Dr. Ingo Sens

Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland
Universität Rostock
Neuer Markt 3
18055 Rostock

Tel.: +49 381 498-2719
Email: ingo.sensuni-rostockde

Sekretariat:
Anne-Dore Neumann
Tel.: + 49 381 498-2719
E-Mail: anne-dore.neumannuni-rostockde

Lehrgebiete

  • Technik- und Industriegeschichte zwischen Französischer Revolutiuon und Gegenwart
  • Geschichte der Technik sowie der Forschung und Entwicklung im Nationalsozialismus
  • Geschichte der Technik, der Industrie und der Architektur/des Bauens in Mecklenburg und Vorpommern im Industriezeitalter
  • Geschichte des Bierbrauens in Mecklenburg und Vorpommern zwischen 1820 und 1990
  • Geschichte des Stalinismus vor allem in der SBZ/DDR

Forschungsgebiete

  • Wirtschafts- und Technikgeschichte zwischen 1815 und der Gegenwart. Schwerpunkt: Geschichte der Industrie in Mecklenburg, Pommern und Brandenburg sowie in Schleswig-Holstein und der SBZ/DDR
  • Geschichte des Bierbrauens im industriellen Zeitalter
  • Geschichte des Übergangs in Mecklenburg und Vorpommern nach Ende des Zweiten Weltkrieges
  • Geschichte der Sozialdemokratie in Mecklenburg und Vorpommern

Zur Person

  • geb. 1959 in Güstrow
  • 1966–1978 Schulbesuch in Rostock
  • 1981–1986 Studium der Philosophie und Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Abschluss: Dipl.-Phil.
  • 1986–1991 wissenschaftlicher Assistent am Wissenschaftsbereich/Institut für Wissenschafts- und Technikgeschichte der Sektion Geschichte/des Fachbereiches Geschichtswissenschaften der Universität Rostock
  • 1991 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zum Wissenschaftsverständnis in der Goethezeit
  • 1992 Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit als wissenschaftlicher Autor und zahlreiche Publikationen vor allem für Unternehmen der Ver- und Entsorgungswirtschaft sowie der Nahrungsmittelbranche
  • seit 2001 Betreuung der Unternehmensarchivs der Hanseatischen Brauerei Rostock
  • seit 2006 verlegerische Betreuung von Veröffentlichungen zur Geschichte von Flucht und Vertreibung der Deutschen und zur Geschichte Mecklenburgs sowie Pommerns im 19. und 20. Jahrhundert
  • seit Wintersemester 2006/07 Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Rostock (Lehrstuhl für Zeitgeschichte)
  • 2013 im Auftrag der Hanseatischen Brauerei Rostock Gründung, Aufbau und Betreuung des Rostocker Brauereimuseums
  • seit Januar 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock (Forschungsprojekt „Die kampflose Übergabe Güstrows im Jahre 1945“)

Publikationen (Auswahl)

1. Einzeldarstellungen

1. Einzeldarstellungen

  • Geschichte der Energieversorgung in Mecklenburg und Vorpommern von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Jahr 1990, Rostock 1997 (Hrsg. v. der Hanseatischen Energieversorgung AG Rostock),

  • Die Chronik der Energieversorgung Müritz-Oderhaff Aktiengesellschaft. Elektroenergieversorgung in der Region Neubrandenburg von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Neubrandenburg 1999 (Hrsg. v. der Energieversorgung Müritz-Oderhaff AG Neubrandenburg),
  • Vom MEW zur OSE. Chronik der Oder-Spree Energieversorgung Aktiengesellschaft und ihrer Vorgängerunternehmen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Geschichte der Elektrizitätsversorgung in Brandenburg, Fürstenwalde/Spree 1999 (Hrsg. v. der Oder-Spree Energieversorgung AG Fürstenwalde/Spree),
  • Rostock als Kraftwerksstandort. Chronik des Steinkohlekraftwerks. Ein Beitrag zur Technikgeschichte der Region, Rostock 2000 (Hrsg. v. der KNG-Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH Berlin-Rostock),
  • Von der Saefkow’schen Gasanstalt zu den Stadtwerken Neustrelitz GmbH. Chronik der Neustrelitzer Stadtwerke und ihrer Vorläufer, Rostock 2001 (22002) (Hrsg. v. der Stadtwerke Neustrelitz GmbH),
  • Chronik der Stadtwerke Waren GmbH, Waren/Müritz 2001 (Hrsg. v. der Stadtwerke Waren/Müritz GmbH) (Zusammen mit Jürgen Kniesz und Antje Krause),
  • Gas, Strom und Wärme für Grevesmühlen. Chronik der Stadtwerke Grevesmühlen von ihren Ursprüngen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Industrie- und Technikgeschichte der Region, Rostock 2001 (Hrsg. v. der Stadtwerke Grevesmühlen GmbH),
  • Von der Gasanstalt zur Stadtwerke Hagenow GmbH. Chronik der Hagenower Stadtwerke und ihrer Vorläufer. Ein Beitrag zur Industrie- und Technikgeschichte Westmecklenburgs, Rostock 2001 (Hrsg. v. der Stadtwerke Hagenow GmbH),
  • Von der ersten Gasanstalt Mecklenburgs zum modernen Mehrspartenunternehmen. Chronik der Stadtwerke Güstrow GmbH. Ein Beitrag zur Industrie- und Technikgeschichte der Region, Güstrow 2002 (Hrsg. v. der Stadtwerke Güstrow GmbH) (Zusammen mit Antje Krause und Friedrich Lorenz),
  • Energie für Barth. Von der Gasanstalt zur Stadtwerke Barth GmbH. Chronik der städtischen Werke in Barth. Ein Beitrag zur Industrie- und Technikgeschichte Vorpommerns, Rostock 2002 (Hrsg. v. der Stadtwerke Barth GmbH),
  • 1878-2003. 125 Jahre Rostocker Brauerei – Die Chronik, Rostock 2003 (Hrsg. v. der Rostocker Brauerei GmbH) (Zusammen mit Antje Krause – Peter Christian Gliem, Gesine Braun),
  • Von der Strode’schen Gasanstalt zur Stadtwerke Teterow GmbH. Chronik der Teterower Stadtwerke und ihrer Vorläufer. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Technikgeschichte Mecklenburgs, Rostock 2003 (Hrsg. v. der Stadtwerke Teterow GmbH),
  • Chronik der Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH, Rostock 2003 (Hrsg. v. der Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH),
  • Energie für Luckenwalde. Die Städtischen Betriebswerke Luckenwalde und ihre Vorläufer – Chronik des Unternehmens, Rostock 2004 (Hrsg. v. der Städtischen Betriebswerke Luckenwalde GmbH) (Mitarbeit: May Hempel),
  • 150 Jahre Gasversorgung in der Hansestadt Lübeck. 1854-2004, Rostock 2004 (Hrsg. v. der Stadtwerke Lübeck GmbH) (Zusammen mit Günter Friege),
  • Zehn Jahre Steinkohlekraftwerk Rostock (Hrsg. v. der Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH, Berlin/Rostock), Rostock 2004,
  • Die Stadtwerke Torgelow GmbH und ihre Vorgänger. Chronik des Unternehmens. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Technikgeschichte Vorpommerns, Rostock 2004 (Hrsg. v. der Stadtwerke Torgelow GmbH),
  • Von der Überlandzentrale zur E.DIS. Chronik der E.DIS Aktiengesellschaft, Rostock 2004 (Hrsg. v. der E.DIS Aktiengesellschaft, Fürstenwalde/Spree),
  • 100 Jahre öffentliche Stromversorgung in Schwerin, Schwerin 2004 (Hrsg. v. der Stadtwerke Schwerin GmbH) (Zusammen mit May Hempel),
  • 150 Jahre Gasversorgung in Schwerin, Schwerin 2005 (Hrsg. v. der Stadtwerke Schwerin GmbH) (Zusammen mit May Hempel),
  • Stadtwerke Oranienburg. Zur Geschichte der Oranienburger Versorgungswirtschaft, Rostock 2005 (Hrsg. v. der Stadtwerke Oranienburg GmbH) (Zusammen mit May Hempel),
  • Auf den Spuren des Schweriner Wassers. Zur Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung in der Landeshauptstadt Schwerin von den Anfängen bis zur Gegenwart, Rostock 2006 (Hrsg. v. der Schweriner Abwasserentsorgung und der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Schwerin mbH) (Zusammen mit May Hempel),
  • Im Zweifel gegen den Angeklagten. Die Schauprozesse gegen die Rostocker Stadträte Hans Griem und Martin Müller, Rostock 2009 (= Band 6 der Reihe „Diktaturen in Deutschland“ der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock);
2. Beiträge in Sammelbänden und Artikel

2. Beiträge in Sammelbänden und Artikel

  • Otto Brunner und die Agrargeschichtsschreibung über den Feudalismus, in: Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Probleme der Agrargeschichte des Feudalismus und des Kapitalismus, Rostock 1988,

  • Bemerkungen zur Organisation der Wissenschaft in Frankreich um 1800, unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen „Beyträge zur näheren Kenntniß des gegenwärtigen Zustandes der Wissenschaften in Frankreich“ von G. Schmeisser aus den Jahren 1797 und 1798, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Univer-sität Rostock. G-Reihe 37 (1988), Rostock 1988,
  • Aspekte der Reflexion „französischer“ Chemie in F. W. J. Schellings „Ideen zu einer Philosophie der Natur“, in: Rat der Stadt Magdeburg (Hrsg.), 200 Jahre Große Französische Revolution. Carnot-Ehrung der DDR. Festkolloquium. Teil 1, Magdeburg 1990,
  • Einige theoretische und methodische Aspekte einer Strukturanalyse des Reflexionsverhaltens deutscher Gelehrter gegenüber französischer Naturwissenschaft um 1800, in: Universität Rostock. Fachbereich Geschichtswissenschaften, Rostocker Wissenschaftshistorische Manuskripte Heft 20 „Zur Wissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, Rostock 1991,
  • Die Universität Rostock in ihrer Geschichte (Zusammen mit Martin Guntau und Elisabeth Fleischhauer), in: Rektor der Universität Rostock (Hrsg.), Mögen viele Lehrmeinungen um die Wahrheit ringen – 575 Jahre Universität Rostock, Rostock 1994,
  • Der Naturforscher Heinrich Friedrich Link und sein theoretisches Werk in seiner Rostocker Zeit (1792-1811). Anmerkungen, in: Universität und Stadt. Wissenschaftliche Tagung anläßlich des 575. Jubiläums der Eröffnung der Universität Rostock (hrsg. v. Peter Jakubowski und Ernst Münch), Rostock 1995,
  • Die Elektrizitätsversorgung der Stadt (Rostock) (Zusammen mit Birgit Kammer), in: Redieck & Schade (Hrsg.), VERSCHWUNDEN-VERGESSEN-BEWAHRT? Denkmale und Erbe der Rostocker Technikgeschichte, Rostock 1995,
  • Der Naturforscher Heinrich Friedrich Link und sein theoretisches Werk in seiner Rostocker Zeit (1792-1811). Anmerkungen, in: Universität Rostock, Universität und Stadt. Wissenschaftliche Tagung anläßlich des 575. Jubiläums der Eröffnung der Universität Rostock, Rostock 1995,
  • Zeugnisse der Geschichte der Elektrizitätsversorgung in Mecklenburg-Vorpommern (Zusammen mit Uwe Heimhardt), in: Redieck & Schade (Hrsg.), VERSCHWUN-DEN-VERGESSEN-BEWAHRT? Denkmale und Erbe der Technikgeschichte in Mecklenburg und Vorpommern, Rostock 1997,
  • Die Elektrifizierung im ländlichen Raum als Beispiel eines nichtindustriellen Modernisierungsprozesses, in: Friedrich-Ebert-Stiftung. Landesbüro Mecklenburg-Vorpom-mern, Beiträge zur Geschichte der Industrialisierung in Mecklenburg und Vorpommern (= Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 10), Schwerin 2000,
  • Die Geschichte der Versorgungswirtschaft – Gas und Strom, in: F. Erstling/F. Saß/E. Schulze/H. Witzke, Mecklenburg-Strelitz. Beiträge zur Geschichte einer Region, o. O. 2001 (Hrsg. im Auftrage des Landkreises Mecklenburg-Strelitz),
  • Kurze Anmerkungen zur Geschichte der Trinkwasserversorgung in Mecklenburg und Vorpommern, in: Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Wassertürme in Mecklenburg-Vorpommern (= Kammerart Nr. 35), Schwerin 2002;
3. Herausgeberschaft/Publikationsbetreuung

3. Herausgeberschaft/Publikationsbetreuung

  • Die Kraft von Wasser, Wind und Dampf. Auf den Spuren der Technik unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 1997 (VHS-Video),

  • 1904-1929. 25 Jahre Städtisches Elektrizitätswerk zu Wismar in Mecklenburg. Reprint der Originalausgabe von 1929, Rostock 1998,
  • Kommunale Energiedienstleistung. Der VKU in Mecklenburg-Vorpommern im Spiegel seiner Mitglieder, Rostock 2004,
  • Die 50jährige Entwicklung des Gaswerks in Wismar. Reprint der Originalausgabe von 1907, Rostock 2006.