Prof. Dr. Markus Völkel

Historisches Institut

Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 405
18055 Rostock


Tel.: +49 381 498-2722 
E-Mail: markus.voelkeluni-rostockde

Sekretariat

Tel.: +49 381 498-2717
E-Mail: britta.wagner@uni-rostock.de

Lehrgebiet

  • Europäische Geistesgeschichte und historische Methodologie

Forschungsgebiete

  • Europäische Historiographiegeschichte der Neuzeit (16.-19. Jh.)
  • italienische und westeuropäische Sozial- und Kulturgeschichte
  • Europäische Hofkultur; Geschichte und Praktiken der Gelehrsamkeit (res publica literaria)

Zur Person

  • geb. 18.6.1953 in Bayreuth
  • 1973/75 Studium der Geschichte, Philosophie und Anglistik in Tübingen
  • 1975/83 Studium der Geschichte und Philosophie in München
  • 1983 Promotion im Fach Neuere Geschichte bei Prof. Hans Schmidt und Arno Seifert mit einer Arbeit über die "Historische Skepsis" (Pyrrhonismus) in Deutschland
  • 1984/5 Arbeit am Stadtarchiv Augsburg (Ausstellung "Elias Holl")
  • 1985/90 wiss. Assistent und DFG-Habilstipendiat am Deutschen Historischen Institut in Rom
  • 1991 Habilitation über das Thema "Römische Kardinalsfamilien des 17. Jhs." in Augsburg (Prof. W. Reinhard)
  • 1991-94 Lehrstuhlvertretungen an der LMU-München
  • 1992/3 Forschungsstipendiat in Wolfenbüttel
  • 1994 Berufung auf eine Professur für "Europäische Geistesgeschichte und historische Methodologie" an der Universität Rostock

Publikationen

1. Italienische und westeuropäische Sozial- und Kulturgeschichte

1. Italienische und westeuropäische Sozial- und Kulturgeschichte

  • Individuelle Konversion und die „Famiglia“. Lukas Holstenius (1596-1661) und die deutschen Konvertiten im Umkreis der Kurie, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 67 (1987), S. 221-280

  • Die „Sapienza“ als Klient. Die römische Universität unter dem Protektorat der Barberini und Chigi, in: QFIAB 70 (1990), S. 491-512
  • ital. Fassung in: Roma e lo Studium Urbis. Spazio urbano e cultura dal Quattro al Seicento (Pubblicazioni degli Archivi di Stato, Saggi 22), Roma 1992, S. 323-340
  • Zwischen Weltmann und Priester. Giovanni Pastrizis unbekannter Traktat „Della Conversatione“, in: Römische historische Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtswissenschaft 32/33 (1991), S. 157-178
  • Die Farnese, in: Volker Reinhardt (Hg.): Die großen Familien Italiens, Stuttgart 1992, S. 259-276
  • Römische Kardinalshaushalte des 17. Jahrhunderts. Borghese - Barberini - Chigi (Bibliothek des Deutschen historischen Instituts in Rom, Bd. 74), Tübingen 1993 (504 S.)
  • Rom sehen - die erste vollständige Edition der „Römischen Tagebücher 1852-1889“, in: Arnold Esch und Jens Petersen (Hg.): Ferdinand Gregorovius und Italien. Eine kritische Würdigung, Tübingen 1993, S. 59-72
  • Der „Privato politico christiano“ von Virgilio Malvezzi (1635) - ein „Porträt“ spanischer Politik aus italienischer Sicht, in: Reyes Mate und Friedrich Niewöhner (Hg.), Spaniens Beitrag zum politischen Denken in Europa um 1600 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 57), Wiesbaden 1994, S. 171-180
  • Die Insel als Methode: Neuerscheinungen zur Geschichte Maltas und des Johanniterordens, in: Zeitschrift für historische Forschung 23/1 (1996), S. 89-100
  • The Hohenzollern Court 1535-1740, in: John Adamson (Hg.), The Princeley Courts of Europe. Ritual, Politics and Culture under the Ancien Régime 1500-1750, London 1999, S. 211-230
  • Lukas Holstenius in der Toskana. Der Iter per Hetruriam von 1641, in: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 82 (2002), S. 529-551
  • zusammen mit Hanno-Walter Kruft (Hg.) Ferdinand Gregorovius. Römische Tagebücher 1852-1889. München 1991 (595 S.)
2. Geschichte der Historiographie und der historischen Methode

2. Geschichte der Historiographie und der historischen Methode

  • Marcus, Welser. Einige skeptische Anmerkungen zu dem Augsburger Historiker, in: Ausst.-Kat Elias Holl und das Augsburger Rathaus, hg. von Wolfram Baer, Hanno-Walter Kruft und Bernd Roeck, Regensburg 1985, S. 215-230

  • „Pyrrhonismus historicus“ und „fides historica“. Die Entwicklung der deutschen historischen Methodologie unter dem Gesichtspunkt der historischen Skepsis (Europäische Hochschulschriften III, Bd. 313), Diss., Frankfurt a.M. 1987 (386 S.)
  • Geschichte als Vergeltung. Zur Grundlegung des Revanchegedankens in der deutsch-französischen Historikerdiskussion von 1870/71, in: Historische Zeitschrift 257/1 (1993), S. 63-107
  • Historiker oder Narr: Das „Lächerliche“ in Theorie und Praxis frühneuzeitlicher Geschichtsschreibung (16. und 17. Jahrhundert), in: Zeitschrift für historische Forschung 21/4 (1994), S. 483-511
  • Topik, Lokal- und Universalgeschichte bei Jacob Friedrich Reimmann (Gröningen 1668 - Hildesheim 1743), in: Martin Mulsow und Helmut Zedelmaier (Hg.), Skepsis, Providenz, Polyhistorie. Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743), Tübingen 1998, S. 228-264
  • Im Spiegel des Hauses Österreich. Zur Stiftung historiographischer Einheit zwischen den habsburgischen Ländern im 17. Jahrhundert in: Marco Barbabella und Reinhard Stauber (Hg.), Territoriale Identität und politische Kultur in der Frühen Neuzeit (Pubblicazioni dell’ Istituto storico italo-germanico in Trento, Contributi 9), Bologna 1998, S. 187-213
  • Die Wahrheit zeigt viele Gesichter. Der Historiker, Sammler und Satiriker Paolo Giovio (1486-1552) und sein Porträt Roms in der Hochrenaissance (Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel), Schwabe, Basel 1999 (53 S.)
  • Theologische Heilsanstalt und Erfahrungswissen: David Chytraeus’ Auslegung der Universalhistorie zwischen Prophetie und Modernisierung (UB-Rostock, MSS. 5), in: Karl-Heinz-Glaser und Steffen Stuth (Hg.), David Cytraeus (1530-1600). Norddeutscher Humanismus in Europa, Ubstadt-Weiher 2000, S. 121-141
  • Aufstieg und Fall der protestantischen Universalgeschichte, in: Universalgeschichte in der Frühen Neuzeit. Ein Podium in Aachen, in: Storia della Storiografia 39 (2001), S.67-73
  • Von der Text- zur Bilderzählung und zurück. Bemerkungen zu den illustrierten Caesarausgaben des 16. Jahrhunderts, in: Hans-Jürgen Wendel u.a. (Hg.), Wechsel des Mediums. Zur Interdependenz von Form und Inhalt (Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft, Bd. 5), Rostock 2001, S. 117-143
  • Rhetoren und Pioniere. Italienische Humanisten als Geschichtsschreiber der europäischen Nationen. Eine Skizze, in: Peter Burschel u.a. (Hg.), Historische Anstöße. Festschrift für Wolfgang Reinhard zum 65. Geburtstag am 10.April 2002, Berlin 2002, S. 339-362
  • Artikel ‚Methode, historische’ und ‚Vergangenheit’ in: Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft: hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002, S. 211-215 und S. 300-303
  • Dem Reich seine Geschichte geben! Die Diskussion über die Errichtung eines Historischen Reichskollegiums am Ende des 17. Jahrhunderts, in: Wolf D. Gruner und Markus Völkel (Hg.), Region - Territorium - Nationalstaat - Europa. Festschrift für Ludwig Hammermayer (Rostocker Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, Bd. 4), Rostock 1998, S. 41-63
  • Historiographische Paratexte. Anmerkungen zu den Editionen antiker Geschichtsschreiber im 16. und 17. Jahrhundert (Caesar / Sueton), in: Archiv für Kulturgeschichte 85 (2003), S. 243-275
  • zusammen mit Wolf D. Gruner (Hg.) Region - Territorium - Nationalstaat - Europa. Festschrift für Ludwig Hammermayer (Rostocker Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, Bd. 4), Rostock 1998
  • Caesar Baronius in Deutschland im 17. Jahrhundert, in: Massimo Firpo (Hg.), Nunc alia tempora, alii mores. Storici e storia in età postridentina, Atti del Convegno internazionale, Torino, 24-27 settembre 2003, Florenz 2005, S. 517-543
  • La prose historiographique antique: un modèle indépassable pour les historiens humanistes des XVIe et XVIIe siècles ?, in : Marc Fumaroli (Hg.), Les premiers siècles de la République européenne des Lettres (Actes du Colloque international Paris, décembre 2001), Paris 2005, S. 111-120
  • Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive, Köln / Weimar / Wien 2006, 399 S.
  • Der Kommentar zu Historikern im 16. und 17. Jh., in: Häfner, Ralph u. Völkel, Markus (Hg.), Der Kommentar in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2006, S. 181-208
  • Wie man Kirchengeschichte schreiben soll. Struktur und Erzählung als konkurrierende Modelle der Kirchengeschichtsschreibung im konfessionellen Zeitalter, in: Brendecke, Arndt, Fuchs, Ralf-Peter u. Koller, Edith (Hg.), Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit (Pluralisierung & Autorität, Bd. 10), Berlin 2007, S. 455-489
  • Hugo Grotius’ Grollae obsidio cum annexis von 1629: Ein frühneuzeitlicher Historiker zwischen rhetorischer (Text) und empirischer Evidenz (Kartographie), in: Wimböck, Gabriele, Leonhard, Karin u. Friedrich, Markus (Hg.), EVIDENTIA. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit (Pluralisierung & Autorität, Bd. 9), Berlin 2007, S. 83-110
  • Modell und Differenz: Volkssprachliche Historiographie der Frühen Neuzeit und ihre lateinischen Übersetzungen, in: Helmrath, Johannes, Schirrmeister Albert u. Schlelein Stefan (Hg.), Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung (Transformationen der Antike, Bd. 11), Berlin / New York 2009, S. 217-249
  • Historiographie an europäischen Höfen (16.-18. Jahrhundert). Studien zum Hof als Produktionsort von Geschichtsschreibung und historischer Repräsentation (Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung, 43), hrsg. von Markus Völkel u. Arno Strohmeyer, Berlin 2009, 382 S.
  • Clio bei Hofe. Einleitende Bemerkungen zum Hof als Produktionsstätte von Geschichtsschreibung, in: Historiographie an europäischen Höfen (16.-18. Jahrhundert).Studien zum Hof als Produktionsort von Geschichtsschreibung und historischer Repräsentation (Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung, 43), hrsg. von Markus Völkel u. Arno Strohmeyer, Berlin 2009,, S. 9-35
  • Im Blick der Geschichte: historia und Historiographie in gelehrten Diskursen der Frühen Neuzeit (1500-1750), in: Jaumann, Herbert (Hg.), Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin 2011, S. 859-902.
  • Zwischen reflektierter Norm und Selbstverständlichkeit: die rhetorische Ordnung der Historien, in: Rau, Susanne u. Studt, Birgit (Hg.), Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca.1350-1750), Berlin 2010, S. 521-524 u. 537-551.
  • The ‚Historical Consciousness’ of the Holy Roman Empire of the German Nation (Sixteenth to Eighteenth Centuries), in: R.J.W. Evans, Michael Schaich and P.H. Wilson (Eds.), The Holy Roman Empire, 1495-1806, Oxford: Oxford University Press, 2011, S. 323-345
  • Vom Bild zur Ansicht. Die Entwicklung des Topos von der ›Sichtbarkeit der Geschichte‹ in der Frühen Neuzeit, in: Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700). In Collaboration with Stefan Heßbrüggen-Walter edited by Hubertus Busche, Hamburg 2011, S. 602-612
3. Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens und der Wissensgesellschaft

3. Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens und der Wissensgesellschaft

  • Der alte und der neue Adel: Johannes Engerds panegyrische Symbiose von Fugger und Montfort in: Johannes Burkhardt (Hg.), Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils (Colloquia Augustana, Bd. 3), Berlin 1996, S. 107-117

  • Zwischen médisance und critique: spielerische Varianten gelehrter Konversation im 17. Jahrhundert, in: Wolfgang Adam, Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter (Wolfenbüttelter Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 28), Bd. 2, Wiesbaden1997, S. 671-678
  • Gabriel Tzschimmers durchlauchtigste Zusammenkunfft, und die Überführung von höfischer Repräsentation in Gelehrsamkeit, in: Helmut Zedelmaier und Martin Mulsow (Hg.), Die Praktiker der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit, Bd. 64), Tübingen 2001, S. 221-248
  • Das Altertum auf der Suche nach seiner Geschichte: Überlegungen zu einer Monographie über den römischen Antiquar Cassiano dal Pozzo (1588-1656), in: Zeitschrift für historische Forschung 28 (2001), S. 263-275
  • Das Verhältnis von religio patriae, confessio und eruditio bei Marx Welser, in: Herbert Jaumann (Hg.), Die europäische Gelehrtenrepublik im Zeitalter des Konfessionalismus, (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 96) Wiesbaden 2001, S.127-140
  • Ausstellungs- und zugleich Bestandskatalog Fürst und Land. Das Illustrierte Buch in den Beständen der Universitätsbibliothek Rostock, hg. von Markus Völkel in Zusammenarbeit mit Andreas Pecar und Nicole Reinhardt, Rostock 2002 (154 S.)
  • Romanität – Germanität. Überlegungen zum Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit, in: Wolfgang Schmale (Hg.), Kulturtransfer. Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit, 2), Innsbruck 2003, S. 247-260
  • Der Kommentar in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Ralph Häfner u. Markus Völkel (Frühe Neuzeit 115), Tübingen 2006, 214 S.
  • ‚Lob des Blütenstaubs’ oder ‚musivisches Werk’? Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Wissensgeschichte, in: AKG 89 (2007), S. 191-216
  • „Der Dämonendiskurs“. Intellektuelle Rara aus der Zeit Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg (1525-1576), in: Buch. Macht. Bildung: Die Bibliothek des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg (Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock 137), Rostock 2007, S. 67-78
  • Historischer Pyrrhonismus und Antiquarismus-Konzeption bei Arnaldo Momigliano, in: Das Achtzehnte Jahrhundert (Sonderheft ‚Historischer Pyrrhonismus‘) 31 (Nr.2), 2007, S. 179-190.
  • Zeremonieller Diskurs und Wissensdiskurs. Die Frankreichdelegation von Nicolas-Claude Fabri de Peiresc (1580-1636) und Cassiano Dal Pozzo (1588-1657), in: Barbara Stollberg-Rilinger u. Thomas Weller (Hg.), Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des SFB 496 an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster, 19.-20. Mai 2005), Münster 2007, S. 271-299 (erschienen März 2008!)
  • Wie beglaubigt man den eigenen Glauben? Fallgeschichten aus dem Bereich der Social Epistemology, in: Carlos Spoerhase, Dirk Werle u. Markus Wild (Hg.), Unsicheres Wissen. Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550-1850 (Historia Hermeneutica, Series Studia, 7), Berlin / New York 2009, S. 217-244
  • Von Augsburg nach Paris, von Oporin zu Cramoisy. Die reichsstädtische Byzantinistik und die europäische Respublica litteraria in der Frühen Neuzeit, in: Gernot Michael Müller (Hg.), Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt Zwischen Spätmittelalter und Dreissigjährigem Krieg (Frühe Neuzeit, Bd. 144), Berlin/York 2010, S. 293-308
  • Chreia vel quarta centuria amissa: Die Acerra Philologica als Chrien-Sammlung zwischen Einhaltung und Überschreitung der pädagogischen Norm, in: Rosenberger, Veit, Die Acerra Philologica des Peter Lauremberg, Fritz Steiner Verlag 2011, S. 151-163
  • Zwischen Fachwissenschaft und humanistischem Erbe: Die Geschichtswissenschaft an der Universität Rostock auf dem Weg in die Moderne, in: Boeck, Gisela u. Lammel, Hans-Uwe (Hg.), Wissen im Wandel – Disziplinengeschichte im 19. Jahrhundert (Rostcker Studien zur Universitätsgeschichte, bd. 12), Rostock 2011, S. 105-127
3.1. Beiträge zu Pierre Bayle (1647-1706)

3.1. Beiträge zu Pierre Bayle (1647-1706)

  • Bayles Artikel „Lipsius“, eine Rekonstruktion, in LIAS 20 (1993), S. 193-226, Nijmegen 1995

  • Bayles Umgang mit seinen Quellen, in: Aufklärung, Bd. 16 (2004), S. 37- 48
  • Pierre Bayle und die Gelehrtenrepublik. Anmerkungen zu einem neuen Sammelband, in: Francia 34/2 (2007), S, 147-151
  • Zwischen Rückzug und Öffentlichkeit. Pierre Bayle (1647-1706) als vor- und postmoderner Intellektueller: Exil als Denkform, in: Burschel, Gallus, Völkel (Hg.), Intellektuelle im Exil, Göttingen 2011, S. 63-87