Seraphin Feuchte
seit 31.07.2021 nicht mehr an der Universität Rostock
Historisches Institut
Neuer Markt 3, R. 413
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498-2708
Email: seraphin.feuchte@uni-rostock.de
weitere Informationen finden Sie HIER
Forschungsinteressen
- Professionalisierung von Geschichtslehrkräften
- Theater und historisches Lernen
- Richard-Wagner-Rezeption
- (Regionale) Theatergeschichte
Zur Person
- seit 07/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Forschungsprojekt: „Lehren in M-V“, Mentor*innenqualifizierung Geschichte und Sozialkunde)
- Internetauftritt des Projekts: https://www.zlb.uni-rostock.de/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/projektbereiche/mentorinnenqualifizierung/
- 2. Halbjahr 2019: Lehrtätigkeit an der Regionalschule „Heinrich-Schütz” in Rostock
- 02/2017 - 07/2017: Studentischer Mitarbeiter der Theaterpädagogik am Volkstheater
- 10/2016 - 03/2019: Studentischer Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Rostock
- 06/2016 und 06/2018: Testleiter für die Studien „Ländervergleich“ und „IQB-Bildungstrend“ beim IQ-MV
- 10/2015 - 03/2019: Tätigkeit im Fachschaftsrat Geschichte, seit 2017 Vorsitzender
- 2013 - 2019: Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften an der Universität Rostock (Lehramt an Gymnasien), Abschluss mit dem 1. Staatsexamen
Mitgliedschaften
Konferenz für Geschichtsdidaktik
Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V. (Stellvertretender Vorsitzender)
Publikationen und Vorträge
Monografien
- zusammen mit Antje Jonas: Stadt und Bühne: Ein Lesebuch zur Rostocker Theatergeschichte, Rostock 2020.
- Die Werke Richard Wagners am Volkstheater Rostock 1947-1989, Rostock 2018 (Staatsexamensarbeit: http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00002398).
Aufsätze
Das Jubiläumsjahr 2020 im Spiegel der Rostocker Theatergeschichte. In: Strahl, Antje/Stutz, Reno (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock, Bd. 36, Rostock 2021, S. 176-200.
Die Werke Richard Wagners am Rostocker Volkstheater 1945-1990. In: Mecklenburgische Jahrbücher, Jg. 135 (2020), S. 303-324.
- zusammen mit Oliver Plessow: Mentor*innenqualifizierung im Fach Geschichte als Schlüssel zur Verbesserung universitärer Praxisphasen? Reflexionen zu einem Pilotprojekt. In: Barsch, Sebastian/Plessow, Oliver (Hrsg.): Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte: Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung? Berlin 2020, S. 69-94.
Artikel
2020 - Jubiläumsjahr der Rostocker Theatergeschichte. In: Rostocker Stadtgespräche Jg. 25, September (2020), S. 48 f.
Theaterstadt Rostock feiert drei Jubiläen. In: Strohhalm Juli (2020), S. 12-14.
- Was machte Rostock zu einem „Bayreuth des Nordens“? In: Kulturkalender: Unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern, Jg. 24 (2019), Heft 1, S. 16 f.
- Theater in Rostock: Vom Hoftheater zum Stadttheater. In: Kulturkalender: Unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern, Jg. 23 (2018), Heft 12, S. 16.
Vorträge
„Fachlichkeit im Dialog? Historisch-politisches Lernen als Herausforderung für die Weiterbildung von Mentor*innen“, Vortrag im Rahmen des 4. IGSP-Kongresses „Lernen an der Praxis: Kohärent, interdisziplinär, transdisziplinär?“ am 23.03.2021.
„Das Stadttheater als Lernort im Unterricht? Einstellungen von Geschichts- und Sozialkundelehrpersonen“, Vortrag auf der ZLB-Nachwuchstagung „Lehren in M-V“ am 15.03.2021.
- „Richard-Wagner-Rezeption am Volkstheater Rostock 1945-1990”, Abendvortrag 25.10.2018, Volkstheater Rostock.