Prof. Dr. von der Höh, Marc
Historisches Institut
Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 411
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498-2729
E-Mail: marc.vonderhoehuni-rostockde
Sekretariat
Anne-Dore Neumann
Tel.: +49 381 498-2719
anne-dore.neumannuni-rostockde
Lehrgebiet
- Geschichte des Mittelalters
Forschungsgebiete
- Europäische Stadtgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters
- Erinnerungskulturen des europäischen Mittelalters
- Geschichte Italiens und des Mittelmeerraums
- Mittelalterliches Geschichtsdenken
- Adels- und Hofforschung
- Heraldik und Familiengeschichte
- Inschriftenwesen des europäischen Mittelalters
- paläographische und kodikologische Methoden
Zur Person
- Studium der Geschichte, Germanistik, Soziologie und Historischen Hilfswissenschaften in Köln
- 1995–96 Diplôme européen d'études médiévales, Biblioteca Apostolica Vaticana
- 1997 erstes Staatsexamen
- 1998–2001 Promotionsstipendium im DFG-Graduiertenkolleg "Vormoderne Konzepte von Zeit und Vergangenheit" an der Universität zu Köln
- 2001 Stipendiat am DHI Rom
- 2002–06 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Stadt und Residenz in Mitteldeutschland" der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt
- 2004 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2006–2014 Wissenschaftlicher Assistent / Akademischer Rat an der Ruhr-Universität Bochum
- 2010/11 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz
- WS 2013/14 Lehrstuhlvertretung an der Universität Freiburg
- 2014 Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum
- WS 2014/15–SS 2015 Lehrstuhlvertretung an der Ruhr-Universität Bochum
- 2015-2016 Gastwissenschaftler am DHI Rom
Publikationen
Monografien
Monografien
- Erinnerungskultur und frühe Kommune. Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150), Berlin 2006 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 3).
(Mit-) Herausgeberschaften
(Mit-) Herausgeberschaften
- Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2013 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 9), mit Andreas Ranft und Gerrit Deutschländer.
- Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages, Paderborn 2013 (Mittelmeerstudien 2), hrg. zusammen mit Nikolas Jaspert und Jenny Oesterle
Zeitschriftenaufsätze / Aufsätze in Sammelbänden:
Zeitschriftenaufsätze / Aufsätze in Sammelbänden:
- Sepultus hac in terra pessima. Bestattungen als Problemfall mediterraner Migration: Das Beispiel des hochmittelalterlichen Pisa, in: Alexander Berner et alii (Hg.), Mediterrane Sepulkralkulturen [im Druck]
- Das Meer im Selbstverständnis der Italienischen Seestädte, in: Nikolas Jaspert, Jan Rüdiger (Hg.), Thalassokratie – Seeherrschaft im Mittelalter (Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung) [im Druck]
- Gleichheit im Tode? Der Pisaner Camposanto als Begräbnisplatz, in: Matthias Meinhardt, Andreas Ranft (Hg.), Ungleichheit der Gleichen. Religiöse Egalität und soziale Distinktion in sakralen Räumen des Spätmittelalters [im Druck]
- Trophäen und Gefangene. Nicht-schriftliche Erinnerungs-Medien im hochmittelalterlichen Pisa, in: Joachim J. Halbekann, Ellen Widder, Sabine von Heusinger (Hg.), Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust, Ostfildern 2015, S. 147–174.
- Muslim Embassies in Renaissance Venice: The Framework of an Intercultural Dialogue, in: Marc von der Höh, Nikolas Jaspert, Jenny Oesterle (Hg.), Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages (Mittelmeerstudien 2) Paderborn 2013, S. 165–184.
- mit Nikolas Jaspert und Jenny Oesterle, Courts, Brokers and Brokerage in the Medieval Mediterranean, in: Marc von der Höh, Nikolas Jaspert, Jenny Oesterle (Hg.), Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages (Mittelmeerstudien 2) Paderborn 2013, S. 11–33.
- Interaktion zwischen Stadt und Hof im Spätmittelalter - Zur Einleitung, in: Andreas Ranft, Marc von der Höh, Andreas Ranft (Hg.), Symbolische Kommunikation in der Residenzstadt des Spätmittelalters, Paderborn 2013, S. 9–26.
- Klettenberg, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen & Herren, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15 IV), Ostfildern 2012, Bd. I, S. 652–653.
- Lohra, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen & Herren, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15 IV), Ostfildern 2012, Bd. I, S. 653.
- Hohnstein, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen & Herren, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15 IV), Ostfildern 2012, Bd. I, S. 652.
- Heringen, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen & Herren, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15 IV), Ostfildern 2012, Bd. 1, S. 652.
- Wernigerode, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen & Herren, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15 IV), Ostfildern 2012, Bd. II, S. 1648–1649.
- Stolberg, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen & Herren, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15 IV), Ostfildern 2012, Bd. II, S. 1472–1473.
- Hohnstein, Grafen von, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen & Herren, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15 IV), Ostfildern 2012, Bd. 1, S. 649–652.
- Stolberg Grafen zu, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen & Herren, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15 IV), Ostfildern 2012, Bd. II, S. 1469–1472.
- Wernigerode, Grafen von, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen & Herren, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15 IV), Ostfildern 2012, Bd. II, S. 1645–1648.
- Name und Geschlecht. Zur Namenspraxis im Kölner Patriziat des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Gabriela Signori, Christof Rolker (Hg.), Konkurrierende Zugehörigkeit(en). Praktiken der Namengebung im europäischen Vergleich, Konstanz 2011, S. 73–97.
- "Locus quasi publicus et in usu publico constitutus" – Der Pisaner Domplatz als öffentlicher Ort zwischen Hoch- und Spätmittelalter, in: Susanne Ehrich, Jörg Oberste (Hg.), Städtische Räume im Mittelalter (Forum Mittelalter, Studien 5) Regensburg 2009, S. 211–225.
- Orte der Exklusion, in: Susanne Rau, Birgit Studt, Jan Marco Sawilla (Hg.), Handbuch Geschichtsschreibung 1400-1800, Berlin 2009, S. 115–126.
- Der Hof der Äbtissin von Quedlinburg im Spätmittelalter, in: Werner Bley (Hg.), Kayserlich - Frey - Weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte 21), Halle (Saale) 2009, S. 167–188.
- Der Prozeß des Deutschen Ordens gegen Hans David - "Kölscher Klüngel" im 15. Jahrhundert?, in: Michael Oberweis, Iris Kwiatkowski (Hg.), Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte. Ferculum de cibis spiritualibus. Festschrift für Dieter Scheler, Bochum 2007, S. 279–303.
- Epigraphik, in: Andreas Ranft, Matthias Meinhardt, Stephan Selzer (Hg.), Oldenburg Geschichte Lehrbuch – Mittelalter, München 2007, S. 315–320.
- Zwischen religiöser Memoria und Familiengeschichte – Das Familienbuch des Werner Overstolz, in: Birgit Studt (Hg.), Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (Städteforschungen A 69), Köln, Weimar, Wien 2007, S. 33–60.
- Stadt und Grafenhof in Stolberg/Harz im 15. Jahrhundert, in: W. Paravicini, J. Wettlaufer (Hg.), Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung 20), Ostfildern 2006, S. 487–511.
- "Städtelob", in: J. Ruchatz, N. Pethes (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung, Reinbek 2001, S. 563.
- "Damnatio memoriae", in: J. Ruchatz, N. Pethes (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung, Reinbek 2001, S. 109.