PD Dr. Patrick Schmidt
Historisches Institut der Universität Rostock
Neuer Markt 3,
18055 Rostock
E-Mail: patrick.schmidtuni-rostockde
Lehrgebiet
Geschichte der frühen Neuzeit
Forschungsgebiete
Handwerksgeschichte
- Stadtgeschichte
- Erinnerungskulturen
- Geschichte behinderter Menschen
- Mediengeschichte
- Maritime Geschichte

Aktuelle Forschungsgebiete
Behinderungen und behinderte Menschen in printmedialen Diskursen des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine Analyse anhand britischer, deutscher und französischer Periodika. Abstrakt zur Habilitationsschrift
Sozialer Protest auf See in der Frühen Neuzeit: Meuterei, Insubordination, Desertion
Zur Person
geb. 1973 in Kassel
- 1994-2001 Studium der Geschichte, Germanistik und Journalistik in Gießen
- Promotion in frühneuzeitlicher Geschichte in Gießen 2007 mit einer Arbeit über zünftische Erinnerungskulturen
- 2009/10 Forschungsaufenthalt in Cambridge (GB) mit einem Feodor Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Ab Oktober 2011: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut, am Lehstuhl von Prof. Dr. Markus Völkel
- Seit Oktober 2013 wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut, am Lehrstuhl von Hillard von Thiessen
- Juni 2016: Erfolgreicher Abschluss des Habilitationsverfahrens
- Oktober 2017 – September 2018: Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Rostock
Publikationen
Monographien
Bettler, Kriegsinvaliden, Körpersensationen. Beeinträchtigte Menschen in printmedialen Diskursen des 17. und 18. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. [u.a.] 2017.
Wandelbare Traditionen, tradierter Wandel. Zünftische Erinnerungskulturen in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2009.
Herausgeberschaften
mit Bernd Klesmann und Christine Vogel: Jenseits der Haupt- und Staatsaktionen. Neue Perspektiven auf historische Periodika. Bremen 2017
mit Frank Bösch: Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2010.
- mit Horst Carl: Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt, Berlin 2007
Zeitschriftenaufsätze
Behinderung in der Frühen Neuzeit. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), S. 617-652.
Aufsätze in Sammelbänden (in Auswahl)
Pressegeschichte jenseits der Haupt- und Staatsaktionen - ein Versuch, in: Bernd Klesmann/Patrick Schmidt/Christine Vogel (Hg.), Jenseits der Haupt- und Staatsaktionen. Neue Perspektiven auf historische Periodika. Bremen 2017, S. 9-34.
Diskursgeschichtliche Rekonstruktion eines ‚verborgenen‘ Themas. Behinderungen und behinderte Menschen in Zeitungen und Zeitschriften des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Bernd Klesmann/Patrick Schmidt/Christine Vogel (Hg.), Jenseits der Haupt- und Staatsaktionen. Neue Perspektiven auf historische Periodika. Bremen 2017, S. 217-239.
Blindheit aus der Perspektive der Sehenden. Menschen ohne Augenlicht in den europäischen Periodika des 18. Jahrhunderts, in: Alexa Klettner / Gabriele Lingelbach (Hg.), Blindheit in der Gesellschaft. Historischer Wandel und interdisziplinäre Zugänge, Frankfurt a.M. 2018, S. 35-63.
Kriegsinvaliden und Invalidenversorgung in der Frühen Neuzeit - eine Thematik für die Disability History mit noch unausgeschöpftem Erkenntnispotential, erscheint in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Themenheft „Disability History“, hg. von Gabriele Lingelbach (in Vorbereitung).
Geschichtsschreibung vormoderner städtischer Korporationen. Zunftchroniken des 17. und 18. Jahrhunderts, erscheint in: Pia Eckhart/Marco Tomaszewski (Hg.), Tagungsband zur Tagung „Was ist städtische Geschichtsschreibung?“ (in Vorbereitung).
Die sozialen Eliten des 17. und 18. Jahrhunderts und der Umgang mit Behinderungen. Beobachtungen zu einer vernachlässigten Thematik anhand britischer und französischer Periodika. In: Cordula Nolte (Hg.), Phänomene der ‘Behinderung’ im Alltag. Bausteine zu einer Disability History der Vormoderne (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters), Affalterbach 2013, S. 164-188.
- No need for assimilation? Narratives about disabled persons and their social integration in eighteenth-century periodicals. In: Sebastian Barsch/Anne Klein/Pieter Verstraete (Hg): The Imperfect Historian. Disabilities Histories in Europe, Frankfurt a.M. 2013, S. 41-58.
- Zünfte, Handwerker und aufklärerische Öffentlichkeit. Annäherungen an ein distanziertes Verhältnis, erscheint in: Gerd Schwerhoff (Hg.), Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit, Köln; Weimar; Wien 2011, S. 179-200.
- „Körpersensationen“. Performanzen von Behinderung und ihre Medialisierung im 18. Jahrhundert, in: Bösch/Schmidt (Hgg.), Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2010, S. 30-73.
- „A monster in reality…“. Überlegungen zur Begriffsgeschichte des Wortes „monster“ in nordamerikanischen Zeitungen des 18. Jahrhunderts, in: Roland Borgards/Günter Oesterle/Christiane Holm (Hgg.), Monster – Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners, Würzburg 2009, S. 119-142.
- Zünftische Erinnerungskulturen und städtische Öffentlichkeit: Die Repräsentation des korporativen Gruppengedächtnisses im Medium des Festes, in: Ulrich Rosseaux/Wolfgang Flügel/Veit Damm (Hrsg.), Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungs- und Repräsentationskultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, Dresden 2005, S. 69-92.
- „Zunftaltertümer“ und historische Forschung. Oder: Wie kann die Geschichtswissenschaft Artefakte des frühneuzeitlichen Zunftwesens als Quellen nutzen?, in: Anke Keller/Ralf Schürer (Hrsg.): Die Zunft zwischen historischer Forschung und musealer Repräsentation. Beiträge der Tagung im Germanischen Nationalmuseum, 30. Mai bis 1. Juni 2013, Nürnberg 2015, S. 75-89.
Rezensionen (in Auswahl)
Beat Kümin, Drinking Matters. Public Houses and Social Exchange in Early Modern Central Europe, Basingstoke 2007, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), S. 141-144.
- Michaela Fenske, Marktkultur in der Frühen Neuzeit. Wirtschaft, Macht und Unterhaltung auf einem städtischen Jahr- und Viehmarkt, Köln/Weimar/Wien 2006, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 58 (2008).
- Susanne Rau/Christian Hochmuth (Hgg.), Machträume der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2006; Renate Dürr/Gerd Schwerhoff (Hgg.), Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 2005; Renate Dürr, Politische Kultur in der Frühen Neuzeit. Kirchenräume in Hildesheimer Stadt- und Landgemeinden 1550-1750, Gütersloh 2006, Sammelrezension, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008) S. 310-316.
- Kirstin Buchinger/Claire Gantet/Jakob Vogel (Hrsg.), Europäische Erinnerungsräume, Frankfurt a.M./New York 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), S. 665-667.
- Michael Hecht, Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2010, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 678-680.
- Strieter, Claudia, Aushandeln von Zunft. Möglichkeiten und Grenzen ständischer Selbstbestimmung in Lippstadt, Soest und Detmold (17. bis 19. Jahrhundert), Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 19.02.13.
- Lau, Thomas: Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt, München 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014), S. 351-353.
- Schattner, Angela, Zwischen Familie, Heilern und Fürsorge. Das Bewältigungsverhalten von Epileptikern in deutschsprachigen Gebieten des 16.-18. Jahrhunderts, Stuttgart 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), S. 135-138.
- Mounsey, Chris (Hrsg.), The Idea of Disability in the Eighteenth Century. Lewisburgh, Pa, 2014, in:Francia Recensio 2016/1 (http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2016-1/fn/mounsey_-schmidt)
Lexikonartikel
"Ämter, städtische", in: Friedrich Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart 2005, Sp. 310-314.
- "Beigeordneter", in: ebd., Sp. 1164-1166.
- „Lebensmittelversorgung, städtische“, in: Friedrich Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Sp. 705-708.
- „Meister“, in: Albrecht Cordes [u.a.] (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. überarb. u. erw. Aufl., Bd. 3, Berlin 2016, Sp. 1434-1439.
- „Zunftaltertümer“, in: Friedrich Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15, Stuttgart 2012, Sp. 606-608.