Dr. Franziska Neumann

seit 31.07.2021 nicht mehr an der Universität Rostock

Historisches Institut der Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 403b
18055 Rostock

Telefon: +49 381 498-2726
Franziska.neumannuni-rostockde

 

weitere Informationen finden Sie HIER

Forschungsinteressen

  • Abfallgeschichte

  • Umweltgeschichte

  • Stadtgeschichte

  • Geschichte vormoderner Organisationen

  • Wissensgeschichte

  • Kulturgeschichte der Verwaltung

  • Montangeschichte

  • Reformationsgeschichte

Aktuelles Forschungsprojekt

‘Matter out of Place’? Metropolitan ‘Waste Regimes’ (17th-19th century)

Dissertationsprojekt (abgeschlossen)

  • Die Ordnung des Berges. Entstehung und Formalisierung der sächsischen Bergverwaltung (ca. 1470-1600)

Zur Person

  • Januar 2019 Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der TU Dresden, summa cum laude (Erstgutachter Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, Zweitgutachter: Prof. Dr. Hillard von Thiessen)

  • Seit Oktober 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Hillard von Thiessen) Universität Rostock

  • Juni 2017 – September 2017 Stipendiatin Integriertes Graduiertenkolleg SFB 1150 WWU Münster

  • Juli 2014 – Juni 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Politische Kultur erzgebirgischer Bergstädte (1470-1648)" am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der TU Dresden

  • Juli 2013 - Juni 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt F „Religiöse Devianz“ des SFB 804 TU Dresden

  • August 2012 – Januar 2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit

  • 2006 – 2012 Studium Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an der Technischen Universität Dresden

Fellowships und Stipendien

  • seit 10/2020: Young Academy Fellowship, Akademie der Wissenschaften in Hamburg 

  • 10/2019 - 03/2020: Joint Junior Research Fellowship (Institute for Advanced Studies, University College London & Deutsches Historisches Institut London)

  • 07/2017 - 10/2017: Stipendiatin Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 1150 (Kulturen des Entscheidens) an der WWU Münster

  • 09/2017: DAAD Conference Travel Grant (Fortieth Annual Conference of the German Studies Association, San Diego 09/2016)

  • 06/2016: Scholar in Residence, Eisenbibliothek (Schlatt/CH)

  • 2014 – 2018: Associate Fellow, University of Warwick (UK)

  • 10/2016 – 12/2016: Academic Guest, University of Warwick (UK)

  • 10/2014 – 04/2015: Academic Guest, University of Warwick (UK)

  • 02/2013 – 06/ 2013: Stipendium Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 804 an der TU Dresden

Publikationen

Monographien

Monographien

Die Ordnung des Berges. Formalisierung und Systemvertrauen in der sächsischen Bergverwaltung (1470 – 1600) (= Norm und Struktur, Bd. 52), Wien u. a. 2021.

Aufsätze

Aufsätze

Das Komma von Persepolis. Praktiken der Keilschriftentzifferung und ihre epistemologischen und sozialen Bedingungen, in: Anja Wolkenhauer, Johannes Helmrath (Hrsg.): Ägypten übersetzen: Fremde Schriftsysteme als Imaginationsräume der Frühen Neuzeit, Wiesbaden [in Bearbeitung, erscheint voraussichtlich 2021].

Vormoderne Organisationen. Mitgliedschaft und „formale Organisation“ in der sächsischen Bergverwaltung des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für historische Forschung 47,4 (2020), S. 591–628.

Imagined Investors: Markets, Agents, and the Saxon Mining Administration, in: Tanja Skambraks u. a. (Hg.), Markets and their Actors in the Late Middle Ages, Berlin / Boston 2021, S. 71-100.

Das Unsichtbare sichtbar machen: Die administrative Konstituierung von Raum im vormodernen Bergbau, in: Tina Asmussen u. a. (Hrsg.): Unter Grund. Eine vertikale Verflechtungsgeschichte, traverse – Zeitschrift für Geschichte/Revue d’histoire 2 (2020), S. 26-36.

Nicht jeder hat einen Hintern aus Blei. Adlige Beamte im Bergbau zwischen Normenkonkurrenz und Normenkompatibilität, in: Ludwig, Ulrike (Hrsg.): Adlige Beamte. Eine Machtelite zwischen Stand und Funktion [im Erscheinen].

Der selektive Blick. Frauen im Bauernkrieg zwischen Frauen und Geschlechtergeschichte, in: Martina Schattkowsky (Hrsg.): Frauen und Reformation. Handlungsfelder, Rollenmuster, Engagement, Leipzig 2016, S. 153-170.

Diener zweier Herren? Das Schneeberger Kondominat und die Reformation, in: Martina Schattkowsky (Hrsg.): Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert. Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter, Leipzig 2013, S. 77-99.

Reformation als religiöse Devianz? Das Schneeberger Kondominat und der Fall Georg Amandus (1524/25), in: Alexander Kästner, Gerd Schwerhoff (Hrsg.): Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften, Konstanz 2013, S. 93-122.

Rezensionen

Rezensionen

Näther, Birgit, Die Normativität des Praktischen. Strukturen und Prozesse vormoderner Verwaltungsarbeit. Das Beispiel der landesherrlichen Visitation in Bayern, Münster 2018, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), S. 352-354.

Denzel, Markus A./ Andrea Bonoldi/ Anne Montenach / Françoise Vannotti (Hrsg.), Oeconomia Alpium I: Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven, Berlin / Boston 2017, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), S. 97-100.

Ulbrich, Claudia, Verflochtene Geschichte(n). Ausgewählte Aufsätze zu Geschlecht, Macht und Religion in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Andrea Griesebner / Annekathrin Helbig /Michaela Hohkamp/ Gabriele Jancke / Claudia Jarzebowski/ Sebastian Kühn, Wien / Köln / Weimar 2014, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43,2 (2016), S. 391-393.

Tenfelde, Klaus / Stefan Berger / Hans-Christoph Seidel (Hrsg.), Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd. 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Christoph Bartels / Rainer Slotta, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42,1 (2015), S. 75-77.