichen Fortschritts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 27. Jg., H. 2 (1979), S. 145-148
  • 5. Zu Problemen der westeuropäischen Agrargeschichte des 11. bis 14. Jahrhunderts in der sowjetischen Historiographie, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus (JGF), Bd. 3, Berlin 1979, S. 67-86
  • 6. Bauernschaft und bäuerliche Schichten im vollentfalteten Feudalismus, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, T. III (1980), S. 75-85; nochmals gedruckt in: PAGFK, H. 12, Rostock 1980, S. 7-21
  • 7. (mit Siegfried Hoyer) Wandlungen feudaler Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnisse auf dem Lande. Zielsetzungen und Ergebnisse des bäuerlichen Klassenkampfes vom 11. bis zum 15. Jahrhundert, in: ZfG, 30. Jg., H. 10/11 (1982), S. 920-931
  • 8. Agrarverfassung, bäuerliche Klassenstruktur und bäuerlicher Widerstand im entwickelten Feudalismus, in: ZfG, 31., Jg., H. 10 (1983), S. 908-916
  • 9. Probleme der Struktur der feudalabhängigen Bauernschaft in Deutschland vom 12.-14. Jahrhundert, in: WZ Rostock. G-Reihe, 32., Jg., H. 9 (1983), S. 34-38; nochmals gedruckt in russ. Fassung unter dem Titel: K voprosu o strukture feodal`no-zavisimogo krest`janstva v Germanii v XII- XIV vv., in: Feodal`naja renta i krest`janskie dvizenija v Zapadnoj Evrope XIII-XV vv., Moskva 1985, S. 71-90
  • 10. Charakteristika der hochmittelalterlichen Abgabengrundherrschaft: das Beispiel Mecklenburg, in: PAGFK, H. 16, Rostock 1985, S. 9-13
  • 11. Bäuerliche Zensualität und entwickelter Feudalismus in Altbayern, in: JGF, Bd. 10, Berlin 1986, S. 29-59
  • 12. Probleme der ritterschaftlichen Grundherrschaft in Mecklenburg im 13.-16. Jahrhundert: Die Sitze und Güter des weltlichen ländlichen Adels, in: PAGFK, H. 17, Rostock 1987, S. 5-10
  • 13. Volle Entfaltung des Feudalismus in Mecklenburg. Überlegungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Vergleich zur nationalgeschichtlichen Entwicklung, in: WZ Rostock. G-Reihe, 36. Jg., H. 10 (1987), S. 5-11
  • 14. Bäuerliche Unterschichten im entwickelten Feudalismus: die Kätner, in: ZfG, 36. Jg., H. 3 (1988), S. 219-225
  • 15. Die feudale Grundherrschaft in der deutschen Agrargeschichte des voll entfalteten Feudalismus, in: ZfG, 36. Jg., H. 12 (1988), S. 1091-1098
  • 16. Gegenwärtige Tendenzen der Agrargeschichtsschreibung der BRD über den entwickelten Feudalismus, in: PAGFK, H. 18, Rostock 1988, S. 20-24
  • 17. Auswirkungen der Krieg-Frieden-Problematik auf die Lage der Bauern Mecklenburgs im entwickelten Feudalismus, in: PAGFK, H. 20, Rostock 1989, S. 15-20; nochmals gedruckt in ungarischer Fassung in: Egyetemes törteneti tanulmanyok XX, Debrecen 1990, S. 9-14
  • 18. (mit Ilona Buchsteiner/Lutz Werner) Gerhard Heitz als Hochschullehrer, Agrar- und Regionalgeschichtsforscher, in: Agrargeschichte (AG), H. 21, Rostock 1990, S. 7-16
  • 19. (mit Jürgen Seemann) Aus der Geschichte der Erforschung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen mecklenburgischen Agrarverhältnisse, in: AG, H. 21, Rostock 1990, S. 17-28; Kurzfassung in: Rostocker Wissenschaftshistorische Manuskripte, H. 18, Rostock 1990, S. 79-81
  • 20. Ritterschaft zwischen Mittelalter und Neuzeit. Zur Kontinuität des adligen Grundbesitzes in Mecklenburg, in: ZfG, 38. Jg., H. 10 (1990), S. 888-906
  • 21. Feudalverhältnis - Feudalherrschaft – Feudalstaat. Anmerkungen zu Definitions-, Interpretations- und Analyseproblemen, in: JGF, Bd. 14, Berlin 1990, S. 114-124
  • 22. Über die Kontinuität ritterschaftlicher Besitz- und Herrschaftsrechte zwischen Mittelalter und Neuzeit in Mecklenburg, in: AG, H. 23, Rostock 1990, S. 36-41
  • 23. Hufen, Katen, Ritterhöfe. Grundprobleme der pommerschen Agrargeschichte im Mittelalter, in: Pommern. Geschichte - Kultur - Wissenschaft, Greifswald 1991, S. 81-89
  • 24. Zur Position ritterschaftlicher Familien im mecklenburgisch-lauenburgischen Grenzgebiet in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Die Grenz- und Territorialentwicklung im Raume Lauenburg - Mecklenburg – Lübeck, hrsg. von Kurt Jürgensen, Neumünster 1992, S. 27-39
  • 25. Glanz und Elend der Moltkes im Toitenwinkel. Aus dem Alltag eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: ZfG, 41, Jg., H. 4 (1993), S. 322-328
  • 26. Blüchers Verwandte in Toitenwinkel bei Rostock. Agrar- und sozialgeschichtliche Anmerkungen, in: Gebhard Leberecht von Blücher. Ein großer Sohn der Stadt Rostock. Lebenswerk, Vermächtnis und Erbe, Rostock 1993, S. 53-62
  • 27. Dörfer um Rostock im 18. Jahrhundert – Agrargeschichtliche Streiflichter, in: Mecklenburgische Jahrbücher 109 (1993), S. 123-129
  • 28. Vom befestigten Rittersitz zum Gutshaus in Mecklenburg, in: Agrargeschichte in Mecklenburg-Vorpommern aus europäischer Sicht. Europa Zentrum Rostock. Beiträge- Studien – Projekte, H. 4 (1993), S. 2-12
  • 29. Zur Struktur der Bauernschaft im hohen und späten Mittelalter in ost- und westelbischen Territorien (Mecklenburg, Pommern, Bayern), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 129 (1993), S. 117-137
  • 30. Das Pfarr- und Kirchdorf in Mecklenburg und Lauenburg. Vom Ratzeburger Zehntlehnregister bis zu den Kirchenvisitationen der frühen Neuzeit. Anmerkungen zu den Besonderheiten eines ländlichen Siedlungstyps, in: Die Kirche im Herzogtum Lauenburg. Beiträge zu ihrer Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Kurt Jürgensen, Neumünster 1994, S. 29-41
  • 31. Rostock um 1600. Beobachtungen anhand des sogenannten Grundregisters der Neu-, Mittel- und Altstadt, in: Communitas et dominium. Festschrift zum 75. Geburtstag von Johannes Schildhauer, hrsg. von Horst Wernicke/Ralf-Gunnar Werlich/Detlef Kattinger, Großbarkau 1994, S. 118-135
  • 32. Bürger und Edelmann. Zum Verhältnis Rostocks zu „denen von Adel“ innerhalb und außerhalb der Stadtmauern, in: Rostock im Ostseeraum in Mittelalter und früher Neuzeit, Rostock 1994, S. 59-68
  • 33. Herrschaftsbildung und Staatswerdung in Mecklenburg und Vorpommern im 13. und 14. Jahrhundert, in: Ein Jahrtausend Mecklenburg und Vorpommern, hrsg. von Wolf Karge/Peter-Joachim Rakow/Ralf Wendt, Rostock 1995, S. 43-49
  • 34. Zur Genesis des ritterschaftlichen Adels in Mecklenburg und Vorpommern, in: Ebenda, S. 115-120
  • 35. Bauer und Herrschaft. Zu den Anfängen und zur Entwicklung der Grundherrschaft in Mecklenburg und Vorpommern, in: Ebenda, S. 121-128
  • 36. Vom befestigten Rittersitz zum Gutshaus in Mecklenburg, in: Herrensitz und Herzogliche Residenz in Lauenburg und Mecklenburg, hrsg. von Kurt Jürgensen, Mölln 1995, S. 47-61
  • 37. Bürger und Academici vor dem Hintergrund der Formula concordiae. Die Universität Rostock in den Augen der Stadt, in: Universität und Stadt, Rostock 1995, S. 69-82
  • 38. Zwischen Reich und auswärtigen Mächten. Mecklenburgs Entwicklung unter dem Einfluß von deutschen und Dänen im 12. und 13. Jahrhundert, in: 1000 Jahre Mecklenburg. Geschichte und Kunst einer europäischen Region, hrsg. von Johannes Erichsen, Rostock 1995, S. 27-34
  • 39. Zwischen Untertänigkeit und Freiheit – die Bevölkerung auf dem Lande, in: Ebenda, S. 104-112
  • 40. Das Dierkower Feld – Rostocker Stadtacker oder Dierkower Hufenacker? Eine überfällige Richtigstellung, in: AG, H. 25, Rostock 1995, S. 37-46
  • 41. (mit Gerhard Heitz) Der Beitrag der Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde zur Erforschung der Geschichte Mecklenburgs, in: Mecklenburgische Jahrbücher 110 (1995), S. 193-209
  • 42. Die Brauherren. Rostocks führende Schicht im Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: 777 Jahre Rostock. Neue Beiträge zur Stadtgeschichte, hrsg. von Ortwin Pelc, Rostock 1995, S. 95-102
  • 43. Zum Problem der slawischen „Relikte“ in den Agrarverhältnissen an der südwestlichen Ostseeküste im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Slawen und Deutsche im südlichen Ostseeraum vom 11. bis 16. Jahrhundert. Archäologische, historische und sprachwissenschaftliche Beiträge aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Pommern. Hrsg. von Michael Müller-Wille/Dietrich Meier/Hennig Unverhau, Neumünster 1995, S. 105-126
  • 44. Eine Stimme der Vernunft in aufgeregter Zeit. Lucas Bacmeister an Bürgermeister und Rat von Rostock am 4.11.1565, in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern, 5. Jg., H. 3 (1995), S. 11-14
  • 45. Die Einführung des Christentums in Mecklenburg, in: Bad Doberaner Jahrbuch 1996, Dülmen 1995, S. 31-33
  • 46. Mecklenburgisch-vorpommersche Grenzstreitigkeiten, in: Mecklenburgische Jahrbücher 111 (1996), S. 115-129
  • 47. Norm und Realität in der frühneuzeitlichen Rostocker Rechtspflege, in: Rechtspflege im Herzogtum Lauenburg und in umliegenden Territorien, hrsg. von Kurt Jürgensen, Mölln 1996, S. 60-74
  • 48. Grundzüge des Kreises Nordwestmecklenburg in der Geschichte Mecklenburgs, in: Ortschronistentreffen (Seminar 18.11.94-19.11.94 in Gadebusch), Grevesmühlen 1996, S. 8-16
  • 49. Modernisierung und Beharrung in der ländlichen Gesellschaft Mecklenburgs. Einleitende Bemerkungen 1. Spätmittelalter bis frühe Neuzeit, in: Mecklenburg und seine ostelbischen Nachbarn. Historisch-geographische und soziale Strukturen im regionalen Vergleich, hrsg. von Ilona Buchsteiner/RainerMühle/Ernst Münch/Gyula Papay/Ralph Schattkowsky, Schwerin 1997, S. 10-19
  • 50. Zu den mittelalterlichen Grundlagen der frühneuzeitlichen Adelsgüter Mecklenburgs, in: Mecklenburgische Jahrbücher 112 (1997), S. 45-59
  • 51. Zwischen Beharrung und Umbruch. Rostocker Hospitalbauern in Dierkow um 1800, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde, Bd. 20, Weimar 1998, S. 85-99
  • 52. Herrschaftsstreit in den Augen der Gutsuntertanen: Das Beispiel Toitenwinkel bei Rostock, in: Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich, hrsg. von Jan Peters, Berlin 1997, S. 343-349
  • 53. „Handel und Wandel“ als Gegenstand landesherrlicher und landständischer Politik in Mecklenburg, in: Geschichtliche Beiträge zu Gewerbe, Handel und Verkehr im Herzogtum Lauenburg und in umliegenden Territorien, hrsg. von Kurt Jürgensen, Mölln 1997, S. 63-75
  • 54. Die Hansestadt Rostock und die Moltkes. Schlaglichter auf ein spannungsvolles Verhältnis, in: Akteure und Gegner der Hanse – Zur Prosopographie der Hansezeit, hrsg. von Detlef Kattinger/Horst Wernicke, Weimar 1998, S. 263-270
  • 55. Die sogenannten Magnaten unter den adligen Grundherren Mecklenburgs im 13. und 14. Jahrhundert, in: Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica, hrsg. von Christian Lübke, Stuttgart 1998, S. 355-367
  • 56. Heilig oder töricht? Der Wendenkreuzzug von 1147 und sein Stellenwert für Mecklenburg im Licht der Geschichtsschreibung vom 16. bis 20. Jahrhundert, in: Mecklenburgische Jahrbücher 113 (1998), S. 139-156
  • 57. (mit Rolf Rehberg) Mecklenburg, Pommern und der Kampf um die Ostseeherrschaft (1628-1815), in: Schwedenzeit, Wismar 1998, S. 15-30
  • 58. Zwischen Hanse und Herzog. Bürgermeister Rostocks und Wismars als hansische Ratssendeboten und Untertanen Herzog Albrechts II. von Mecklenburg, in: Der Stralsunder Frieden von 1370. Prosopographische Studien, hrsg. von Nils Jörn/Ralf-Gunnar Werlich/Horst Wernicke, Köln-Weimar-Wien 1998, S. 47-66
  • 59. Die Stadt Friedland und ihre adligen Nachbarn, in: Pommern und Mecklenburg als Nachbarn – 750 Jahre Grenzstadt Friedland, Friedland 1998, S. 44-61
  • 60. Landtag und Landstände in Mecklenburg in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Vorträge zur mecklenburgischen Familiengeschichte, H. 8 (1999), S. 1-10
  • 61. Vollrat von der Lühe 1549: Straßenräuber und Mörder oder Opfer der Rostocker Justiz? Zwei historische Lieder und ihr geschichtlicher Hintergrund, in: Hansische Geschichtsblätter, 117. Jg. (1999), S. 53-91
  • 62. Mecklenburg auf dem Gipfel – Voraussetzungen und Folgen der Herzogswürde 1348, in: Mecklenburgische Jahrbücher 114 (1999), S. 49-63
  • 63. Zum Charakter Neubrandenburgs im Ensemble der mecklenburgischen Städte in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Neubrandenburger Mosaik, N. 23 (1999), S. 3-14
  • 64. Die Hufengröße – ein ungelöstes Problem mecklenburgischer Agrargeschichte. Untersuchungen und Überlegungen für den Rostocker Raum im 18. Jahrhundert, in: Festschrift für Christa Cordshagen zum 80. Geburtstag, Schwerin 1999, S. 217-244
  • 65. Die „Mecklenburgischen Jahrbücher“ im Lichte aktueller Forschungsaufgaben, in: Mecklenburgische Landesgeschichte. Autoren, Werke, Intentionen, Schwerin 1999, S. 27-37
  • 66. Rostock, Mecklenburg, Hanse und Skandinavien. Koordinaten der Politik des Rostocker Bürgermeisters Arnold Kröpelin (um 1310-1393/94), in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock (BGR) 23 (1999), S. 11-22
  • 67. Zur Widmung des Bandes an Gerhard Heitz, in: Festschrift für Gerhard Heitz zum 75. Geburtstag (Studien zur ostelbischen Gesellschaftsgeschichte, hrsg. von Ernst Münch/Ralph Schattkowsky, Bd. 1), Rostock 2000, S. 15-18
  • 68. Mecklenburg - ein mittelalterliches Bauernland? Die Gadow-Kontroverse 1935 und ihr Nachwirken, in: Ebenda, S. 97-113
  • 69. Sorgen und Nöte mecklenburgischer Stadtmusikanten in der frühen Neuzeit, in: Musik in Mecklenburg, hrsg. von Karl Heller/Hartmut Möller/Andreas Waczkat, Hildesheim-Zürich-New York 2000, S. 201-211
  • 70. Mecklenburg zur Zeit von König und Kaiser Sigmund, in: Das Zeitalter König Sigmunds in Ungarn und im Deutschen Reich, hrsg. von Tilmann Schmidt/Peter Gunst, Debrecen 2000, S. 181-190
  • 71. Neubukow und die Epoche der mittelalterlichen Stadtgründungen in Mecklenburg, in: Rückblicke – Einblicke – Ausblicke. Informationen aus dem Heinrich-Schliemann-Klub Neubukow, 1. Jg., 1. H., Neubukow 2000, S. 35-64
  • 72. Einleitung, in: Dorf- und Stadtkirchen im Kirchenkreis Wismar-Schwerin, Bremen-Rostock 2001, S. 11-16
  • 73. Adel in Nöten. Die Moltkes, Toitenwinkel und Rostock im 16. Jahrhundert, in: Toitenwinkel. Historische Streiflichter aus acht Jahrhunderten. Schriften der Geschichtswerkstatt Toitenwinkel, H. 7/8, Rostock 2000, S. 15-29
  • 74. (mit Gerhard Heitz) Ein Forscherleben für die Landesgeschichte, in: Mecklenburgs Humboldt: Friedrich Lisch. Ein Forscherleben zwischen Hügelgräbern und Thronsaal, Lübstorf 2001, S. 35-38
  • 75. Vorwort, in: Der Festungskurier. Beiträge zur mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2000 in Dömitz, Bd. 1, Rostock 2001, S. 9-11
  • 76. Toitenwinkel – Rostock – Mecklenburg. Ergebnisse eines Buchprojektes, in: Rostocker Landes- und agrargeschichtliche Forschungen nach 1990. Bilanz - Einblick - Ausblick, hrsg. von Ilona Buchsteiner, Rostock 2001, S. 145-181
  • 77. Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges für Mecklenburg, in: Horst Wernicke & Hans-Joachim Hacker (Hrsg.), Der Westfälische Frieden von 1648 - Wende in der Geschichte des Ostseeraums. Für Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Ewe zum 80. Geburtstag (Greifswalder historische Studien, Bd. 3), Hamburg 2001, S. 267-287
  • 78. Rostock am Ende des Mittelalters. Beobachtungen auf der Grundlage vornehmlich des Landbederegisters von 1512 und des Kriegssteuerregisters von 1522, in: BGR 24 (2001), S. 9-36
  • 79. Inhaltliche Komponenten der Ulenogeschen Fälschungen zugunsten der Moltkes auf Toitenwinkel, in: Mecklenburgische Jahrbücher 116 (2001), S. 77-104
  • 80. Arnold Kröpelin, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, hrsg. von Sabine Pettke, Bd. 3, Rostock 2001, S. 140-143
  • 81. Carin Moltke, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, hrsg. von Sabine Pettke, Bd. 3, Rostock 2001, S. 167-170
  • 82. Mecklenburgisches Militär in der Reichsverfassungskampagne 1849. Die Erinnerungen des Rittmeisters Ernst von Bülow, in: Der Festungskurier. Eine Schriftenreihe des Museums Festung Dömitz, Bd. 2, Rostock 2002, S. 55-72
  • 83. Mecklenburg und das Problem der Leibeigenschaft Mitte des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit, hrsg. von Jan Klußmann (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, hrsg. von Jan Peters, Bd. 3), Köln-Weimar-Wien 2003, S. 3-19
  • 84. Die Häuser der Vizepräsidenten und Assessoren des schwedischen Tribunals in Wismar. Ein Beitrag zum Charakter des Grundbesitzes städtischer Oberschichten, in: Wismarer Beiträge, H. 15 (2003), S. 30-39
  • 85. Die Moltkes im Ringen um ihr Stammgut Toitenwinkel bei Rostock (Mitte 16. bis Mitte 17. Jahrhundert), in: Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Heinrich Kaak und Martina Schattkowsky (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, hrsg. von Jan Peters, Bd. 4), Köln-Weimar-Wien 2003, S. 3-25
  • 86. Eine studentische Parodie auf den 2. Psalm aus dem Jahre 1610. Zu den Streitigkeiten zwischen Studenten und Rostocker Bürgern in der Frühen Neuzeit, in: BGR 25 (2003), S. 221-251
  • 87. Zum Beispiel Dömitz. Mecklenburgische Grenzräume aus agrargeschichtlicher Sicht, in: Der Festungskurier. Eine Schriftenreihe des Museums Festung Dömitz, Bd. 3, Rostock 2003, S. 11-29
  • 88. Adlige Witwen im Besitz des Toitenwinkels bei Rostock (16. bis 18. Jahrhundert), in: Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, hrsg. von Martina Schattkowsky, Leipzig 2003, S. 359-375
  • 89. Vom Fürstenhof zum Tribunal. Wismar in der Schwedenzeit, in: Integration durch Recht. Das Wismarer Tribunal (1653-1806), hrsg. von Nils Jörn, Bernhard Diestelkamp und Kjell Ake Modeer, Köln-Weimar-Wien 2003, S. 83-95
  • 90. Mitten in Rostock. Das Haus An der Hege 11 im Wandel der Jahrhunderte, in: „Wilhelm Hagemeyer Haus“ Das neue Wingolfshaus in Rostock Einweihung 26.-28. April 2002, Hannover 2003, S. 21-46, nochmals in: BGR 26 (2004), S. 78-97
  • 91. (mit Gerhard Heitz) Die Bedeutung von Friedrich Lisch für die mecklenburgische Landesgeschichte, in: G. C. Friedrich Lisch (1801-1883). Ein großer Gelehrter aus Mecklenburg. Beiträge zum internationalen Symposium 22.-24. April 2001 in Schwerin, Lübstorf 2003, S. 33-50
  • 92. Geschichte als politisches Argument im Mecklenburg des 19. Jahrhunderts, in: Kolloquium zum Gedenken an Prof. Dr. phil. habil. Ilona Buchsteiner, hrsg. von Wolf D. Gruner und Gunther Viereck, Rostock 2004, S. 55-67
  • 93. (gemeinsam mit Claudia Hacker) Wismar im 17. und 18. Jahrhundert. Kontinuität und Wandel von der späten Hanse über die Schwedenzeit bis zur Rückkehr nach Mecklenburg, in: Frank Braun/Stefan Kroll (Hg.), Städtesystem und Urbanisierung im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, Münster 2004, S. 135-156
  • 94. (gemeinsam mit Guyla Papay) Das Historische Informationssystem „Rostock um 1600“. Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten, in: Frank Braun/Stefan Kroll (Hg.), Städtesystem und Urbanisierung im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, Münster 2004, S. 313-328
  • 95. 1506 – erste Bestandsaufnahme der mecklenburgischen Ritterschaft, in: Mecklenburgische Jahrbücher 119 (2004), S. 87-104
  • 96. Wilhelm Ulenoge, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, hrsg. von Sabine Pettke, Bd. 4, Rostock 2004, S. 298-301
  • 97. (gemeinsam mit Ralf Mulsow) Höhere Bildung – Universitätsleben in Rostock, in: Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern, hrsg. von Hauke Jöns, Friedrich Lüth und Heiko Schäfer, Schwerin 2005, S. 423-426
  • 98. 24 – 18 – 13 – 11. Die Entwicklung der Rostocker Fahnenzahl und der Stadtbrand von 1677, in: BGR 27 (2005), S. 51-67
  • 99. Vorwort, in: Der Festungskurier. Eine Schriftenreihe des Museums Festung Dömitz, Bd. 5, Rostock 2005, S. 9-10
  • 100. Mittelalterlich-frühneuzeitliche Keller in Rostock. Beobachtungen anhand der schriftlichen Quellen, in: Keller in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge zur Archäologie, Baugeschichte und Geschichte, hrsg. von Stefanie Brüggemann, Langenweißbach 2006, S. 145-155
  • 101. (gemeinsam mit Michael Kunzel) Wo wurden Rostocks Münzen geprägt? Einige Anmerkungen zur Münzgeschichte und Stadttopographie, in: BGR 28 (2006), S. 163-172
  • 102. Von uradlig bis bürgerlich. Die ritterschaftlichen Unterzeichner des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs von 1755, in: Verfassung und Lebenswirklichkeit. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 in seiner Zeit, hrsg. von Matthias Manke und Ernst Münch, Lübeck 2006, S. 83-115
  • 103. Fron, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart-Weimar 2006, Sp. 65-69
  • 104. Gutsbildung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart-Weimar 2006, Sp. 1184-1188
  • 105. Gutsbetrieb, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart-Weimar 2006, Sp. 1188-1191
  • 106. Gutsherrschaft, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart-Weimar 2006, Sp. 1198-1204
  • 107. Vorwort, in: Der Festungskurier. Eine Schriftenreihe des Museums Festung Dömitz, Bd. 6, Rostock 2006, S. 9-10
  • 108. Mühseliger Neubeginn. Rostock nach dem Stadtbrand von 1677, in: Ebenda, Rostock 2006, S. 30-55; nochmals als Kurzfassung unter dem Titel: Umfang und Auswirkungen des Rostocker Stadtbrandes vom August 1677, in: Katastrophen und Katastrophenschutz in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2006, S. 16-19
  • 109. (77) Artikel: Abgaben, Adel, Bassewitz, Bauer, Bauernlegen, Bauernordnung, Bauhof, Behr, Bernstorff, Bülow, Dienste, Dorf, Dreifelderwirtschaft, Dynastie, Erbuntertänigkeit, Flotow, Flurzwang, mecklenburgische Fürsten, Fürstentum, Gemeinde, Geschichtsschreibung, Grafschaft, Grenze, Grundherrschaft, Güstrow (Herzogtum), Gutsherrschaft, Gutswirtschaft, Hägerort, Hagenhufe, Hagenmeister, Hahn, Hand- und Spanndienste, Herrschaft, mecklenburgische Herzöge, Herzogtum, Hof, Hofdienst, Hufe, Hufner, Junker, Kätner, Knappe, Kolonisation, Landesteilung, Landschaft, Landstände, Landwehr, Landwirtschaft, Lehen, Leibeigenschaft, Lühe, Lützow, Maltza(h)n, Meierei, Moltke, Oertzen, Parchim-Richenberg (Herrschaft), Pentz, Plessen, Preen, Rente, Rienäcker, Ritter, Rossdienst, Rostock (Herrschaft), Sagsdorfer Brücke, Schollenbindung, Schulze, Schwerin, Siedlung, Stand/Stände, Stannius, Vasall, Vogtei, Vorwerk, Werle (Herrschaft), Zep(p)elin, in: Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2007, passim
  • 110. Haken, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart 2007, Sp. 54-57
  • 111. Hufe, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart 2007, Sp. 656-657
  • 112. Vorwort, in: Der Festungskurier. Eine Schriftenreihe des Museums Festung Dömitz, Bd. 7, Rostock 2007, S. 7-8
  • 113. Zwischen Austerlitz und Altona. Die Briefe des Johann Kaspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette aus dem Jahre 1806, in: Ebenda, S. 19-33
  • 114. Was hatte Matthias Tesmer im Jahre 1574 auf dem Kerbholz?, in: Rostocker Zorenappels 1, Rostock 2007, S. 19-20, Neuabdruck in: FotoLesebuch für Urlauber und Besucher. Rostocker Zorenappels, Rostock 2013, S. 21-22
  • 115. Feudalismus, in: Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte, 7. Lieferung, Berlin 2007, Sp. 51-56
  • 116. Die rebellischen Bauern von Prebberede. Zur sozialen Sprengkraft mittelalterlicher Urkunden, in: Mecklenburgische Jahrbücher 122 (2007), S. 47-80
  • 117. Probleme städtischer Gutsherrschaft. Die Rostocker Landgüterordnung von 1573 und der Vertrag über die Dienste der Rostocker Hospitalbauern von 1598, in: BGR 30 (2008), S. 143-180
  • 118. Vorwort, in: Der Festungskurier, Bd. 8, Rostock 2008, S. 7-8
  • 119. Wismar am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, in: Frank Braun (Hrsg.), Wismar im 17. und 18. Jahrhundert, Neumünster 2008, S. 18-20
  • 120. Typologie der Straßen und Sozialtopographie in der Frühen Neuzeit, in: Frank Braun (Hrsg.), Wismar im 17. und 18. Jahrhundert, Neumünster 2008, S. 29-50
  • 121. Ein Rostocker Selbstmord vor zweihundert Jahren. Aufstieg und Fall des französischen Vizekonsuls Heinrich Christoph Martienssen, in: Rostocker Zorenappels 2, Rostock 2008, S. 100-102
  • 122. Der Herzog und sein Adjutant. Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin und Johann Kaspar von Boddien, in: Mecklenburgische Jahrbücher 123 (2008), S.159-176
  • 123. Johann Kaspar von Boddien, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 5, hrsg. von Andreas Röpcke, Lübeck 2009, S. 73-76
  • 124. Ehrenpromotion und Audienz. Zwei Rostocker Variationen über das Thema Umgang mit den französischen Besatzern im Jahre 1807, in: Unter Napoleons Adler. Mecklenburg in der Franzosenzeit, hrsg. von Matthias Manke und Ernst Münch, Lübeck 2009, S. 207-244
  • 125. (gemeinsam mit Angela Hartwig). Die Geschichte der Universität Rostock in Bildern, in: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock, 15. Jg., H. 2 (2010), S. 13-15
  • 126. Adel und Kloster. Die Darguner Denktafel von 1464/79, in: Ernst Münch, Mario Niemann, Wolfgang E.Wagner (Hg.), Land – Stadt – Universität. Historische Lebensräume von Ständen, Schichten und Personen, Hamburg 2010, S. 77-93
  • 127. Die alten Rostocker Universitätsgebäude im Lichte der städtischen Quellen, in: Mecklenburgische Jahrbücher 125 (2010), S. 175-198
  • 128. Friedrich Franz I., in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 6, hrsg. von Andreas Röpcke, Rostock 2011, S. 108-116
  • 129. Der Lange-Vogel-Streit um den „Tempel der Wahrheit“. Annäherung an ein dunkles Kapitel Rostocker (Universitäts)geschichte, in: Bernd Kasten, Matthias Manke und Johann-Peter Wurm (Hg.), Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte. Festschrift für Andreas Röpcke, Schwerin 2011, S. 181-200
  • 130. Ein Vierteljahrhundert Landesgeschichtsforschung – die Mecklenburgischen Jahrbücher 1985-2010, in: Mecklenburgische Jahrbücher 126 (2011), S. 341-360
  • 131. Adel in Mecklenburg – Hauptaspekte seiner geschichtlichen Entwicklung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Adel in Mecklenburg, hrsg. von Wolf Karge. Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg. Wissenschaftliche Beiträge 1, Rostock 2012, S. 32-49
  • 132. Zur mittelalterlichen Geschichte von Kloster Dobbertin, in: Kloster Dobbertin. Geschichte – Bauen – Leben, Schwerin 2012, S. 11-19
  • 133. Rostocker Bürgermeister und das Alter. Chance, Bürde, Ausrede, in: Alt werden in Mecklenburg im Wandel der Zeit, hrsg. von Matthias Manke und Ernst Münch, Lübeck 2012, S. 31-48
  • 134. Johann Christian Petersen, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd, 7, hrsg. von Andreas Röpcke, Rostock 2013, S. 237-242
  • 135. Die Rostocker Hausbücher des 14. bis 16. Jahrhunderts als Quellen für die Familien- und Personengeschichte – ein Werkstattbericht, in: Von Rademachern, Dichtern, Rostocker Haubüchern und anderem. Vorträge und Beiträge 2012. Schriftenreihe des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte, H. 14 (2013), S. 18-33
  • 136. Von Bauernherzögen, Dorffürsten, Edelmannskehlen, kleinen Herren und adligen Bauern, in: Adel in Mecklenburg, hrsg. von Wolf Karge, Rostock 2013, S. 146-172
  • 137. Abschnitt in: Rostocks Neuer Markt. Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft, Rostock 2013, S. 14-15
  • 138. Der Stadt zur Zierde und dem Landesherrn zur Ehre. Zur Entstehung des Hauptgebäudes und zum Beziehungsgeflecht der Universität Rostock im 19. Jahrhundert, in: Zur Wiedereröffnung des Hauptgebäudes der Universität Rostock, hrsg. von Wolfgang Schareck und Andrea Bärnreuther, Petersberg 2013, S. 28-49
  • 139. Sommerstorf – Penzlin – Neubrandenburg – Ankershagen. Die mecklenburgische(n) Lebenswelt(en) des Johann Heinrich Voß, in; Hans-Joachim Kertscher, Andrea Rudolph (Hrsg.), Einst in Penzlin daheim – heute in der deutschen Literatur zu Hause. Perspektiven auf den Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Johann Heinrich Voß, Dettelbach 2014, S. 81-111
  • 140. Vormundschaftsregierungen während der Minderjährigkeit mecklenburgischer Landesherren im 14. und 15. Jahrhundert, in: Maueranker und Stier. Plesse/Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, hrsg. durch Christian von Plessen, Bd. 1, Schwerin 2015, S. 253-257
  • 141. Eine Heerschau der Ritterschaft. Das Aufgebot des mecklenburgischen Adels zur Lübischen Fehde von 1506, in: Ebenda, S. 302-307
  • 142. Die Union von 1523. Geburtsurkunde der landständischen Verfassung Mecklenburgs, in: Ebenda, S. 308-313
  • 143. Mecklenburg, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 22. Lieferung, Berlin 2015, Sp.1389-1393
  • 144.Tycho de Brahe oder: Das falsche Denkmal am richtigen Platz, in: Denkmale – Statuten – Zeitzeugen. Facetten Rostocker Universitätsgeschichtsschreibung (2), hrsg. von Gisela Boeck und Hans-Uwe Lammel, Rostock 2015, S. 69-82
  • 145. Karl-Friedrich Olechnowitz, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 8, hrsg. von Andreas Röpcke, Lübeck 2016, S. 225-230
  • 146. Einleitung Klosterbuch
  • 147. Dobbertin, Klosterbuch
  • 148. Doberan, Klosterbuch
  • 149. Hauptetappen und Probleme der mecklenburgischen Landesgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Köpfe. Institutionen. Bereiche. Mecklenburgische Landes- und Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, hg. von Anke John, Lübeck 2016, S. 51-90
  • Die unter 4., 6., 8., 9., 10., 12., 14., 15., 16., 17., 19., 21., 23., 24., 25., 26., 27., 28., 29., 31., 33., 37., 38., 41., 44., 47., 48., 49., 50., 51., 54., 55., 56., 57., 60., 61., 62., 63., 65., 66., 68., 69., 71., 73., 76., 77., 79., 82., 83., 85., 87., 89., 90., 91., 92., 93., 95., 100., 102., 108., 113., 116., 122., 124., 126., 130. 131., 133., 135., 136., 139., 144. und 149. genannten Aufsätze sind Druckfassungen von Beiträgen und Referaten auf wissenschaftlichen Kolloquien, Tagungen und Veranstaltungen in Berlin, Biesenthal, Debrecen, Dömitz, Friedland, Greifswald, Kiel, Lauenburg, Leipzig, Malchin, Mölln, Moskau, Neubrandenburg, Neubukow, Penzlin, Potsdam, Prag, Rostock, Schwerin, Stavenhagen, Steinhorst, Stralsund, Waren, Weimar, Wismar und Werder.

Forschungs- und Literaturberichte

  • 1.(mit Ilona Buchsteiner/Gerhard Heitz/Siegfried Kuntsche/Joachim Piskol) Forschungen zur Agrargeschichte, in: Agrargeschichte, H. 22, Rostock 1990, S. 1-76
  • 2. (mit Ilona Buchsteiner/Kerstin Urbschat) Mecklenburg/Pommern 1974-1995, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 133 (1997), S. 727-829
Vorträge/Referate soweit (noch) nicht veröffentlicht

Vorträge/Referate soweit (noch) nicht veröffentlicht

  • 1.Allgemeines und Besonderes des Müritz-Kreises in Mittelalter und früher Neuzeit im Vergleich mit der Entwicklung Gesamtmecklenburgs (August 1994, Tagung des Landesheimatverbandes, Waren/Müritz)

  • 2. Spezifika der historischen Entwicklung des heutigen Kreises Ludwigslust im Rahmen Mecklenburgs (März 1995, Tagung des Landesheimatverbandes, Neustadt-Glewe/Friedrichmoor) 3. Die Beziehung der Moltkes zur Hansestadt Rostock (16. August 1995, Eröffnung des Bosch-Projektes zu Toitenwinkel, Rostock)
  • 4. 1000 Jahre Mecklenburg - Geschichte, Forschungsschwerpunkte, Probleme (9. September 1995, Hauptreferat Jahresfachtagung des Geschichtslehrerverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Vietgest)
  • 5. Der Platz des Klosters Doberan in der mecklenburgischen Geschichte (13. September 1996, Bad Doberan)
  • 6. Zur Geschichte Mecklenburgs bis 1820 (28. September 1996, Veranstaltung Staatliches Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Speyer und L.I.S.A. Neubrandenburg, Neubrandenburg)
  • 7. Das Rostocker Grundregister (1600-1820). Aufbau und Bedeutung (5. Februar 1996, Fachbereichskolloquium Geschichte, Universität Rostock)
  • 8. Vom mittelalterlichen „Bauernland“ zur frühneuzeitlichen „Adelsrepublik“? Zur Position des niederen Adels im mittelalterlichen Mecklenburg (12. April 1997, Workshop Niederer Adel im mittelalterlichen Ostelbien und Ostmitteleuropa, Universität Rostock)
  • 9. Abriß der mecklenburgischen Geschichte 1150-1500 (18. September 1998, Weiterbildungsseminar für Bodendenkmalpfleger, Verchen)
  • 10. Mecklenburgisch-brandenburgische Beziehungen im Lichte der Reimchronik des Ernst von Kirchberg (9. Dezember 1998, Museum der Stadt Pritzwalk)
  • 11. Mecklenburgs Zisterzienserklöster im Lichte der Landesgeschichte (9. Juni 1999, Archivtag Mecklenburg-Vorpommern, Greifswald)
  • 12. Bauen, Leben und Glauben. Zur Geschichte Dierkows in Mittelalter und Neuzeit (11. April 2000, Kirchgemeinde Rostock-Dierkow)
  • 13. Das Rostocker Grundregister (1600 bis 1820) und das Wismarer Grundbuch (Altes Stadtbuch) von 1677/80 bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Erfahrungen und Ergebnisse bei der Edition frühneuzeitlicher Stadtbücher (8. Juli 2001, Internationale Tagung Die Stadt und ihre Quellen in der frühen Neuzeit, vornehmlich im Ostseeraum. Herbert Ewe zum 80. Geburtstag, Stralsund)
  • 14. „Da zuvor tapfere kühne Helden ihren Sitz gehabt, da wonet itzo ein armes geringer pauren volcklein.“ Aspekte des Übergangs von der Grundherrschaft zur Gutsherrschaft in Mecklenburg (4. April 2003, Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, Mölln)
  • 15. Zur Geschichte Gehlsdorfs 1268-1934 (16. Juni 2003, Festwoche 100 Jahre Kirche und Schule Gehlsdorf, Gehlsdorf)
  • 16. Politische Geschichte und Sozialgeschichte des Ostseeraumes im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (15. September 2003, Integrationsseminar Mecklenburg-Vorpommern der Hochschule für Politik München, Greifswald)
  • 17. Abriss der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns 1150-1500 (26. September 2003, Weiterbildungsseminar für ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger und Mitarbeiter der unteren Denkmalschutzbehörde, Güstrow)
  • 18. Güstrow – Mitten in Mecklenburg (2. Oktober 2003, Eröffnung der Ausstellung im Museum Güstrow)
  • 19. „E.f.g. Untertanen haben leider weniger Herzes und Gemüt zur Verteidigung des ihren.“ Historische Aspekte regionaler Identität am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern (25. Oktober 2003, Kolloquium „Vom Wesen der Fischköppe“. Mecklenburg und Vorpommern auf der Suche nach Identität, Rostock)
  • 20. Zur Geschichte der Gebäude der Universität Rostock in Mittelalter und früher Neuzeit (12. Juni 2004, 2. Sitzung Arbeitskreis Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Rostock)
  • 21. „Leuchte des Nordens“ oder Landesuniversität? Zur Geschichte der Universität Rostock (11. September 2004, 77. Jahrestagung der Norddeutschen Dermatologischen Gesellschaft, Rostock und 30. September 2004, 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Rostock)
  • 22. Slawisch und/oder Deutsch? Die Herkunft des mecklenburgischen Adels zwischen Fiktion und Wirklichkeit (2. April 2005, 6. Lehstener Literaturtag: Novellen und Erzählungen von Friedrich Griese, Lehsten)
  • 23. Möglichkeiten und Probleme der Rekonstruktion mittelalterlicher Stadtbilder am Beispiel Wendischer Hansestädte (1. Februar 2007, Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte, Universität Leipzig, Historisches Seminar, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte)
  • 24. Historische Realität zwischen Ausblendung und Anachronismus. Zum Mittelalterbild der Ritter-Runkel-Serie im Mosaik (28. Mai 2015, Münster, Tagung Ritter Runkel in seiner Zeit. Mittelalter und Zeitgeschichte im Spiegel eines Geschichtscomics)
  • 25. Forschungen über die Geschichte der Universität in der Zeit des Nationalsozialismus (18. Mai 2016, Rostock, Feierliche Restitution)
  • 26. Von Hering, Bier und Wein. Die nördliche Mittelstadt Rostocks zwischen Gruben- und Lagertor (24. Juni 2016, Stadtrundgang)
  • 27. „Urbs rosarum“ und „Lumen Vandaliae“. Zur Blüte Rostocks als Stadt und Universität in der frühen Neuzeit (12. November 2016, Rostock, Tycho-Brahe-Kolloquium)
Für den Druck fertiggestellte Manuskripte

Für den Druck fertiggestellte Manuskripte

Editionen

  • Ernst von Bülow, Erinnerungen aus dem Feldzug nach Baden 1849 (für die Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock)

Aufsätze

  • - O. g. Vorträge (24,, 26.) für den Druck in Münster und Rostock
  • - 87 Artikel (für Rostock-Lexikon)
  • - Vorbilder für Hermann Willebrands Rostocker Universitätshauptgebäude (für den Band über das HG der Universität Rostock)