PD Dr. Franz-Josef Meiers
DFG-gefördert
Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland
Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 418
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498-2706
Email: franz-josef.meiersuni-rostockde
Sekretariat: Anne-Dore Neumann
Tel.: + 49 381 498-2719
E-Mail: anne-dore.neumannuni-rostockde
Lehrgebiete
- Deutsche Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik seit 1949
- Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik seit 1898
- Transatlantische Beziehungen seit 1945
- Die Rolle der NATO während und nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
- Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union seit 1990/91
- Das amerikanische Regierungssystem
Forschungsgebiete
- Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik entwickelter Industriestaaten mit Schwerpunkt die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten von Nordamerika
- Internationale Institutionen mit Schwerpunkt Nordatlantische Vertragsorganisation (NATO) und Europäische Union (EU)
- Internationale Rüstungskontrolle und Abrüstung
- Die Rolle des Kongresses in der amerikanischen Außenpolitik
- Präsidentschaftswahlen in den USA
- Hyperpartisanship in den USA
Zur Person
- Geb. 1958 in Burgsteinfurt, Nordrhein-Westfalen
- 1979–1987 Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an der Universität Münster
- 1982–1983 Juniata College, Huntingdon, PA, USA
- 1983 Bachelor of Arts (BA) mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen
- 1985–1986 Duke University, Durham, NC, USA (DAAD-Stipendium) 1987 Dr. phil., Universität Münster
- 2005 Dr. habil. Mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen, Universität Münster
- seit 1996/97 Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität-Münster
- 2007–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg
- 1999–2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn
- 1993–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) e.V., Bonn und Berlin
- 1989–1993 Chargé de recherche, Institut universitaire de hautes études internationales (IUHEI), Genf
- 1987–1988 Bankangestellter, Privatbank Sal. Oppenheim & Cie., Köln
Publikationen
Monografien
Monografien
- Von der Entspannung zur Konfrontation. Die amerikanische Sowjetpolitik im Widerstreit von Innen- und Außenpolitik 1969–1980, Bochum 1987, (phil. Diss.).
- Raketenschach – Von SALT II zu INF. Der innen- und außenpolitische Kontext der amerikanischen Rüstungskontrollpolitik. Chur/Zürich 1991.
- Bedingungen europäischer Sicherheit. Von der Versailler Friedensordnung bis zum Ende des Kalten Krieges. Bern 1993 (mit Laurent Goetschel).
- Zu neuen Ufern? Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland in einer Welt des Wandels 1990–2000. Paderborn 2006, (Habilitationsschrift).
- Germany’s Role in the Euro Crisis. Berlin’s Quest for a More Perfect Monetary Union. Heidelberg 2015.
- Bundeswehr am Wendepunkt. Perspektiven deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Heidelberg, 2016.
Herausgeberschaften
Herausgeberschaften
- Die Auswirkungen des 11. September 2001 auf die transatlantischen Beziehungen (= ZEI Discussion Paper C 118/2003). Bonn 2003.
Beiträge in Sammelbänden
Beiträge in Sammelbänden
- Die sicherheitspolitische Lage in Europa nach dem INF-Vertrag, in: Andreas M. Rauch (Hrsg.), Europäische Friedenssicherung im Umbruch, Verlag für Wehrwissenschaften, München 1991, S. 70–82 (zusammen mit Curt Gasteyger).
- Die doppelte Herausforderung an die schweizerische Außenpolitik, in: Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft. Bern 1992, S. 39–52 (zusammen mit Laurent Goetschel).
- Perspektiven strategischer Rüstungskontrolle, in: Erhard Forndran/Hans-Dieter Lembke (Hrsg.): Sicherheitspolitik für Europa zwischen Konsens und Konflikt. Baden-Baden 1995, S. 173–196.
- Die USA auf der Suche nach einer neuen Weltmachtrolle, in: Wolfgang Wagner et al. (Hrsg.): Die Internationale Politik 1993–1994. München 1996, S. 193–208.
- Germany’s „Out-of-Area“ Dilemma, in: Thomas Durell-Young (Hrsg.), Force, Statecraft and German Unity: The Struggle to Adapt Institutions and Practices, U.S. Army War College, Carlisle Barracks, PA, 1996, S. 7–26.
- Die USA: eine unbequeme Führungsmacht? in: Wolfgang Wagner et al. (Hrsg.): Die Internationale Politik 1995–1996. München 1998, S. 287–303.
- Europeanization, NATOization, Globalization. The Shift in French Foreign and Security Policy from a German Perspective, in: Hans Stark (Hrsg.): Les relations franco-allemandes: état et perspectives, les cahiers de l’ifri, Institut français des relations internationales (IFRI). Paris 1998, S. 27–68.
- Critical Choices: Germany’s Security and Defense Policy at the Crossroads, in: Laurent Goetschel (Hrsg.): Security in a Globalized World: Risks and Opportunities. Baden-Baden 1999, S. 177–198.
- A German Defense Review?, in: Gordon Wilson (Hrsg.): European Force Structures (= Occasional Papers, 8, The Institute for Security Studies, WEU). Paris 1999, S. 23–45.
- Die Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik als Zankapfel zwischen den USA und Europa, in: Erich Reiter (Hrsg.): Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2001. Hamburg/Berlin/Bonn, 2001, S. 433–452.
- Deutschland: Der dreifache Spagat, in: Hans-Georg Erhart (Hrsg.): Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Positionen, Perzeptionen, Probleme, Perspektiven. Baden-Baden 2002, S. 35–48.
- A Change of Course? German Foreign and Security Policy after Unification, in: Winand Gellner/John D. Robertson (Hrsg.): The Berlin Republic. German Unification and a Decade of Changes. London/Portland, OR, 2003, S. 195–216.
- Aus Krisen lernen: Die Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Schatten des Irak-Konflikts, in: Johannes Varwick/Wilhelm Knelangen (Hrsg.): Neues Europa – alte EU? Fragen an den europäischen Integrationsprozess. Festschrift für Wichard Woyke zu seinem 60. Geburtstag. Opladen 2004, S. 403–415.
- La transformation de la Bundeswehr, in: Claire Demesmay/Hans Stark (Hrsg.) : Radioscopies de l´Allemagne 2005, Institut français des relations internationales (IFRI), Paris 2004, S. 187–203.
- Die „NATO Response Force“ und die „European Rapid Reaction Force“: Kooperationspartner oder Konkurrenten?, in: Johannes Varwick (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen NATO und EU. Partnerschaft, Konkurrenz, Rivalität? Opladen 2005, S. 119–138.
- Les relations germano-américaines après la fin du conflit Est-Ouest, in: Claire Demesmay/Hans Stark (Hrsg.), Qui sont les Allemands? Institut français des relations internationales (IFRI). Paris 2006, S. 255–271.
- Die EU als Militärmacht, in: Hans-Georg Erhart et al (Hrsg.): Die EU im 21. Jahrhundert. Theorie und Praxis europäischer Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik. Festschrift für Reinhard Meyers. Wiesbaden 2007, S. 133–147.
- La politique allemande de sécurité et de défense. Equilibrer durablement les attens extérieures et les contraintes intérieures, in: Claire Demesmay/Hans Stark (Hrsg.) : Radioscopies dtee l´Allemagne 2008. Institut français des relations internationales (IFRI). Paris 2008, S. 99–114.
- La Politique Allemagne de Défense et de Sécurité depuis 1989, in: Hans Stark/Michèle Weinachter (Hrsg.) : L’Allemangne unifiée 20 ans après la chute du Mur. Institut français des relations internationales (IFRI). Paris 2009, S. 247–274.
- Der wehrverfassungsrechtliche Parlamentsvorbehalt und die Verteidigung der Sicherheit Deutschlands am Hindukusch, in: Klaus Brummer/Stefan Fröhlich (Hrsg.): Zehn Jahre Deutschland in Afghanistan. Wiesbaden 2011, S. 87–113.
- Zivilmacht als Willensfanatiker – Die libysche Deutschstunde, in: Reinhard Meier-Walser/Alexander Wolf (Hrsg.): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch, Realität, Perspektiven. München 2012, S. 161–174.
Arbeitspapiere, Online-Beiträge
Arbeitspapiere, Online-Beiträge
- From START I to START II. Arms Control under Uncertainty. PSIS Occasional Paper 2/1994. Graduate Institute of International Studies. Genf 1994.
- Die dreiseitige Erklärung. Abrüstung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Aktuelle Analysen des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Nr. 5, Bonn 1994.
- NATO’s Peacekeeping Dilemma. Arbeitspapiere zur Internationalen Politik 94. Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Bonn 1996.
- Europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität (ESVI) oder Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GESVP)? ZEI Discussion Paper C 79/2000. Bonn 2000.
- La Réforme de la Bundeswehr: adaptation ou rénovation intégrale? Les notes de l´ifri No. 35, Institut français des relations internationales (IFRI). Paris 2001.
- A Tempest in a Tea Pot. The Spat over the EU Military Staff, The Johns Hopkins University/American Institute for Contemporary German Studies (AICGS). Washington, D.C 2003.
- La transformation de la Bundeswehr. Note du Cerfa No 13. Institut français des relations internationales (IFRI). Paris 2004.
- Vier weitere Jahre George W. Bush: Wie konnte das passieren? ZEI-Report, Bd. 18. Bonn 2004.
- Transatlantic Relations after the U.S. Elections: From Rift to Harmony? ZEI Discussion Paper C 140/2004. Bonn 2004.
- Zwischen Partnerschaft und Widerspruch. Die deutsch-amerikanischen Beziehungen seit dem 11. September 2001. ZEI Discussion Paper C 165/2006. Bonn 2006.
- La politique allemande de sécurité et de défense. Equilibrer durablement les attentes extérieures et les contraintes intérieures. Les notes du Cerfa No. 41. Institut français des relations internationales (IFRI). Paris 2007.
- No Germans to the Southern Front. The Johns Hopkins University/American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) Commentary. Washington, D.C. 2008.
- Crossing the Red Lines? The Grand Coalition and the Paradox of German Foreign Policy. The Johns Hopkins University/American Institute for Contemporary German Studies (AICGS). Policy Report Nr. 32. Washington, D.C. 2008.
- La réorganisation de la Bundeswehr – La quadrature du cercle. Note du Cerfa No 87. Institut français des relations internationales (IFRI). Paris 2011.
- Sonderwege als Regelfall? Was Libyen über die deutsche Sicherheitspolitik aussagt, in: Reader Sicherheitspolitik, „10 Jahre 9/11 – Eine Dekade neuer deutscher Sicherheitspolitik?“, August 2011.
Beiträge in Fachzeitschriften
Beiträge in Fachzeitschriften
- Von der Neuordnung zur Trendwende. Die Bundeswehr am Ende der Schrumpfkur, in: Österreichische Militärische Zeitschrift, 56 (März/April 2018) 2, S. 168–177.
- Präsident Bush und die neue nukleare Ordnung, in: Europa Archiv, 46. Jg. (1991), H. 22, S. 654–662. Germany: The Reluctant Power, in: Survival, 37 Jg. (1995), H. 3, S. 82–103.
- Weltmacht wider Willen. Wieder mehr U.S.-Sicherheitspolitik für Europa?, in: Loyal, Jg. (1996), H. 2, S. 4–8.
- Von IFOR zu FOFOR. Ein unmöglicher Auftrag für die NATO, in: Internationale Politik, 51. Jg. (1996), H. 11, S. 59–60.
- La politique allemande de sécurité et de défense à la croisée des chemins, in : Politique Étrangère, 65. Jg. (2000), H. 1, S. 47–65.
- Der europäische Sicherheitspfeiler. Stein des Anstoßes für die USA, in: Internationale Politik, 55. Jg. (2000); H. 3, S. 43–48.
- The Reform of the Bundeswehr: Adaptation or Fundamental Renewal?, in: European Security, 10. Jg. (2001), H. 2, S. 1–22.
- A Change of Course? German Foreign and Security Policy after Unification, in: German Politics, 11. Jg. (2002), H. 3, S. 195–216.
- Was zählt und wer zählt nach dem 11. September 2001?, in: Europäische Sicherheit, 51. Jg. (2002), H. 8, S. 8–12.
- Die Transformation der Bundeswehr, in: Österreichische Militärische Zeitschrift, 42. Jg. (2004), H. 6, S. 681–688.
- Germany’s Defence Choices, in: Survival, 47. Jg. (2005), H. 1, S. 153–165.
- Zur Transformation der Bundeswehr, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. (2005), H. 21, S. 15–22.
- The Security and Defense Policy of the Grand Coalition, in: Foreign Policy in Dialogue, 6. Jg. (2006), H. 18, S. 49–59.
- Deutschland sagt „Nein“. Außen- und Sicherheitspolitik der Berliner Republik, in: WeltTrends, 52. Jg. (2006), H. 2, S. 97–107.
- Die roten Linien der deutschen Sicherheitspolitik, in: Österreichische Militärische Zeitschrift, 45. Jg. (2007), H. 3, S. 291–299.
- The German Predicament: The Red Lines of the Security and Defence Policy of the Berlin Republic, in: International Politics, 44. Jg. (2007), H. 5, S. 623–644.
- Germany is the ESDP’s Reluctant Musketeer, in: Europe’s World, Jg. (2007), H. 6, S. 116–119.
- Die Terror-Präsidentschaft, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 57. Jg. (2008), H. 6, S. 147–151.
- Von der Scheckbuchdiplomatie zur Verteidigung am Hindukusch. Die Rolle der Bundeswehr bei multinationalen Auslandseinsätzen, 1990–2009, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 2. Jg. (2010), H. 3, S. 201–222.
- The Return of the Imperial Presidency. The President, Congress, and U.S. Foreign Policy after 11 September 2001, in: American Studies, 55. Jg. (2010), H. 4, S. 249–286.
- „Made in Berlin“. Wohin steuert die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik?, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 4. Jg. (2011), H. 4, S. 669–692.
- Die neue amerikanische Tea Party. Zwischen Graswurzelprotestbewegung und etablierten konservativen Wegbereitern, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 60. Jg. (2011), H. 4, S. 439–450.
- Aufbau, Umbau, Abbau: die Neuausrichtung der Bundeswehr, in: Österreichische Militärische Zeitschrift, 50. Jg. (2012), H. 2, S. 286–295.
- The Stress Test of German Leadership, in: Survival, 57. Jg. (2015), H. 2, S. 47–55.
Auswahl von Beiträgen in Tageszeitungen
Auswahl von Beiträgen in Tageszeitungen
- Rüstung: Bald Finanzen statt Verträge bestimmend, in: Berner Zeitung, 30. Juli 1991.
- L’isolement conduit à l’impasse, in: Tribune de Genève, 20. August 1991.
- Ancrer Moscou dans l’Occidente, in: Tribune de Genève, 22. August 1991.
- Der Weg zu einer neuen Welt der Sicherheit, in: Basler Zeitung, 30. September 1991.
- Rüstungskontrolle: Vorschläge mit Risiko, in: Basler Zeitung, 27. Januar 1992.
- Keine deutsche Sonderrolle mehr, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. September 1996.
- Obsolet, überdimensioniert, unterfinanziert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14 August 1998.
- Die Berliner Außenpolitik auf dem Prüfstand. Neue-alte Prioritäten nach den rot-grünen Kurswechseln, in: Neue Zürcher Zeitung, 17. August 2005