Dr. Ingo Sens
Tel. 0381-44685991
E-Mail: ingo.sensuni-rostockde
Forschungsinteressen
Geschichte der Industrie vor allem in Mecklenburg, Pommern und Brandenburg,
Geschichte der Ver- und Entsorgungswirtschaft (Strom, Gas, Wärme, Wasser, Abwasser),
Technikgeschichte im industriellen Zeitalter,
Architekturgeschichte der Region,
Geschichte des Stalinismus,
Das Ende des Zweiten Weltkriegs/Nachkriegszeit,
Geschichte des Bierbrauens und der Getränkewirtschaft,
Deutsche Geistesgeschichte
Aktuelles Forschungsprojekt
Geschichte der Glashäger Mineralquellen, Bad Doberan
Zur Person
Geboren am 7. Juli 1959 in Güstrow,
9/1966-8/1978 Schulbesuch in Rostock (POS, EOS),
7/1978 Abitur (1. Erweiterte Oberschule Rostock),
11/1978-10/1981 Wehrdienst in Schwerin,
11/1981-8/1986 Studium (Philosophie und Geschichtswissenschaften) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: Diplom-Philosoph,
3-5/1986 Zusatzstudium an der Akademie der Wissenschaften, Berlin, Institut für Theorie, Methodologie und Geschichte der Geschichtswissenschaften (Prof. W. Küttler),
9/1981-10/1992 Wissenschaftlicher Assistent an der Sektion Geschichte/Fachbereich Geschichtswissenschaften (WB Wissenschafts- und Technikgeschichte/Institut für Wissenschafts- und Universitätsgeschichte) der Universität Rostock,
2/1991 Promotion zum Dr. phil. im Fachgebiet „Wissenschaftsgeschichte“,
1/1992-10/1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verein „Das Dorf“ e.V., Kowalz,
11/1993-12/2017 Freier Publizist/wissenschaftlicher Autor/Herausgeber Auftragsarbeiten regionaler Unternehmen und Stiftungen, (Mit)Herausgeber von Schriften des Historischen Instituts der Universität Rostock,
seit WS 2006/07 Lehrbeauftragter am Historischen Institut, Lehrstuhl für Neueste Geschichte (Prof. Werner Müller, Prof. Stefan Creuzberger),Schwerpunkte: Technik- und Industriegeschichte besonders in Mecklenburg und Vorpommern, Geschichte des Stalinismus,
WS 2013/14-SS 2020 Lehrbeauftragter am Institut für Schulpädagogik, Schwerpunkt: Industriegeschichte Mecklenburgs und Vorpommerns.
2018/19 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Rostock (Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Projekt: Güstrow 1945)
Seit 2020 Freier Publizist/wissenschaftlicher Autor/Herausgeber
Monographien
- Geschichte der Energieversorgung in Mecklenburg und Vorpommern von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Jahr 1990, Rostock 1997 (Hrsg. v. der Hanseatischen Energieversorgung AG Rostock);
- Die Chronik der Energieversorgung Müritz-Oderhaff Aktiengesellschaft. Elektroenergieversorgung in der Region Neubrandenburg von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Neubrandenburg 1999 (Hrsg. v. der Energieversorgung Müritz-Oderhaff AG Neubrandenburg);
- Vom MEW zur OSE. Chronik der Oder-Spree Energieversorgung Aktiengesellschaft und ihrer Vorgängerunternehmen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Geschichte der Elektrizitätsversorgung in Brandenburg, Fürstenwalde/Spree 1999 (Hrsg. v. der Oder-Spree Energieversorgung AG Fürstenwalde/Spree);
- Rostock als Kraftwerksstandort. Chronik des Steinkohlekraftwerks. Ein Beitrag zur Technikgeschichte der Region, Rostock 2000 (Hrsg. v. der KNG-Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH Berlin-Rostock);
- Von der Saefkow’schen Gasanstalt zu den Stadtwerken Neustrelitz GmbH. Chronik der Neustrelitzer Stadtwerke und ihrer Vorläufer, Rostock 2001 (22002) (Hrsg. v. der Stadtwerke Neustrelitz GmbH);
- Chronik der Stadtwerke Waren GmbH, Waren/Müritz 2001 (Hrsg. v. der Stadtwerke Waren/Müritz GmbH) (Zusammen mit Jürgen Kniesz und Antje Krause);
- Gas, Strom und Wärme für Grevesmühlen. Chronik der Stadtwerke Grevesmühlen von ihren Ursprüngen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Industrie- und Technikgeschichte der Region, Rostock 2001 (Hrsg. v. der Stadtwerke Grevesmühlen GmbH);
- Von der Gasanstalt zur Stadtwerke Hagenow GmbH. Chronik der Hagenower Stadtwerke und ihrer Vorläufer. Ein Beitrag zur Industrie- und Technikgeschichte Westmecklenburgs, Rostock 2001 (Hrsg. v. der Stadtwerke Hagenow GmbH);
- Von der ersten Gasanstalt Mecklenburgs zum modernen Mehrspartenunternehmen. Chronik der Stadtwerke Güstrow GmbH. Ein Beitrag zur Industrie- und Technikgeschichte der Region, Güstrow 2002 (Hrsg. v. der Stadtwerke Güstrow GmbH) (Zusammen mit Antje Krause und Friedrich Lorenz);
- Energie für Barth. Von der Gasanstalt zur Stadtwerke Barth GmbH. Chronik der städtischen Werke in Barth. Ein Beitrag zur Industrie- und Technikgeschichte Vorpommerns, Rostock 2002 (Hrsg. v. der Stadtwerke Barth GmbH);
- 1878-2003. 125 Jahre Rostocker Brauerei – Die Chronik, Rostock 2003 (Hrsg. v. der Rostocker Brauerei GmbH) (Zusammen mit Antje Krause – Peter Christian Gliem, Gesine Braun);
- Von der Strode’schen Gasanstalt zur Stadtwerke Teterow GmbH. Chronik der Teterower Stadtwerke und ihrer Vorläufer. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Technikgeschichte Mecklenburgs, Rostock 2003 (Hrsg. v. der Stadtwerke Teterow GmbH);
- Chronik der Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH, Rostock 2003 (Hrsg. v. der Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH);
- Energie für Luckenwalde. Die Städtischen Betriebswerke Luckenwalde und ihre Vorläufer – Chronik des Unternehmens, Rostock 2004 (Hrsg. v. der Städtischen Betriebswerke Luckenwalde GmbH) (Mitarbeit: May Hempel);
- 150 Jahre Gasversorgung in der Hansestadt Lübeck. 1854-2004, Rostock 2004 (Hrsg. v. der Stadtwerke Lübeck GmbH) (Zusammen mit Günter Friege);
- Zehn Jahre Steinkohlekraftwerk Rostock (Hrsg. v. der Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH, Berlin/Rostock), Rostock 2004;
- Die Stadtwerke Torgelow GmbH und ihre Vorgänger. Chronik des Unternehmens. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Technikgeschichte Vorpommerns, Rostock 2004 (Hrsg. v. der Stadtwerke Torgelow GmbH);
- Von der Überlandzentrale zur E.DIS. Chronik der E.DIS Aktiengesellschaft, Rostock 2004 (Hrsg. v. der E.DIS Aktiengesellschaft, Fürstenwalde/Spree);
- 100 Jahre öffentliche Stromversorgung in Schwerin, Schwerin 2004 (Hrsg. v. der Stadtwerke Schwerin GmbH) (Zusammen mit May Hempel);
- 150 Jahre Gasversorgung in Schwerin, Schwerin 2005 (Hrsg. v. der Stadtwerke Schwerin GmbH) (Zusammen mit May Hempel);
- Stadtwerke Oranienburg. Zur Geschichte der Oranienburger Versorgungswirtschaft, Rostock 2005 (Hrsg. v. der Stadtwerke Oranienburg GmbH) (Zusammen mit May Hempel);
- Auf den Spuren des Schweriner Wassers. Zur Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung in der Landeshauptstadt Schwerin von den Anfängen bis zur Gegenwart, Rostock 2006 (Hrsg. v. der Schweriner Abwasserentsorgung und der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Schwerin mbH) (Zusammen mit May Hempel);
- 1908-2008. 100 Jahre Glashäger Mineralquelle. Chronik der Glashäger Brunnen GmbH, Bad Doberan, Rostock 2007 (2008) (Hrsg. v. der Glashäger Brunnen GmbH, Bad Doberan) (Zusammen mit Antje Krause);
- Im Zweifel gegen den Angeklagten. Die Schauprozesse gegen die Rostocker Stadträte Hans Griem und Martin Müller, Rostock 2009 (= Band 6 der Reihe „Diktaturen in Deutschland“ der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock);
- Von der Überlandzentrale zur vernetzten Zukunft. Chronik der E.DIS AG, Rostock 2016 (hrsg. v. der E.DIS AG, Fürstenwalde/Spree).
Beiträge in Sammelbänden
Die Universität Rostock in ihrer Geschichte (Zusammen mit Martin Guntau und Elisabeth Fleischhauer), in: Rektor der Universität Rostock (Hrsg.), Mögen viele Lehrmeinungen um die Wahrheit ringen – 575 Jahre Universität Rostock, Rostock 1994;
Die Elektrizitätsversorgung der Stadt (Rostock) (Zusammen mit Birgit Kammer), in: Redieck & Schade (Hrsg.), VERSCHWUNDEN-VERGESSEN-BEWAHRT? Denkmale und Erbe der Rostocker Technikgeschichte, Rostock 1995;
Der Naturforscher Heinrich Friedrich Link und sein theoretisches Werk in seiner Rostocker Zeit (1792-1811). Anmerkungen, in: Universität Rostock, Universität und Stadt. Wissenschaftliche Tagung anläßlich des 575. Jubiläums der Eröffnung der Universität Rostock, Rostock 1995;
Zeugnisse der Geschichte der Elektrizitätsversorgung in Mecklenburg-Vorpommern (Zusammen mit Uwe Heimhardt), in: Redieck & Schade (Hrsg.), VERSCHWUN-DEN-VERGESSEN-BEWAHRT? Denkmale und Erbe der Technikgeschichte in Mecklenburg und Vorpommern, Rostock 1997;
Die Geschichte der Versorgungswirtschaft – Gas und Strom, in: F. Erstling/F. Saß/E. Schulze/H. Witzke, Mecklenburg-Strelitz. Beiträge zur Geschichte einer Region, o. O. 2001 (Hrsg. im Auftrage des Landkreises Mecklenburg-Strelitz);
Kurze Anmerkungen zur Geschichte der Trinkwasserversorgung in Mecklenburg und Vorpommern, in: Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Wassertürme in Mecklenburg-Vorpommern (= Kammerart Nr. 35), Schwerin 2002;
Die Idee der Genossenschaft, in: 150 Jahre Rostocker Volks- und Raiffeisenbank eG. Eine Erfolgsgeschichte, Rostock 2011 (Hrsg. Rostocker Volks- und Raiffeisenbank eG);
Die Bank und ihre Geschichte, in: 150 Jahre Rostocker Volks- und Raiffeisenbank eG. Eine Erfolgsgeschichte, Rostock 2011 (Hrsg. Rostocker Volks- und Raiffeisenbank eG);
Prozesse der De-Industrialisierung: Das Werften-Problem. Ein Überblick, in: Stefan Creuzberger/Fred Mrotzek/Mario Niemann (Hrsg.), Land im Umbruch Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR, Berlin 2018.
Artikel
Bemerkungen zur Organisation der Wissenschaft in Frankreich um 1800, unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen „Beyträge zur näheren Kenntniß des gegenwärtigen Zustandes der Wissenschaften in Frankreich“ von G. Schmeisser aus den Jahren 1797 und 1798, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. G-Reihe 37 (1988), Rostock 1988;
Aspekte der Reflexion „französischer“ Chemie in F. W. J. Schellings „Ideen zu einer Philosophie der Natur“, in: Rat der Stadt Magdeburg (Hrsg.), 200 Jahre Große Französische Revolution. Carnot-Ehrung der DDR. Festkolloquium. Teil 1, Magdeburg 1990;
Einige theoretische und methodische Aspekte einer Strukturanalyse des Reflexionsverhaltens deutscher Gelehrter gegenüber französischer Naturwissenschaft um 1800, in: Universität Rostock. Fachbereich Geschichtswissenschaften, Rostocker Wissenschaftshistorische Manuskripte Heft 20 „Zur Wissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, Rostock 1991;
Der Naturforscher Heinrich Friedrich Link und sein theoretisches Werk in seiner Rostocker Zeit (1792-1811). Anmerkungen, in: Universität und Stadt. Wissenschaftliche Tagung anläßlich des 575. Jubiläums der Eröffnung der Universität Rostock (hrsg. v. Peter Jakubowski und Ernst Münch), Rostock 1995;
Zu einer Geschichte der Elektrizität im Alltag von Mecklenburg-Vorpommern von ihren Anfängen bis zur Gegenwart – ein Projekt der Ernst-Alban-Gesellschaft, in: Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V., Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern. 8. Jg. 1999, Schwerin 1999;
Kleiner Rundgang zu Rostocker Erinnerungsstätten des Unrechts in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945, hrsg. v. der Hansestadt Rostock, Rostock 2000 (Zusammen mit Antje Krause);
Kleiner Rundgang zu Rostocker Erinnerungsstätten des Unrechts in der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik 1945-1989, hrsg. v. der Hansestadt Rostock, Rostock 2000 (Zusammen mit Antje Krause).
Herausgeberschaft und Mitarbeit
Die Kraft von Wasser, Wind und Dampf. Auf den Spuren der Technik unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 1997 (VHS-Video 30’) (Mitarbeit und Vermarktung);
1904-1929. 25 Jahre Städtisches Elektrizitätswerk zu Wismar in Mecklenburg. Reprint der Originalausgabe von 1929, Rostock 1998 (Herausgeberschaft und Einleitung);
Rostocker Persönlichkeiten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus Technik und Wirtschaft, in: Öllermann der Jahresköste der Kaufmannschaft zu Rostock (Hrsg.), Jahresköste der Kaufmannschaft zu Rostock (1999), Rostock 1999 (Mitarbeit);
Karsten Schröder/Ingo Koch, Rostocker Chronik. Ein Streifzug durch das 20. Jahrhundert in Bildern und zeitgenössischen Pressestimmen, Rostock 1999 (Mitarbeit);
Kommunale Energiedienstleistung. Der VKU in Mecklenburg-Vorpommern im Spiegel seiner Mitglieder, Rostock 2004 (Hrsg. v. der Ernst-Alban-Akademie e.V. im Auftrag der VKU-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern) (Projektbetreuung, Einzelbeiträge und Redaktion zusammen mit Gaby Zumpe);
Die 50jährige Entwicklung des Gaswerks in Wismar. Reprint der Originalausgabe von 1907, Rostock 2006 (Projektleitung);
Ilja Ehrenburg „Töte!“ – Die Auseinandersetzung um die Ilja-Ehrenburg-Straße in Rostock, Rostock 2011 (= Band 6 der Reihe „Diktaturen in Deutschland“ der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock) (Zusammen mit Fred Mrotzek);
Ingo von Münch, Warum Rostock? Ingo von Münch und Rostock. Gesammelte Beiträge, Reden und Interviews aus den Jahren 1989 bis 2011 zu Rostock, seiner Universität und Fragen der jüngeren deutschen Geschichte überhaupt, Rostock 2013 (= REKÙRS 1 – Rostocker Beiträge zu Gegenwartsfragen) (Zusammen mit Christian Nestler).
Vorträge (Auswahl)
Die Rolle der Wasserkraft bei der Elektrifizierung Mecklenburgs unter besonderer Berücksichtigung des westlichen Landesteils
„Bauen für Mecklenburg“. Der Architekt Paul Korff (1875-1945) aus Laage. Leben und Leistungen
Technische Denkmale in einem Agrarland. Zeugnisse der Industrie- und Verkehrsgeschichte Mecklenburgs und Vorpommerns
„Bier für Mecklenburg“. Der Rostocker Brauer Georg Mahn (1849-1935). Leben, Leistungen und Folgen.
Die Geschichte des Bierbrauens als Forschungsauftrag und -gegenstand. Eine kurze Bestandsaufnahme für Mecklenburg und Vorpommern.
„Im Zweifel gegen den Angeklagten“. Die stalinistischen Schauprozesse gegen die sozialdemokratischen Rostocker Stadträte Hans Griem (1947) und Martin Müller (1950).
Arbeitergroschen für Arbeiterbauten in Rostock. Die Bauwerke der Sozialdemokratie und der freien Gewerkschaften in Rostock. Das „Volkshaus“ in Rostock. 1900-1918.
„Grau in Grau?“ DDR-Architektur und Großwohnsiedlungen im Kontext. Architektur und Wohnungsbau in Rostock im Zeitalter des Stalinismus