Forschungsschwerpunkte
Expertennetzwerke und transnationaler Fachaustausch zwischen den Stadtverwaltungen Berlins und der amerikanischen Großstädte im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Biografie Ernst Reuters
Die Entstehung Groß-Berlins 1920
New York City in der Zwischenkriegszeit
Lehrgebiete
- Neuere Geschichte und Zeitgeschichte
Forschungsgebiete
Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
Geschichte der europäischen und amerikanischen Stadt im 19. und 20. Jahrhundert
Internationale und transnationale Beziehungen
Geschichte der Region Berlin-Brandenburg
Geschichte des Parlamentarismus
Zur Person
- Studium der Geschichte und Germanistik/Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam
- 2006 Magister Artium
- 2006–2015 Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Potsdam
- 2007–2010 Stipendiat der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- seit Mai 2011 Geschäftsführer der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv beim Landesarchiv Berlin
- 2014 Promotion an der Universität Potsdam mit einer Arbeit zur Geschichte der Landtage in der SBZ/DDR
- seit 2017 Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Rostock
- seit 2018 Lehrbeauftragter am Center for Metropolitan Studies an der Technischen Universität Berlin
Mitgliedschaften/Ämter
Geschäftsführer der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv
Mitglied des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Mitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission
Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin
Assoziiertes Mitglied der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland
Mitglied des Aufsichtsrats der Bürgermeister-Reuter-Stiftung
Mitglied des Fördervereins Schloss und Gedenkstätte Lichtenburg
Publikationen
Monografien
Zwischen Opposition und Blockpolitik. Die „bürgerlichen“ Parteien und die SED in den Landtagen von Brandenburg und Thüringen (1946–1952) (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 171). Düsseldorf 2016.
Reisen in die Zukunft. Die USA-Besuche des Berliner Magistrats 1929 (= Ernst-Reuter-Hefte, H. 4). Berlin 2014.
zusammen mit Manfred Görtemaker und Marko Leps: Orte der Demokratie in Berlin. Ein historisch-politischer Wegweiser. Berlin 2004.
(Mit-)Herausgeberschaften
zusammen mit Lars Lüdicke (Hrsg.): Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Die Durchsetzung der NS-Herrschaft in den Zentren und der Peripherie, 1932–1934 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 6). Berlin 2020.
zusammen mit Lars Lüdicke (Hrsg.): Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932–1934 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 5). Berlin 2018.
zusammen mit Stefan Creuzberger, Kristina Hübener und Matthias Oppermann (Hrsg.): Manfred Görtemaker. Deutschland und der Westen. Gedanken zum 20. Jahrhundert. Berlin 2016.
zusammen mit Stefan Creuzberger, Kristina Hübener und Matthias Oppermann (Hrsg.): Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 2). Berlin 2013.
zusammen mit Uwe Schaper und Hermann Wentker (Hrsg.): Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949–1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 1). Berlin 2012.
zusammen mit Uwe Schaper und Andrea Theissen (Hrsg.): Die Vier Mächte in Berlin. Beiträge zur Politik der Alliierten in der besetzten Stadt (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 9). Berlin 2007.
Aufsätze
zusammen mit Lars Lüdicke: Die Durchsetzung der NS-Herrschaft in den Zentren und der Peripherie Preußens, 1932–1934. Eine Einführung, in: Michael C. Bienert et al. (Hrsg.): Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Die Durchsetzung der NS-Herrschaft in den Zentren und der Peripherie, 1932–1934 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 6). Berlin 2020, S. 7–30.
zusammen mit Lars Lüdicke: Preußen zwischen Demokratie und Diktatur, 1932–1934. Eine Einführung, in: Michael C. Bienert et al. (Hrsg.): Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932–1934 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 5). Berlin 2018, S. 7–24.
Feinde der Republik. Kommunisten und Nationalsozialisten im Preußischen Landtag, in: Michael C. Bienert et al. (Hrsg.): Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932–1934 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 5). Berlin 2018, S. 71–104.
Der Sozialismus als „Krönung der Demokratie“. Die SED, die sowjetische Besatzungsmacht und der Antiparlamentarismus in den Landtagen der SBZ/DDR, in: Marie-Luise Recker et al. (Hrsg.): Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 175/Parlamente in Europa, Bd. 5). Düsseldorf 2018, S. 71–95.
Reformpolitik und Dienst an der Gemeinde. Zum Wirken Otto Brauns und Ernst Reuters in den Jahren der Weimarer Republik, in: Manfred Görtemaker (Hrsg.): Otto Braun. Ein preußischer Demokrat. Berlin 2014, S. 59–83.
Haft und Befreiung. Ernst Reuter im Konzentrationslager Lichtenberg 1933–1934, in: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung, 2014, H. 1, S.5–15.
zusammen mit Stefan Creuzberger, Kristina Hübener und Matthias Oppermann: Die Berliner Republik und die zeithistorische Forschung. Eine Einführung, in: Michael C. Bienert et al. (Hrsg.): Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 2). Berlin 2013, S. 7–34.
Geschichte einer Berliner Institution, in: 60 Jahre Bürgermeister-Reuter-Stiftung. Festschrift. Berlin 2013, S. 37–96.
„Berlin ist die Sache aller Deutschen“. Der Deutsche Bundestag, die Regierung Adenauer und die Hauptstadtfrage, in: Michael C. Bienert et al. (Hrsg.): Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949–1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 1). Berlin 2012, S. 151–182.
zusammen mit Uwe Schaper und Hermann Wentker: Bundespräsenz in Berlin. Eine Einführung, in: Michael C. Bienert et al. (Hrsg.): Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949–1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 1). Berlin 2012, S. 9–32.
zusammen mit Hans-Joachim Schreckenbach: Das Land und die Bezirke. Brandenburg in den Jahren der SBZ/DDR (1945–1989/90), in: Friedrich Beck et al. (Hrsg.): Brandenburg. Neues altes Land. Geschichte und Gegenwart. Berlin 2010, S. 99–127.
zusammen mit Robert Dambon und Manfred Görtemaker: Das Bundesland. Wiedervereinigung und Entwicklung seit 1990, in: Friedrich Beck et al. (Hrsg.): Brandenburg. Neues altes Land. Geschichte und Gegenwart. Berlin 2010, S. 172–195.
Wie demokratisch muss es aussehen? Die SED und die Inszenierung der „Volkswahlen“ 1950 in der DDR, in: Susanne Muhle et al. (Hrsg.): Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin 2008, S. 19– 28.
Die ungeliebte Kooperation. Die Vier Mächte und die Anfänge des Alliiertengefängnisses in der Wilhelmstraße 1946/47 1957, in: Michael Bienert et al. (Hrsg.): Die Vier Mächte in Berlin. Beiträge zur Politik der Alliierten in der besetzten Stadt (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 9). Berlin 2007, S. 175–196.
Das Alliierte Kriegsverbrechergefängnis in der Wilhelmstraße. Zur Geschichte eines 40-jährigen Provisoriums, in: Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport (Hrsg.): Spandau – Wilhelmstraße 23. Festungsgefängnis, Zivile Haftanstalt, Alliiertes Kriegsverbrechergefängnis. Berlin 2006, S. 16–26.
„Schön war sein Leben, schnell sein Tod, und standhaft sein erfolgtes Scheiden.“ Zur Wahrnehmung des Soldatentodes in den Befreiungskriegen am Beispiel des Alexander von der Marwitz, in: Dieter Hübener et al. (Hrsg.): Kriegerdenkmale in Brandenburg. Von den Befreiungskriegen 1813/15 bis in die Gegenwart (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e. V., Bd. 6). Berlin 2003, S. 137–158.
zusammen mit Kristina Hübener: Der Freistaat Preußen in der Weimarer Republik, in: Julius H. Schoeps (Hrsg.): Preußen. Geschichte eines Mythos. Berlin 2000, S. 170–197.