Prof. Dr. Ulrike von Hirschhausen

Historisches Institut
Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 408
18055 Rostock

Tel.: +49 381 498-2715 / 2717
Email: ulrike.hirschhausenuni-rostockde

Sekretariat

Britta Wagner
Tel.: +49 381 498-2717
E-Mail: britta.wagneruni-rostockde

Lehrgebiete

  • Europäische Geschichte und Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Forschungsgebiete

  • Empires in der Neuzeit
  • Kolonialismus
  • Antisklaverei-Bewegungen in der Moderne
  • Europäisierungsprozesse
  • Vergleich, Verflechtung und Transfer als methodische Ansätze

Zur Person

  • 2017 Fellow des Humanwissenschaftlichen Kollegs der Universität Frankfurt
  • 2010 Platz 1 der Berufungsliste für die W3-Professur für Europäische und Neueste Geschichte an der Universität Rostock
  • 2010 Platz 1 der Berufungsliste für die W3-Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Wuppertal
  • 2010 Platz 1 der Berufungsliste für die W3-Professur für Geschichte, Leuphana Universität Lüneburg
  • 2006-2010 Leitung des Forschungsprojekts „Empires. Chancen und Krisen multiethnischer Großreiche im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ an der Universität Hamburg
  • Auszeichnung der Habilitationsschrift im H-Soz-Kult-Wettbewerb „Das historische Buch des Jahres“ Kategorie Europäische Geschichte: 2007: Platz 7; 2008: Platz 4
  • 2005 – 2008 Professurvertretungen an den Universitäten Leipzig und Bielefeld
  • 2005 Habilitation an der Universität Göttingen
  • 1997-2002 Dozentin für Europäische Geschichte an der Lettischen Universität und der Lettischen Kulturakademie Riga
  • 1997 Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnispreis für die Dissertation
  • 1996 Promotion an der Universität Tübingen
  • 1986-1990 Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Freiburg und Stanford/USA; M.A. Stanford University 1990
  • Geboren in Bombay/Indien

Ämter und Mitgliedschaften

  • Gutachterin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Gutachterin für die Leibniz-Gemeinschaft
  • Gutachterin für die Volkswagen-Stiftung
  • Gutachterin für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
  • Gutachterin für die Max-Weber-Stiftung
  • Vertrauenswissenschaftlerin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung
  • 1.Vorsitzende des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte
  • Herausgeberin der Reihe "Industrielle Welt" im Verlag Brill/Böhlau/Vandenhoeck
  • Mentorin im Mentoring-Programm der Universität Greifswald
  • Mitglied der Stanford Alumni Association
  • Mitglied der Baltischen Historischen Kommission
  • Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
  • Wahlausschuss der Universität Rostock

     

Publikationen und Vorträge

Monografien

Monografien

  • Empires. Eine globale Geschichte 1780-1920, zusammen mit Jörn Leonhard, C.H. Beck Verlag München 2023 (ca. 700 Seiten)
  • Imperii e Stati Nazionali nell’Ottocento [Italienische Übersetzung], Bologna 2014.
  • Empires und Nationalstaaten im 19. Jahrhundert, zusammen mit Jörn Leonhard, Göttingen 2009, 2. Auflage 2010 (FRIAS Rote Reihe, Band 1)
  • Die Grenzen der Gemeinsamkeit. Deutsche, Letten, Russen und Juden in Riga 1860-1914, Göttingen 2006, (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 172)
  • Liberalismus und Nation. Die Deutsche Zeitung 1847-1850, Düsseldorf 1998, (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 115)
Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century, zusammen mit Jörn Leonhard, Göttingen 2011, 2. Auflage 2012 (Schriftenreihe der FRIAS School of History, Bd.1)
  • •Multi-Ethnic Empires and the Military: Conscription in Europe between Integration and Desintegration 1860-1918, zusammen mit Jörn Leonhard, Themenheft des Journal of Modern European History 2/2007
  • Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, zusammen mit Jörn Leonhard, Göttingen 2001.
Aufsätze

Aufsätze

Ausgewählte Aufsätze

  • Silas Hardoon (1851-1931) in semi-colonial Shanghai: Biography as an Approach to Transimperial History, erscheint 2023 hg. von Cyrus Schayegh
  • Endresümee: Außenpolitik und Nationsbildung im östlichen Europa im 20. Jahrhundert, in: Bianca Pietrow-Ennker (Hg.), Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert, Osnabrück 2022, S. 711-726.

  • Western Voices, Monocausal Explanations, and Taking Colonial Rhetoric for Colonial Reality: A Critical Commentary on A. Dirk Moses’ Book „The Problems of Genocide“, in: Journal of Modern European History 19/4 (2021), S. 390-395.

  •  Die Habsburgermonarchie in globaler Perspektive. Zur Rekonzeptualisierung eines europäischen Empires, in: Geschichte und Region / Storia e regione 30/1 (2021), S. 212-222.

  • Der Arbeitskreis seit den 2000er Jahren, gemeinsam mit Andreas Eckert, in: Ulrich Engelhardt, Ein Labor der Sozialgeschichte. Die Entwicklung des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte seit 1956 (Band 100, Industrielle Welt), Köln/Wien 2020.

  • Empires und Mobilität: Pandita Ramabai (1858-1922) und Blaise Diagne (1872-1934), gemeinsam mit Jörn Leonhard, in: Imperien verstehen. Theorien, Typen, Transformationen, hg. von Eva Marlene Hausteiner und Sebastian Huhnholz, Baden-Baden 2019, S. 225-254.
  • "Neocolonialism" revisited: An empirical enquiry into the term's theoretical substance today, gemeinsam mit Jonas Kreienbaum, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 29 (2019), Heft 2, S. 44-64.
  • Lokale Moderne und Globalität: Baroda unter Sayaji Rao III. 1880-1920, in: Birgit Aschmann (Hrsg.), Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2019, S. 293-309.
  • Die Universität Rostock im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Politische Zäsuren – fachliche Differenzierung – internationale Dynamiken, in: Marc von der Höh (Hrsg.), Traditionen, Zäsuren, Dynamiken. 600 Jahre Universität Rostock, Köln/Wien 2019, S. 273-283.

  • International architecture as a tool of national emancipation? Nguyen Cao Luyen in French Colonial Hanoi, 1920-1940, in: Hungarian Historical Review, Vol. 7, No.2 (2018), (Modern Europe in Global Perspective), S. 331-347.
  • Von wirtschaftlicher Rückständigkeit zur modernen Arbeitsteilung? Die Habsburgermonarchie als imperialer Wirtschaftsraum, in: D. Feest und L. Häfner (Hg.), Die Zukunft der Rückständigkeit. Chancen - Form - Mehrwert, Köln/Wien 2016, S. 165-179.
  • A New Imperial History? Programm, Potential, Perspektiven, in: Geschichte und Gesellschaft 41, Heft 4 (2015), S. 718-757.
  • Die Abschaffung der Sklaverei. Die erste Bewegung für Menschenrechte, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte, Jg. 45, Heft 10/2013, S. 40-44.
  • Zwischen Historisierung und Globalisierung: Titel, Themen und Trends der neueren Empire-Forschung, zusammen mit Jörn Leonhard, in: Neue Politische Literatur, Jg. 56 (2011), S. 389-404.
  • Europäisierung, zusammen mit Kiran Patel, in: Docupedia-Zeitgeschichte, online, 15 S., 29.11.2010
  • Beyond Rise, Decline and Fall – Comparing Multi-Ethnic Empires in the Long Nineteenth Century, zusammen mit Jörn Leonhard, in: Leonhard/Hirschhausen, Comparing Empires, 2011, S. 9-34.
  • People that count. The Imperial Census in Europe and India in Nineteenth and Early Twentieth-Century Europe and India, in: Leonhard/Hirschhausen, Comparing Empires, 2011, S. 145-170.
  • The Limits of Ornament. Representing Monarchy in Great Britain and India in the Nineteenth and Early Twentieth Century, in: Leonhard/ Hirschhausen, Comparing Empires, 2011, S. 219-236
  • Europenisation in History. An Introduction, zusammen mit Kiran Patel, in: Europeanisation in the 20th Century, hg. von Martin Conway und Kiran Patel, London 2010, S. 1-18.
  • From minority protection to border revisionism: The European Nationality Congress 1925-1945, in: Europeanisation in the Twentieth Century, S. 87-109.
  • Citizenship in Austria-Hungary 1867-1923 between imperial inclusion and national exclusion, in: European Review of History 16, No.4 (2009), S. 551-573.
  • Imperium, in: Studienhandbuch Östliches Europa, Bd. 2, Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, hg. von Dietmar Neutatz u.a., 2. erweit. Auflage, Köln/Wien 2009, S. 228-234.
  • Does the Empire strike back? The Model of the Nation in Arms as a Challenge for Multi-Ethnic Empires in the 19th and early 20th century, zusammen mit Jörn Leonhard, in: Journal of Modern European History 2/2007, S. 196-223.
  • Die Konkurrenz um Verortung: Raumentwürfe zwischen „baltischen Provinzen“ und „Latvija“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Bernhard Struck u.a. (Hg.), Grenzregionen. Ein europäischer Vergleich vom 18. bis 20. Jahrhundert, Frankfurt 2007, S. 155-180.
  • Denkmal im multiethnischen Raum. Zum Umgang mit der Vergangenheit in der Gegenwart Lettlands, in: Helmut Altrichter (Hrsg.), GegenErinnerung. Geschichte als politisches Argument, München 2006, S. 51-65.
  • Baltischer Liberalismus im frühen 20. Jahrhundert: Ein regionales Konzept zwischen Demokratie und Nationalismus, in: Geschichte und Gesellschaft 29, Heft 1 (2003), S. 105-137.
  • Europäische Nationalismen im West-Ost-Vergleich: Von der Typologie zur Differenzbestimmung, gemeinsam mit Jörn Leonhard, in: Hirschhausen/Leonhard (Hg.), Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, Göttingen 2001, S. 11-48.
Vorträge

Vorträge

Ausgewählte Vorträge

2022

  • Borders and frozen conflicts in a post-imperial world", "Körber History Forum, 9.-10 Mai 2022, Lübbenau
  • Niches of semi-coloniality: Yu Xiaqing in Shanghai 1880-1930", Konferenz "Modern transimperial and interimperial histories: forms, questions, prospects”, Graduate Institute for International and Development Studies, Geneva, 12-14 May 2022

  • "Empire and Environment: Ecological warfare in the Caucasus 1845 – 1860", Konferenz Political History Today, Universität Amsterdam, 23.-24.6.2022

  • Empires: Rao Sayaji III in Baroda und der Welt (1880-1920), Vortrag an der Freien Universität Berlin, 30.6.2022

  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Globale und transepochale Perspektiven auf koloniale Vergangenheiten und Gegenwarten“, Universität Erfurt am 16.11.2022

  • Vortrag am Centre for Geopolitics at Cambridge University, 23.11.2022

  • keynote at the conference "The Habsburg Empire", University of Vienna, 1.12.2022

2021

  • Neue Nationalismen und "Neoimperialismen"?, Podiumsdiskussion im Körber-Forum, Hamburg, 21.4.2021
  • Globalisierungen: Historische Perspektiven, Frühjahrstagung des Arbeitskreis für Moderne Sozialgeschichte, Potsdam, 30.4.2021

2020

  • the year of the pandemic...

2019

  • Praktiken des Kolonialen, Eröffnungsvortrag auf der Tagung "Wissens(un)ordnungen. Koloniale Praktiken und Entwicklungszusammenarbeit in ihren Brüchen und Kontinuitäten der deutschen Geschichte 1870-1970“ am 23./24.5.2019, Witzenhausen
  • The Habsburg Monarchy and the New Imperial History, Vortrag auf der Tagung Integrating Global and Regional Histories. Theoretical Reflections and Empirical Case Studies in Central Europe, 18th–20th Centuries, Innsbruck, 26.-27.9.2019
  • Grenzüberschreitung und Öffentlichkeit: Historiker als Intellektuelle 1847-1850, Vortrag auf der Tagung "Intellektuelle. Karrieren und Krisen eines Typus. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart", Gesellschaft für Universitäts- und Wssenschaftsgeschichte, Rostock, 10.-13.9.2019
  • Empire und Kapitalismus, Referat auf der Herbsttagung des Arbeitskreis für Moderne Sozialgeschichte, Potsdam, 1./2.11.2019

2018

  • "Between institutional difference and economic equality: Chinese and British Merchants in inter-imperial Shanghai 1853-1911", Panel "Taxing difference. Empires as spaced of ordered inequality", 52. Dt. Historikertag in Münster, 25.-28.9.2018
  • "Continuities of Imperial Interventions from 19th to late 20th Century", Vortrag auf dem Workshop “Empires in Global History” Workshop an der Universität Leipzig/ Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris (EHESS),  8-10. Juni 2018  
  • "Die Krise der Vielfalt. Empires und Nationalstaaten im 19. Jahrhundert", Beitrag zur Ringvorlesung "Das 19. Jahrhundert - Durchbruch der Moderne" der Humboldt-Universität zu Berlin, 2.7.2018

2017

  • “Permutation of Statehood in Modern Europe”, key note der intern. Konferenz “Dual Statehood in Modern Europe”, Universität Salzburg 13.9.2017
  • „People who count. Empire and Statistics in Europe and India”, Vortrag auf dem 25. Internat. Kongress der Society for the History of Science and Technology, Rio de Janeiro, 25.7.2017
  • "Die Anarchie der Fakten. Information und Desinformation in der Moderne", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Universität Rostock “Auf dem Weg in eine neue (Un-) Ordnung?“, Universität Rostock 13.6.2017
  • “The city in global perspective”, Vortrag in der Lecture Series “Current approaches to global history”, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, 5.4.2017

2016

  •  „Understanding Empire: The challenge of biography“, key note der intern. Summerschool ‚Dividing the World? Imperial Formations in Continental and Maritime Empires from th 17th to the 21st century’, Universität Köln, 14.6.2016
  • “Understanding Empire: The challenge of biography”, key note der intern. Summerschool “Empire and Diversity. The Habsburg Monarchy in the long 19th century”, Universität Tübingen, 9.9.2016
  • “Kapitalismus und globaler Süden“, Eröffnungsbeitrag auf der Tagung des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte „Kapitalismus und Globaler Süden. Politische Ökonomie in kolonialen und postkolonialen Räumen“, Hamburger Institut für Sozialforschung, 3.11.2016

2015

  • „Vom europäischen Sozialimperialismus zum globalen Empire-Building?“, Vortrag auf der Tagung „Transformationen der Geschichtswissenschaft. Hans-Ulrich Wehler und der Wandel akademischer Felder seit den 1960er Jahren, anl. des 1. Todestag von Hans-Ulrich Wehler, Universität Bielefeld, 11.9.2015
  • „Empire heute“, Beitrag auf der Tagung PostEmpire. Habsburg-Zentraleuropa und die Genealogien der Gegenwart, intern. Konferenz der Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 22.10.2015
Betreute Dissertationen und Habilitationen

Betreute Dissertationen und Habilitationen

  • Maria Framke, South Asian Humanitarian Relief under Colonial Rule: Imperial Loyalty, National Self-Assertion and Anticolonial Emancipation in and beyond British India, 1914-1946 (Habilitationsschrift, erscheint demnächst)
  • Jonas Kreienbaum, Das Öl und der Kampf um eine Neue Weltwirtschaftsordnung. Die Bedeutung der Ölkrisen der 1970er Jahre für die Nord-Süd-Beziehungen (Habilitationsschrift), erschienen in den" Studien zur Internationalen Geschichte",  de Gruyter 2022.
  • Christoph Kamissek, Kriegslust und Fernweh. Deutsche Soldaten zwischen militärischem Internationalismus und imperialer Nation (1770-1870), Frankfurt 2018.
  • Jonas Kreienbaum, "Ein trauriges Fiasko". Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900–1908, Hamburg 2015 (ausgezeichnet mit dem Preis „Geisteswissenschaften international“ 2017).
  • Robert Radu, Auguren des Geldes. Eine Kulturgeschichte des Finanzjournalismus in Deutschland 1850–1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 224), Göttingen 2017.
  • Dörte Lerp, Imperiale Grenzräume. Bevölkerungspolitiken in Deutsch-Südwestafrika und den östlichen Provinzen Preußens 1884–1914, Frankfurt 2016.