Dr. Heike Bormuth

seit 01.08.2023 nicht mehr an der Universität Rostock

Historisches Institut
Neuer Markt 3, R. 413
18055 Rostock

Tel.: +49 381 498-2708
Email:  heike.bormuthuni-rostockde

 

weitere Informationen ab 01.08.2023 finden Sie HIER

Dissertationsprojekt

  • Vergleichende sozialgeschichtliche Studie zu den Akteuren der kirchlichen Patronage in England, mit ihren unterschiedlichen und unterscheidbaren Absichten und Handlungen bei der Bestimmung von Glaubensvermittlern im Kontext von Reformation und politischem Umbruch

Zur Person

  • Seit August 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichtsdidaktik (Prof. Dr. Oliver Plessow) mit Aufgaben am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Marc von der Höh) an der Universität Rostock

  • Februar 2020 bis Juli 2021 Lehrerin im Vorbereitungsdienst der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule Hamburg

  • November 2019 bis Februar 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt HiTCH – Historical Thinking - Competencies in History (bei Prof. Dr. Andreas Körber und Prof. Dr. em. Bodo von Borries) an der Universität Hamburg

  • November 2017 bis April 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProfaLe – Professionelles Lehrerhan­deln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftli­chen Bedin­gungen (bei Prof. Dr. Andreas Körber) an der Universität Hamburg

  • 2016 bis 2017 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl International Cultural Studies an der Universität Mannheim

  • November 2012 bis Mai 2016 Promotion am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Erich Pelzer) an der Universität Mannheim

  • September 2007 bis August 2012 Studium der Fächer Geschichte und Anglistik für Lehramt an Gymnasien

Stipendien

  • August 2018 Kongressreisestipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (5th Annual Conference of the International Federation of Public History, São Paulo)

  • Mai 2013 bis Dezember 2015 Promotionsstipendium und zusätzliches Forschungsstipendium zum Auslandsaufenthalt der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

  • Januar 2013 bis April 2013 Forschungsstipendium des Historisches Institut London

Publikationen und Vorträge

Monografien

Monografien

  • Patrons of the Priests: Kirchliche Patronage im Spannungsfeld englischer Reformation und Religionspolitik (1540–1630) (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 28). Frankfurt a.M. 2017.

Aufsätze

Aufsätze

  • zusammen mit Andreas Körber und Patrizia Seidl: Inklusive Diagnostik: Ein Werkzeug zur Planung inklusiven (Geschichts-)Unterrichts, in Sebastian Barsch, Bettina Degener, Christoph Kühberger und Martin Lücke (Hg.), Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht: Zugänge einer inklusiven Geschichtsdidaktik, Frankfurt a.M. 2019), S. 338-349.

  • zusammen mit Andreas Körber, Patrizia Seidl und Dirk Witt: Inklusives Geschichtslernen via Scaffolding von Aufgaben, in Sebastian Barsch, Bettina Degener, Christoph Kühberger und Martin Lück (Hrsg.) Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht: Zugänge einer inklusiven Geschichtsdidaktik, Frankfurt a.M. 2019, S. 405-423.

  • Verfolgt durch die Zeit: Der heroische Antagonismus Maria Tudor, in: Heike Bormuth, Sebastian Demel und Daniel Franz (Hrsg.), Helden über Grenzen: Transfer und Aneignungsprozesse von Heldenbildern, St. Ingbert 2016), S. 117-140.

  • zusammen mit Sebastian Demel: Einleitung, in: Heike Bormuth, Sebastian Demel und Daniel Franz (Hrsg.), Helden über Grenzen: Transfer und Aneignungsprozesse von Heldenbildern, St. Ingbert 2016, S. 9-27.

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • zusammen mit Sebastian Demel und Daniel Franz: Helden über Grenzen: Transfer und Aneignungsprozesse von Heldenbildern, St. Ingbert 2016.

Internetpublikationen

Internetpublikationen

Poster

Poster

  • Inklusiver Geschichtsunterricht: Aufgabenkultur und Historisches Denken im inklusiven Geschichtsunterricht, Studientag der Universität Hamburg, Januar 2018.

  • Universal Design for Learning als Zugang zum Verstehen von Barrieren, Programm­workshop CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Ent­wick­lungsprozesse in Hochschulen an der TU Dortmund, Februar 2018.