Prof. Dr. Ulrike von Hirschhausen
Historisches Institut
Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 408
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498-2715 / 2717
Email: ulrike.hirschhausenuni-rostockde
Sekretariat
Britta Wagner
Tel.: +49 381 498-2717
E-Mail: britta.wagneruni-rostockde
Lehrgebiete
- Europäische Geschichte und Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Forschungsgebiete
- Empires in der Neuzeit
- Kolonialismus
- Antisklaverei-Bewegungen in der Moderne
- Europäisierungsprozesse
- Vergleich, Verflechtung und Transfer als methodische Ansätze
Zur Person
- 2024/25 Fellow der Weatherhead Initiative on Global History, Harvard University/USA
- 2017 Fellow des Humanwissenschaftlichen Kollegs der Universität Frankfurt
- 2010 Berufung auf den Lehrstuhl für Europäische und Neueste Geschichte an der Universität Rostock
- 2006–2010 Ko-Leitung des Forschungsprojekts „Empires. Chancen und Krisen multiethnischer Großreiche im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ an der Universität Hamburg
- 2005–2008 Professurvertretungen an den Universitäten Leipzig und Bielefeld
- 2005 Habilitation an der Universität Göttingen
- 1997–2002 Dozentin für Europäische Geschichte an der Lettischen Universität und Lettischen Kulturakademie Riga
- 1997 Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnispreis für die Dissertation
- 1996 Promotion an der Universität Tübingen
- 1990 M.A. Stanford University
- 1986–1990 Studium der Geschichte an den Universitäten Freiburg, University of Massachusetts at Amherst und Amherst College/USA; Stanford/USA
- Geboren in Bombay (Mumbai) / Indien
Ämter und Mitgliedschaften
- 1.Vorsitzende des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte
- Vertrauenswissenschaftlerin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung
- Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Einstein-Stiftung, Berlin
- Herausgeberin der Reihe "Industrielle Welt" im Verlag Brill/Böhlau/Vandenhoeck
- Gutachterin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Gutachterin für die Alexander-von-Humboldt-Stiftung
- Gutachterin für die Leibniz-Gemeinschaft
- Gutachterin für die Volkswagen-Stiftung
- Gutachterin für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
- Gutachterin für die Max-Weber-Stiftung
- Gutachterin für Oxford University Press
- Mentorin im Mentoring-Programm der Universität Greifswald
- Mitglied der Stanford Alumni Association
- Mitglied der Baltischen Historischen Kommission
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
- Wahlausschuss der Universität Rostock
Publikationen und Vorträge
Monographien
[1.4] Empires. Eine globale Geschichte 1780–1920, zusammen mit Jörn Leonhard, C.H. Beck Verlag, München 2023 (736 S.)
Österreichisches Wissenschaftsbuch des Jahres 2024, Longlist
Sachbuch des Monats, August 2023, (Die Welt/WDR 5/Neue Züricher Zeitung/ ORF/Radio Österreich 1), Platz 4
[1.4.1] Empires (Chinesische Übersetzung), Social Sciences Academic Press, Bejing, erscheint 2024/25.
[1.3] Empires und Nationalstaaten im 19. Jahrhundert, zusammen mit Jörn Leonhard, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 2009, 2. Auflage. 2010 (128 S.)
[1.3.1] Imperii e Stati Nazionali nell’Ottocento (Italienische Übersetzung), Il Mulino, Bologna 2014.
[1.2] Die Grenzen der Gemeinsamkeit. Deutsche, Letten, Russen und Juden in Riga 1860–1914, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 2006 (430 S.)
Historisches Buch des Jahres 2008 (HSozKult Wettbewerb), Rang 4
Historisches Buch des Jahres 2007 (HSozKult Wettbewerb), Rang 7
[1.1] Liberalismus und Nation. Die Deutsche Zeitung 1847–1850, Düsseldorf, Droste Verlag 1998 (347 S.)
Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnispreis 1997
Herausgeberschaften
[2.3] Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century, zusammen mit Jörn Leonhard, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 2011, 2. Auflage 2012.
[2.2] Multi-Ethnic Empires and the Military: Conscription in Europe between Integration and Desintegration 1860–1918, zusammen Jörn Leonhard, Journal of Modern European History 2/2007.
[2.1] Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, zusammen mit Jörn Leonhard, Göttingen, Wallstein Verlag 2001.
Aufsätze
Peer-Reviewed Aufsätze und Buchkapitel
[3.28] Law, Land and Culture at an intersection of Empires: Silas Hardoon in Shanghai 1874–1931, erscheint in: Cyrus Schayegh (ed.), Transimperial Histories, Leiden University Press 2024.
[3.27] Western Voices, monocausal explanations, and taking colonial rhetoric for colonial reality: A critical commentary on A. Dirk Moses’ book “The Problems of Genocide’, in: Journal of Modern European History, Vol. 19 (2021), S. 390–395.
[3.26] Die Habsburgermonarchie in globaler Perspektive. Zur Rekonzeptualisierung eines europäischen Empires, in: Geschichte und Region/Storia e regione 30 (2021), S. 212–222.
[3.25] “Neocolonialism” revisited: An empirical enquiry into the term's theoretical substance today, zusammen mit Jonas Kreienbaum, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 29 (2019), Vol. 2, S. 44–64.
[3.24] Lokale Moderne und Globalität: Baroda unter Sayaji Rao III. 1880–1920, in: Birgit Aschmann (Hrsg.), Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt 2019, S. 293–309.
[3.23] International architecture as a tool of national emancipation? Nguyen Cao Luyen in French Colonial Hanoi, 1920–1940, in: Hungarian Historical Review, Vol. 7, No. 2 (2018), S. 331–347.
[3.22] A New Imperial History? Programm, Potential, Perspektiven, in: Geschichte und Gesellschaft, 41, No. 4 (2015), S. 718–757.
[3.21] Die Abschaffung der Sklaverei. Die erste Bewegung für Menschenrechte, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte, Jg. 45, Vol. 10/2013, S. 40–44.
[3.20] Zwischen Historisierung und Globalisierung: Themen, Titel, Trends der neueren Empire-Forschung, zusammen mit Jörn Leonhard, in: Neue Politische Literatur 3/2011, S. 389–404.
[3.19] Europäisierung, zusammen mit Kiran Patel, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15 S., 29.11.2010.
[3.18] Beyond Rise, Decline and Fall – Comparing Multi-Ethnic Empires in the Long Nineteenth Century, zusammen mit Jörn Leonhard, in: Leonhard/Hirschhausen (Hg.), Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century, Göttingen 2011, S. 9–34.
[3.17] People that count. The Imperial Census in Europe and India in Nineteenth and Early Twentieth-Century Europe and India, in: Leonhard/Hirschhausen (Hg.), Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century, Göttingen 2011, S. 145–170.
[3.16] The Limits of Ornament. Representing Monarchy in Great Britain and India in the Nineteenth and Early Twentieth Century, in: Leonhard/ Hirschhausen (Hg.), Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century, Göttingen 2011, S. 219–236.
[3.15] Europeanisation in History. An Introduction, zusammen mit Kiran Patel, in: Martin Conway and Kiran Patel (Hg.), Europeanisation in the 20th Century, London 2010, S. 1–18.
[3.14] From minority protection to border revisionism: The European Nationality Congress 1925–1945, in: Martin Conway and Kiran Patel (Hg.), Europeanisation in the Twentieth Century, London 2010, S. 87–109.
[3.13] Les frontiers de la communauté: la culture associative à Riga au XIXe-début XXe siècle, in: Revue Germanique Internationale, No. 11 (2010), S. 125–141.
[3.12] Citizenship in Austria-Hungary 1867–1923 between imperial inclusion and national exclusion, in: European Review of History 16, No. 4 (2009), S. 551–573.
[3.11] Imperium, in: Studienhandbuch Östliches Europa, Bd. 2, Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, Dietmar Neutatz u.a. (Hg.), 2. Auflage Köln/Wien 2009, S. 228–234.
[3.10] Does the Empire strike back? The Model of the Nation in Arms as a Challenge for Multi-Ethnic Empires in the 19th and early 20th century, zusammen mit Jörn Leonhard, in: Journal of Modern European History 2/2007, S. 196–223.
[3.9] Von imperialer Inklusion zur nationalen Exklusion: Staatsbürgerschaft in Österreich-Ungarn 1867–1923, paper des Wissenschaftszentrum Berlin, 2007, 32 S.
[3.8] New Imperialism oder Liberal Empire - Niall Fergusons Empire-Apologetik im Zeichen der „Anglo-globalization“, zusammen mit Jörn Leonhard, in: Zeithistorische Forschungen, Vol. 1 (2006), S. 121–128.
[3.7] Baltischer Liberalismus im frühen 20. Jahrhundert: Ein regionales Konzept zwischen Demokratie und Nationalismus, in: Geschichte und Gesellschaft 29, Heft 1 (2003), S. 105–137.
[3.6] Die Nationalisierung der Geschichte und ihre Grenzen. Vier Thesen zur postkommunistischen Historiographie Lettlands 1991–2001, in: Österreichische Osthefte 44 (2002), Heft 1/2, hrsg. von Andreas Kappeler, S. 195–200.
[3.5] Europäische Nationalismen im West-Ost-Vergleich: Von der Typologie zur Differenzbestimmung, zusammen mit Jörn Leonhard, in: Hirschhausen/Leonhard (Hg.), Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, Göttingen 2001, S. 11–48.
[3.4] Stand, Region, Nation und Reich: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen im lokalen Raum Ostmitteleuropas. Das Beispiel Riga 1860–1914, in: Hirschhausen/Leonhard (Hg.), Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, Göttingen 2001, S. 372–397.
[3.3] Die Wahrnehmung des Wandels: Migration, soziale Mobilität und Mentalitäten in Riga 1867–1914, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 48 (1999), S. 475–523.
[3.2] Nationale Machtpolitik oder europäische Integration? Frühliberale und ihr Verhältnis zur Macht, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 1996/97, S. 75–97.
[3.1] Die Deutsche Zeitung 1847–1850: Erstes nationales Sprachrohr kleindeutscher Liberaler und pressegeschichtliche Novität, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 8 (1996), S. 206–221.
Non-Peer-Reviewed Aufsätze und Buchkapitel
[4.13] Fazit: Außenpolitik und Nationsbildung im östlichen Europa im 20. Jahrhundert, in: Bianca Pietrow-Ennker (Hrsg.), Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert, Osnabrück 2022, S. 711–726.
[4.12] Der Arbeitskreis seit den 2000er Jahren, co-authored with Andreas Eckert, in: Ulrich Engelhardt, Ein Labor der Sozialgeschichte. Die Entwicklung des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte seit 1956, Köln/Wien 2020, S. 92–300.
[4.11] Empires und Mobilität: Pandita Ramabai (1858–1922) und Blaise Diagne (1872–1934), zusammen mit Jörn Leonhard, in: Imperien verstehen. Theorien, Typen, Transformationen, Eva Marlene Hausteiner and Sebastian Huhnholz (Hg.), Baden-Baden 2019, S. 225–254.
[4.10] Die Universität Rostock im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Politische Zäsuren – fachliche Differenzierung – internationale Dynamiken, in: Marc von der Höh (Hrsg.), Traditionen, Zäsuren, Dynamiken. 600 Jahre Universität Rostock, Köln/Wien 2019, S. 273–283.
[4.9] Von wirtschaftlicher Rückständigkeit zur modernen Arbeitsteilung? Die Habsburgermonarchie als imperialer Wirtschaftsraum, in: D. Feest und L. Häfner (Hg.), Die Zukunft der Rückständigkeit. Chancen - Form - Mehrwert, Köln/Wen 2016, S. 165–179.
[4.8] Die Konkurrenz um Verortung: Raumentwürfe zwischen „baltischen Provinzen“ und „Latvija“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Bernhard Struck u.a. (Hg.), Grenzregionen. Ein europäischer Vergleich vom 18. bis 20. Jahrhundert, Frankfurt 2007, S. 155–180.
[4.7] Zwischen lokaler, nationaler und europäischer Identität. Die Vielfalt der Zugehörigkeit in den baltischen Ländern nach 1990, ca. 10 pp., in: R. Hofmann and S. Kadelbach (Hg.), Die Europäische Identität, Universität Frankfurt, Frankfurt 2007.
[4.6] Denkmal im multiethnischen Raum. Zum Umgang mit der Vergangenheit in der Gegenwart Lettlands, in: Helmut Altrichter (Hrsg.), GegenErinnerung. Geschichte als politisches Argument, München 2006, S. 51–65.
[4.5] Soslovie, region, nacija, gosudarstvo: odnovremenost´ neodnovremennogo v lokal´nom prostranstve central´noj Vostočnoj Evropy. Primer Rigi 1860–1914 godov, in: Aleksej Miller (Hrsg.), Rossiskaja imperija v zarubežnoj istoriografii. Raboty poslednich let, Moscow 2005, S. 472–501.
[4.4] Vom Geruch der Vielfalt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18./19.8.2001, (Bilder und Zeiten), S. III.
[4.3] Cilveki un modernizācija Rīgā 1860–1914. Kolektīvo interpretācijas modeļu maiņa daudznacionāla metropolē [Menschen und Modernisierung in Riga 1860–1914: Zum Wandel kollektiver Deutungsmuster in einer multinationalen Metropole] in: Doma Muzejs Rīgā. Templis Zinātnei un Mākslai, Riga/Marburg 2001, S. 11–24.
[4.2] Von der Erfindung des Leitartikels, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4./5.4.1998, (Bilder und Zeiten), S. III.
[4.1] Die Deutsche Zeitung, in: F. Engehausen/A. Kohnle (Hg.), Gelehrte in der Revolution, Heidelberg 1998, S. 209–226.
Vorträge
Ausgewählte Vorträge
2024
"Global vernetzt, lokal isoliert? Internationaler Feminismus, Mission und Migration bei Pandita Ramabai (1858-1922)", Jahrestagung Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte, ZZF Potsdam, „Zugehörigkeit und Ungleichheit in der globalen Migration“ 23. - 24.05.2024
"Empires. Räume, Wege, Akteure", Ringvorlesung an der Universität Münster "Empire Studies: (Post)colonial Histories and Global Entanglements", 15.5.2024
Diskussionsbeitrag zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, "Imperiale Herrschaft und koloniale Erfahrung im Östlichen Europa", 21.-22.3.2024 an der Universität Jena
2023
- "Conceptualizing border studies", Conceptualizing the Borderlands of the Russian Empire as Political Space, University of Eastern Finland, Joensuu, 14.-15.12. 2023
- "Wohin steuert die Imperienforschung?", Sektion auf dem 54. Deutschen Historikertag, Leipzig, 20.9.2023
- Diskussion mit Alexander Graf Lambsdorff, dt. Botschafter in Moskau, Club von Berlin, 14.6.2023
- "Frozen Conflicts: Do they ever thaw?", Radboud University Nijmegen, 5.4.2023
- "Rao Sayaji III. in Baroda und der Welt (1880-1020), Ringvorlesung Kolonialismus Global - Transepochal, Universität Jena, 8.2.2023
2022
- "Borders and frozen conflicts in a post-imperial world", Körber History & Politics Forum, 9.-10.5. 2022, Lübbenau
"Niches of semi-coloniality: Yu Xiaqing in Shanghai 1880-1930", Konferenz "Modern transimperial and interimperial histories: forms, questions, prospects”, Graduate Institute for International and Development Studies, Genf, 12-14.5. 2022
"Empire and Environment: Ecological warfare in the Caucasus 1845 – 1860", Konferenz Political History Today, Universität Amsterdam, 23.-24.6.2022
"Empires: Rao Sayaji III in Baroda und der Welt (1880-1920)", Vortrag an der Freien Universität Berlin, 30.6.2022
Vortrag am Centre for Geopolitics, Cambridge University, 23.11.2022
"Habsburg global", Keynote, Konferenz "The Habsburg Empire", University of Vienna, 1.12.2022
2021
- "Neue Nationalismen und Neoimperialismen"?, Podiumsdiskussion im Körber-Forum, Hamburg, 21.4.2021
- "Globalisierungen: Historische Perspektiven", Frühjahrstagung des Arbeitskreis für Moderne Sozialgeschichte, Potsdam, 30.4.2021
2020
- the year of the pandemic...
2019
- "Praktiken des Kolonialen", Eröffnungsvortrag auf der Tagung "Wissens(un)ordnungen. Koloniale Praktiken und Entwicklungszusammenarbeit in ihren Brüchen und Kontinuitäten der deutschen Geschichte 1870-1970“ am 23./24.5.2019, Witzenhausen
- "The Habsburg Monarchy and the New Imperial History", Vortrag auf der Tagung Integrating Global and Regional Histories. Theoretical Reflections and Empirical Case Studies in Central Europe, 18th–20th Centuries, Innsbruck, 26.-27.9.2019
- "Grenzüberschreitung und Öffentlichkeit: Historiker als Intellektuelle 1847-1850", Vortrag auf der Tagung "Intellektuelle. Karrieren und Krisen eines Typus. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart", Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Rostock, 10.-13.9.2019
- "Empire und Kapitalismus", Referat auf der Herbsttagung des Arbeitskreis für Moderne Sozialgeschichte, Potsdam, 1./2.11.2019
2018
- "Between institutional difference and economic equality: Chinese and British Merchants in inter-imperial Shanghai 1853-1911", Panel "Taxing difference. Empires as spaced of ordered inequality", 52. Dt. Historikertag in Münster, 25.-28.9.2018
- "Continuities of Imperial Interventions from 19th to late 20th Century", Vortrag auf dem Workshop “Empires in Global History” Workshop an der Universität Leipzig/ Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris (EHESS), 8-10. Juni 2018
- "Empires zwischen Nation und Globalität: Rao Sayajjis III. indische Moderne", Ringvorlesung "Das 19. Jahrhundert - Durchbruch der Moderne", Humboldt-Universität zu Berlin, 2.7.2018
2017
- “Permutation of Statehood in Modern Europe”, key note der intern. Konferenz “Dual Statehood in Modern Europe”, Universität Salzburg 13.9.2017
- „People who count. Empire and Statistics in Europe and India”, Vortrag auf dem 25. Internat. Kongress der Society for the History of Science and Technology, Rio de Janeiro, 25.7.2017
- "Die Anarchie der Fakten. Information und Desinformation in der Moderne", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Universität Rostock “Auf dem Weg in eine neue (Un-) Ordnung?“, Universität Rostock 13.6.2017
- “The city in global perspective”, Vortrag in der Lecture Series “Current approaches to global history”, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, 5.4.2017
Podcasts & Videos
- Fluchtpunkt Empires: Wahrnehmung und Erfahrung. Ein Gespräch mit Georgios Chatzoudis von der Gerda-Henkel-Stifung, Ulrike von Hirschhausen und Jörn Leonhard am 15.2.2024 über "Empires": https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_leonhard_vonhirschhausen_empires
- Germany and the Baltic States: Imperial Histories, New Horizons. Podcast der Serie BERLINSIDEOUT der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik mit Ulrike von Hirschhausen und Benjamin Tallis, 24.11.2023: https://www.youtube.com/watch?v=mzhhpOOYJ1o
- Sind Russland und China heute Imperien? Podcast der Serie History & Politics der Körber Stiftung mit Ulrike von Hirschhausen, 8.2.2022: https://koerber-stiftung.de/mediathek/sind-russland-und-china-heute-imperien/
- Mit Volldampf zurück in die Vergangenheit. Ein Gespräch mit Ulrike von Hirschhausen, Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, und Gabriele Woidelko von der Körber-Stiftung am 21.4.2021: https://www.youtube.com/watch?v=mzhhpOOYJ1o
Betreute Dissertationen und Habilitationen
- Maria Framke, South Asian Humanitarian Relief under Colonial Rule: Imperial Loyalty, National Self-Assertion and Anticolonial Emancipation in and beyond British India, 1914-1946 (Habilitationsschrift), erscheint demnächst.
- Jonas Kreienbaum, Das Öl und der Kampf um eine Neue Weltwirtschaftsordnung. Die Bedeutung der Ölkrisen der 1970er Jahre für die Nord-Süd-Beziehungen (Studien zur Internationalen Geschichte), Berlin/München 2022.
- Christoph Kamissek, Kriegslust und Fernweh. Deutsche Soldaten zwischen militärischem Internationalismus und imperialer Nation (1770-1870), Frankfurt 2018.
- Robert Radu, Auguren des Geldes. Eine Kulturgeschichte des Finanzjournalismus in Deutschland 1850–1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 224), Göttingen 2017.
- Dörte Lerp, Imperiale Grenzräume. Bevölkerungspolitiken in Deutsch-Südwestafrika und den östlichen Provinzen Preußens 1884–1914, Frankfurt 2016.
- Jonas Kreienbaum, "Ein trauriges Fiasko". Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900–1908, Hamburg 2015 (ausgezeichnet mit dem Preis „Geisteswissenschaften international“ 2017);
- [Englische Übersetzung; A Sad Fiasco. Colonial Concentration Camps in Southern Africa, 1900-1908, New York 2019]