Prof. Dr. Oliver Plessow

Historisches Institut
Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 406
18055 Rostock

Tel.: + 49 381 498-2716
E-Mail: oliver.plessowuni-rostockde

Lehrgebiet

  • Didaktik der Geschichte

Forschungsgebiete

  • Pädagogischer Umgang mit Massenverbrechen und Diktaturerfahrungen
  • Transnationale Holocaust Education/Gedenkstättenpädagogik
  • Geschichtskultur, Erinnerungskultur, Geschichtspolitik
  • Historisches Lernen in der außerschulischen (non-formalen) Jugend- und Junge-Erwachsenen-Arbeit
  • Verschränkung von globalem und regionalem Geschichtslernen

Zur Person

  • seit Februar 2015 Universitätsprofessor für Didaktik der Geschichte an der Universität Rostock
  • Wintersemester 2014/15 Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Rostock (Abordnung)
  • 2009-2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben Didaktik der Geschichte an der Universität Kassel (2009-2010 Halbabordnung, 2010-2014 Vollabordnung)
  • 2007-2010 Lehrer am Beruflichen Schulzentrum Wertheim
  • 2006-2007 Referendar am Studienseminar Rheine (Westf.), Einsatzort: Arnold-Janssen-Gymnasium Neuenkirchen
  • 2000-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“, Projekt B4 „Die Darstellung der Gesellschaft und ihrer Wertvorstellungen in deutscher didaktischer Literatur des Mittelalters“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Leiter: Prof. Dr. Volker Honemann)
  • 2003 Promotion in Mittelalterlicher Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Thema: Historiographische Transformationen – Geschichtsschreibung in Münster zwischen Bistum und Stadt, Betreuer: Prof. Dr. Peter Johanek)
  • 1998-1999 Stipendiat am Graduiertenkolleg „Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim SFB 231 „Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter“, Projekt F1 („Schriftkultur und Geschichtsüberlieferung im späten Mittelalter“, Leiter: Prof. Dr. Peter Johanek), an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1990-1997 Studium der Fächer Deutsch, Geschichte (Lehramt), Neuere Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaften (M.A.) in Münster,1997 Erstes Staatsexamen für das Lehramt Geschichte und Deutsch, Sekundarstufen II und I
  • 1989 Abitur in Dortmund
  • 1986 - 1987 Austauschschüler mit Youth for Understanding in Ingomar, Montana (USA)

Publikationen

Monografien

Monografien

  • Die Stadt im Mittelalter (Reclam Kompaktwissen Geschichte), Ditzingen 2013.
  • Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Allegorie und Exempel. Symbolik des Spiels und Wertevermittlung im Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext seiner spätmittel­alter­lichen Rezeption, unter Mitarb. v. Volker Honemann und Mareike Temmen (Symbolische Kom­mu­nikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496 12), Münster 2007.
  • Die umgeschriebene Geschichte. Spätmittelalterliche Historiographie in Münster zwischen Bistum und Stadt (Münstersche Historische Forschungen 14), Köln/ Weimar/ Wien 2006 (überarbeitete Fassung der Diss. „Historiographische Transformationen“, Münster 2003).
Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Kulturen des Verdrängens und Erinnerns. Perspektiven auf die rassistische Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992, Berlin 2024 [mit Gudrun Heinrich, David Jünger und Cornelia Sylla]
  • Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte – Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung? (Hochschulpädagogik 4), Berlin 2020 [mit Sebastian Barsch].
  • Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung (Erfahrungsorientierter Politikunterricht 8), Immenhausen 2015 (mit Dietrich Karpa und Bernd Overwien)
  • Transforming the Medieval World. Uses of Pragmatic Literacy in the Middle Ages. A CD-ROM and Book (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6b), Turnhout 2006 (mit Franz-Josef Arlinghaus, Marcus Ostermann, Gudrun Tscherpel).
  • Schrift im Wandel - Wandel durch Schrift, CD-ROM (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6a), Turnhout 2003 (mit Franz-Josef Arlinghaus, Marcus Ostermann, Gudrun Tscherpel).
Aufsätze und sonstige Schriften

Aufsätze und sonstige Schriften

  • Aus der Geschichte lernen, demokratisch zu denken und zu handeln? - Eine geschichtsdidaktische Reflexion. in: Laboratorium Demokratie. Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern, hg. v. Joachim Bicheler / Gudrun Heinrich / Yvonne Wasserloos / Júlia Wéber, Frankfurt am Main 2024, S. 34-46.

  • Agency in Geschichtskultur und Öffentlichkeit - Kommentar. in: Geschichtsbewusstsein - Geschichtskultur - Public History, hg. v. Michele Barricelli / Lale Yildirim, Göttingen 2024, S. 201-206.

  • Kulturen des Verdrängens und Erinnerns. Einleitung. in: Kulturen des Verdrängens und Erinnerns. Perspektiven auf die rassistische Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992, hg. v. Gudrun Heinrich / David Jünger / Oliver Plessow / Cornelia Sylla, Berlin 2024, S.7-21 [mit Gudrun Heinrich, David Jünger und Cornelia Sylla].

  • Kommunale Denkzeichen für Lichtenhagen 1992 in Rostock und ihr erinnerungskultureller Kontext. Ein Kommentar in fünf Beobachtungen. in: Kulturen des Verdrängens und Erinnerns. Perspektiven auf die rassistische Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992, hg. v. Gudrun Heinrich / David Jünger / Oliver Plessow / Cornelia Sylla, Berlin 2024, S. 39-49.

  • Die Didaktik als Türöffnerin des Relativismus in der historisch-politischen Bildung? - Ein nachdenklicher Zwischenruf. in: Historisch-politische Bildung im Diskurs. Perspektiven der Geschichtsdidaktik, hg. v. Jörg van Norden / Lale Yildirim, Frankfurt am Main 2023, S. 245-260.

  • Vom Krieg zum Frieden. Zu Chancen und Herausforderungen einer Beschäftigung mit historischen Friedensprozessen. in: Lernen aus der Geschichte, Magazin 2023, Heft 5 (https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15572).

  • Von der Identitätsstiftung zum kritischen Nachdenken über Heimat? - zu musealen (Re-)Präsentationen der "verlorenen Heimat im Osten" und deren Potenzialen historischen Vermittelns und Lernens, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21 (2022), S. 67-82 [mit Stefanie Menke] [peer reviewed]

  • "Erfahrung" als kulturelles Kapital. Reflexionen über ihre Bedeutung für das historische Vermitteln, in: Historische Erfahrung, hg. v. Jörg van Norden/ Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik theoretisch), Frankfurt 2022, S. 188-210.

  • IV. Historische Erfahrung in Zeit und Raum. Kommentar, in: Historische Erfahrung, hg. v. Jörg van Norden/ Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik theoretisch), Frankfurt 2022, S. 211-214.

  • Täterschaft als Herausforderung historischen Lernens – einige einführende Überlegungen, in: Lernen aus der Geschichte, Magazin 2022, Heft 1 (http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15243).

  • Partner, Zulieferer – oder Leerstelle? Zur Rolle non-formaler historischer Bildung in aktuellen Lehrplänen und Curricula, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20 (2021), S. 90-104.

  • Die Kriegsgräberstätte und historisches Lernen. Geschichtsvermittlung an einem außergewöhnlichen Lernort, in: Lernort Kriegsgräberstätte. Pädagogische Formate und Beispiele, hg. v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Hannover 2021, S. 2-4.

  • Fallstricke reflexiven Geschichtslernens, in: Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, hg. v. Lars Deile/Jörg van Norden/Peter Riedel, Frankfurt/M. 2021, S. 35-39.

  • Von der Schulbank in den Krieg. Kindersoldaten im zweiten Weltkrieg. Didaktisches Material, Berlin 2021 [mit Florian Haake].

  • Sexualisierte Kriegsgewalt in Geschichtsspielfilmen – mediale Herausforderungen und Potenziale für historisches Lernen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 19 (2020), S. 30-44. [peer reviewed]

  • Die Schweiz und die Auflösung Jugoslawiens im Spielfilm. Ansatzpunkte für ein identitätssensibles historisches Lernen in den Filmen Andrea Štakas, in: Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung, hg. v. Julia Thyroff und Béatrice Ziegler, Zürich 2020, S. 201-212.

  • Einleitung. Geschichtsdidaktische Perspektiven auf universitäre Praxisphasen im Lehramtsstudium, in: Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte – Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung?, Berlin 2020, hg. v. Sebastian Barsch/ Oliver Plessow (Hochschulpädagogik 4), Berlin 2020, S. 1-8 [mit Sebastian Barsch].

  • Mentor*innenqualifizierung im Fach Geschichte als Schlüssel zur Verbesserung universitärer Praxisphasen? Reflexionen zu einem Pilotprojekt, in: Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte – Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung?, Berlin 2020, hg. v. Sebastian Barsch/ Oliver Plessow (Hochschulpädagogik 4), Berlin 2020, S. 69-94 [mit Seraphin Feuchte].

  • Außerschulische Jugendbildung, in: Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte, hg. v. Felix Hinz/Andreas Körber, Göttingen 2020, S. 392-410 [mit Konstantin Dittrich].

  • Geschichtskultur als Ressource für inklusives historisches Lernen, in: Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht, hg. v. Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke, Frankfurt/M. 2020, S. 440-452.

  • El manejo didáctico de la violencia sexualizada en la guerra. Una mirada a través de las guerras de disolución de Yugoslavia como ejemplo, CAPAZ-Instituto Colombo-Alemán para la Paz. Documento de trabajo 6-2019. http://www.instituto-capaz.org/wp-content/uploads/2020/01/Documento-de-Trabajo-N7-def-web.pdf
  • A Quarter Century of Globalization, Differentiation, Proliferation, and Dissolution?, in: Holocaust Education Revisited: Wahrnehmung und Vermittlung: Fiktion und Fakten: Medialität und Digitalität, hg. v.: Anja Ballis und Markus Gloe, Wiesbaden 2019, S. 21-42.
  • 600 Jahre Universität Rostock: Ein Jubiläum als erinnerungskulturelles Event, in: Traditionen, Zäsuren, Dynamiken, hg. v. Marc von der Höh, Wien 2019, S. 457-491

  • Sozialistische Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Die Pädagogischen Lesungen als ungehobener Schatz zur Erforschung von Unterricht in der DDR (Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock 1.1), Rostock 2019 (https://www.pl.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_PHF/PL/Zeitschrift_der_Arbeitsstelle_Ausgabe_1-1_2019.pdf, mit Katja Koch, Kristina Koebe, Tilman von Brand)

  • Mohamed und Anna. Eine muslimisch-jüdische Geschichte. Pädagogisches Material zum Film von Taliya Finkel. Berlin 2018
  • Die neue Vielfalt des Gedenkens: Zum erinnerungskulturellen Wandel von 1989 bis Mitte der 1990er-Jahre, in: Land im Umbruch: Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR, hg. v. Stefan Creuzberger / Fred Mrotzek / Mario Niemann, Berlin 2018, S. 469-500.
  • Agents of Transnationalization in the Field of ‘Holocaust Education’: An Introduction, in: Entangled Memories. Remembering the Holocaust in a Global Age, hg. v. Marius Henderson und Julia Lange, Heidelberg 2017, S. 315-352.
  • Bistumsgeschichtsschreibung und Stadt. Historiographische Verflechtungen im Norden des spätmittelalterlichen Reichs, in: Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600), hg. v. Andreas Bihrer und Gerhard Fouquet (Reihe: Residenzforschung. Neue Folge: Stadt und Hof 4), Ostfildern 2017, S.105-132.
  • Integrierte Lehrkräfte? Das Fach 'Geschichte mit Gemeinschaftskunde' an baden-württembergischen Berufsgymnasien in organisationsanalytischer Perspektive, in: Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüberschreitungen - Grenzverschiebungen, hg.v. Michael Sauer/ Charlotte Bühl-Gramer/ Anke John/ Astrid Schwabe/ Alfons Kenkmann/ Christian Kuchler (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12), Göttingen 2016, S. 151-171.
  • Didaktische Herausforderungen eines gendersensiblen Blicks auf Massenverbrechen - Das Beispiel des Bosnienkriegs, in: Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis, hg. v. Nadja Bennewitz und Hannes Burkhardt (Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen 5), Berlin 2016, S. 141-166.
  • Die Europäisierung der Schoaherinnerung im Bildungssektor, in: Journal für politische Bildung 5 (2015), Heft 3 “Erinnerungskultur in Europa”, S. 16-25.
  • The Interplay of the European Commission, Researcher and Educator Networks and Transnational Agencies in the Promotion of a Pan-European Holocaust Memory, in: Journal of Contemporary European Studies 23 (2015), S. 378-390 (http://dx.doi.org/10.1080/14782804.2015.1052783).
  • „Just a very special genocide?“ – ein deutsch-amerikanischer Vergleich zum Stellenwert der Beschäftigung mit der Schoah im Rahmen bildungsbezogener Genozidvergleiche, in: Zeitschrift für Genozidforschung 14 (2013) [erschienen 2015], S. 190-234.
  • „Außerschulisch“ – zur Bedeutung eines Begriffs aus geschichtsdidaktischer Sicht , in: Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung, hg. v. Dietrich Karpa, Bernd Overwien und Oliver Plessow (Erfahrungsorientierter Politikunterricht 8), Immenhausen 2015, S. 17-32.
  • Vom Rand in die Mitte der Disziplin: historisches Lernen in der non-formalen beziehungsweise „außerschulischen“ Bildungsarbeit und sein Stellenwert in der Geschichtsdidaktik, in: Neue Wege – neue Themen – neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses, hg. v. Tobias Arand und Manfred Seidenfuß, Göttingen 2014, S. 135-153.
  • "Geschichte mit Gemeinschaftskunde" in baden-württembergischen Berufsgymnasien - ein Beispiel für eine gelungene Fächerintegration?, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 5:1 (2014), S. 60-81.
  • Wege der Transnationalisierung bei länderübergreifenden Initiativen der 'Holocaust Education', in: Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft 19 (2013), S. 38-68.
  • "Ein Freiwilliges Historisches Jahr"? Überlegungen zum historischen Lernen und Arbeiten im Rahmen bestehender Jugendfreiwilligendienste, in: voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste 1 (2013), S. 105-129.
  • Länderübergreifende ‚Holocaust Education’ als Demokratie- und Menschenrechtsbildung? – transnationale Initiativen im Vergleich, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012), S. 11-30.
  • Münster und Orléans 1961 – ein frühes Beispiel deutsch-französischer Verständigung durch städtepartnerschaftlichen Jugendaustausch, in: Geschichte Lernen 24 (2011), Heft 144 „Deutsch-Französische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert“, S. 52-59.
  • Die NS-Zeit als Geschichtengenerator? Moralerziehung mithilfe moralischer Dilemmata, in: Lernen aus der Geschichte, Magazin 2011, Heft 4 (http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/9439).
  • Orte des Glaubens, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), hg. v. Susanne Rau und Birgit Studt, Berlin 2010, S. 21-22 (mit Thomas Wallnig).
  • Geschichte als Spiegel gottgewollter Ordnung – Johann Bischoffs Rückgriff auf traditionelle historiographische Gestaltungsmuster in seiner Bamberger Bistumsgeschichte, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), hg. v. Susanne Rau und Birgit Studt, Berlin 2010, S. 22-31.
  • Mechanisms of Authentication in Late Medieval North German Chronicles, in: Strategies of Writing: Studies on Text and Trust in the Middle Ages: Papers from “Trust in Writing in the Middle Ages” (Utrecht, 28-29 November 2003), hg. v. Petra Schulte, Marco Mostert und Irene van Renswoude (Utrecht Studies in Medieval Literacy 13), Turnhout 2008, S. 135-163.
  • Münsterscher Bischofskatalog, mittelniederdeutsche Fassung mit der sog. Fortsetzung des Arnd Bevergern, in: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte, hg. v. Robert Peters und Friedel Helga Roolfs, Münster 2008, S. 117-118.
  • Die Münze im Geschichtsunterricht, in: Numismatisches Nachrichtenblatt, Heft 3, März 2007, S. 122-123 (mit Veronika Üffing, Bastian Igelbrink, Dirk Breulmann).
  • Reisen und Handeln im spätmittelalterlichen Europa – Erfahrungsgestützte Entwicklung eines Lernzirkels zum Fachinhalt „Europa als Traditionsraum“ im Geschichtsunterricht der Klasse 9 eines Gymnasiums, Schriftliche Hausarbeit gemäß §33 OVP vorgelegt beim Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rheine, Rheine 2007.
  • Die Wurzeln des Jugendaustauschs in der amerikanischen Besatzungspolitik. Das „Exchange of Persons Program“ bis 1955, in: Verständigung und Verständnis. Internationaler Schüleraus­tausch 1957-2007, hg. v. Deutschen Youth for Understanding Komitee e.V., Hamburg 2007, S. 19-28 (mit Martin Florack).
  • Introduction: Written Texts on the Move: Medieval Manuscript Culture in a Multimedia Environ­ment, in: Transforming the Medieval World. Uses of Pragmatic Literacy in the Middle Ages, A CD-ROM and Book, hg. v. Franz-Josef Arlinghaus, Marcus Ostermann, Oliver Plessow und Gudrun Tscherpel (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6b), Turnhout 2006, CD-ROM-Anwendung und S. 3-21 (mit Franz-Josef Arlinghaus, Marcus Ostermann, Gudrun Tscherpel).
  • “Episcopal Histories in Transformation”, in: Transforming the Medieval World. Uses of Pragmatic Literacy in the Middle Ages, A CD-ROM and Book, hg. v. Franz-Josef Arlinghaus. Marcus Ostermann, Oliver Plessow und Gudrun Tscherpel (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6b), Turnhout 2006, CD-ROM-Anwendung und S. 171-195.
  • Kulturelle Angleichung und Werteuniversalismus in den Schachzabelbüchern des Mittelalters, in: Chess and Allegory in the Middle Ages, hg. v. Olle Ferm und Volker Honemann (Runica et Mediaevalia), Stockholm 2005, S. 57-98.
  • What the Artefacts Tell: Medieval Chess Pieces and the Interpretation of the Social Connotations of the Game of Chess, in: Medien der Symbolik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Anne Bollmann u. a. (Medieval to Early Modern Culture/Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 5), Frankfurt a. Main u. a. 2005, S. 109-141.
  • Schach und Troja - eine Speinsharter Gebrauchshandschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Sitz der Weisheit. 200 Jahre Provinzialbibliothek Amberg, hg. v. der Staatlichen Bibliothek Amberg, Kallmünz 2005, S. 123-134.
  • Schachbrett, Körper, Räderwerk. Verräumlichte Gesellschaftsmetaphorik im Spätmittelalter, in: Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Christoph Dartmann, Marian Füssel und Stefanie Rüther (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 5) Münster 2004, S. 59-81 (mit Heike Bierschwale).
  • Jakob Mennel und der Didaxeverzicht in der Schachzabelliteratur am Übergang zur frühen Neuzeit, in: Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. v. Nine Miedema und Rudolf Suntrup, Frankfurt a. Main u. a. 2003, S. 917-936.
  • Zur Einführung: Bewegung im Medium. Aspekte hoch- und spätmittelalterlicher Schriftlichkeit in multimedialer Aufbereitung, in: Schrift im Wandel - Wandel durch Schrift. CD-ROM, hg. v. Franz-Josef Arlinghaus, Marcus Ostermann, Oliver Plessow und Gudrun Tscherpel (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6a), Turnhout 2003, S. 1-15 (mit Franz-Josef Arlinghaus, Marcus Ostermann, Gudrun Tscherpel).
  • „Bistumsgeschichten im Wandel“, in: Schrift im Wandel - Wandel durch Schrift. CD-ROM, hg. v. Franz-Josef Arlinghaus, Marcus Ostermann, Oliver Plessow und Gudrun Tscherpel (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6a), Turnhout 2003.
  • Chess Books in Latin and German: an Inquiry into the Allegorical Representation of Society and its Values in Medieval Didactic Literature, in: Ludica 9, 2003, S. 169-177 (mit Mareike Temmen).
  • Forschung auf der Silberscheibe – neue Herausforderungen für die Mediävistik, in: Sprach-Welten der Informationsgesellschaft. Perspektiven der Philologie, hg. v. Doerte Bischoff und Joachim Frenk (WWU Dokumente und Berichte 4), Münster 2002, S. 179-193 (mit Franz-Josef Arlinghaus, Marcus Ostermann, Gudrun Tscherpel).
  • Schrift im Wandel, Wandel durch Schrift – Historische Forschung auf CD-ROM, in: cHL. Computergestützte Hochschullehre. Dokumentation zum cHL-Tag 2000, hg. v. Heinz Lothar Grob (Alma Mater Multimedialis), Münster 2001, S. 183-193 (mit Franz-Josef Arlinghaus, Marcus Ostermann, Gudrun Tscherpel).
  • Im multimedialen Neuland. CD-ROM-Projekt „Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift“. Ein Werkstattbericht, in: ForschungsJournal der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 9,2 (2000), S. 44-46 (mit Franz-Josef Arlinghaus, Marcus Ostermann, Gudrun Tscherpel).
  • Thema Holocaust – Handreichung für die Schule oder konzeptioneller Neuanfang?, in: Politisches Lernen 14, Heft 2-3 (1996), S. 156-160 (mit Heike Kuhls, Gudrun Lenzer, Julia Vollmer).
Rezensionen
  • Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, hg.v. Hanns-Fred Rathenow, Birgit Wenzel und Norbert H. Weber (Politik und Bildung 66), Schwalbach 2013 [in: Sehepunkte 14:6 (2014)].
  • Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis. Münster u.a. 2011 [in: Historische Zeitschrift 296 (2013), S. 752-753].
  • Helmut Bräuer, Stadtchronistik und städtische Gesellschaft. Über die Widerspiegelung sozialer Strukturen in der obersächsisch-lausitzischen Stadtchronistik der frühen Neuzeit, Leipzig 2009 [in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011)].
  • Alfons X. "der Weise", Das Buch der Spiele, übersetzt und kommentiert von Ulrich Schädler und Ricardo Calvo (…) (Ludographie – Spiel und Spiele 1), Berlin u.a. 2009 [in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67 (2011), S. 254f.].
  • Susanne Rau, Geschichte und Konfession. Städtische Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung in Bremen, Breslau, Hamburg und Köln (Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas 9), München 2002 [in: Zeitschrift für Historische Forschung 33 (2006), S. 321-322].
  • Brigitte Funke, „Cronecken der sassen“. Entwurf und Erfolg einer sächsischen Geschichtskonzeption am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Braunschweiger Werkstücke A48), Braunschweig 2001 [in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 130-133].
  • Mary Rose McLaren, The London Chronicles of the Fifteenth Century. A revolution in English writing, Woodbridge 2002 [in: Scriptorium 57,2 (2003), S. 230-231].