PD Dr. Bernd Kasten
Stadtarchiv Schwerin
Johannes-Stelling-Straße 2
19053 Schwerin
Tel: +49 385 562970
E-Mail: bkastenschwerinde
Lehr- und Forschungsgebiet
- Neueste mecklenburgische Landesgeschichte
Aktuelle Forschungsprojekte
- Der Kapp-Putsch in Mecklenburg
- Adel in Mecklenburg im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte der Stadt Schwerin
- Politische Parteien in Mecklenburg im 19. und 20. Jahrhundert
Zur Person
- 1990 Promotion an der Universität Kiel zum Thema: “Das Verhältnis zwischen deutscher Besatzungsmacht und französischer Polizei im besetzten Frankreich 1940-44”
- 1991-1993 Archivreferendariat am Landesarchiv Schleswig und an der Archivschule Marburg
- seit 1993 Leiter des Stadtarchivs Schwerin
- 2008 Habilitation an der Universität Rostock mit der Arbeit: „Herren und Knechte – politischer und sozialer Wandel in Mecklenburg-Schwerin (1867-1945)“
Ämter und Mitgliedschaften
- Mitglied der Redaktion der „Mecklenburgischen Jahrbücher“ und von „Zeitgeschichte Regional“
- Mitglied der Historischen Kommission für Mecklenburg
Publikationen
Monografien
Monografien
“Gute Franzosen”, die französische Polizei und die deutsche Besatzungsmacht im besetzten Frankreich 1940-1944, (Kieler Historische Studien Bd. 37), Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993.
- Ausgrenzung, Vertreibung, Vernichtung, Juden in Schwerin 1933-1945, Schwerin 1995.
- zusammen mit Jens-Uwe Rost, Schwerin – Geschichte der Stadt, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2005.
- Verfolgung und Deportation der Juden in Mecklenburg 1938-1945, Thomas Helms Verlag Schwerin 2008.
- Prinz Schnaps – Schwarze Schafe im mecklenburgischen Fürstenhaus, Hinstorff Verlag, Rostock 2009.
- als Herausgeber: Richard Moeller, Lebenserinnerungen, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe C, Quellen zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 9), Verlag Schmidt-Römhild, Rostock 2010.
- Herren und Knechte – Gesellschaftlicher und politischer Wandel in Mecklenburg-Schwerin 1867-1945 (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns Bd. 11), Editon Temmen, Bremen 2011.
- als Herausgeber zusammen mit Matthias Manke und Johann Peter Wurm: Leder ist Brot – Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte, Festschrift für Andreas Röpcke, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2011.
- 7. April 1945 – Bomben auf Schwerin, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2013.
- Alles 50 Jahre später? Bismarck und die Wahrheit über Mecklenburg, Hinstorff-Verlag, Rostock 2013.
- zusammen mit Matthias Manke und René Wiese: Die Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin, Hinstorff-Verlag, Rostock 2015.
- Schwerin – Geschichte einer Stadt, Wachholtz-Verlag, Hamburg 2016.
- zusammen mit Kathleen Haack und Jörg Pink: Die Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg-Lewenberg 1939-1945, hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (Erinnerungsorte in Mecklenburg-Vorpommern, Bd. 2), Schwerin 2016.
Aufsätze
Aufsätze
“Das Ansehen des Landes Schleswig-Holstein”, die Regierung von Hassel im Umgang mit Problemen der nationalsozialistischen Vergangenheit 1954-1961, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Bd. 118, 1993, S. 267-284
- Pensionen für NS-Verbrecher in der Bundesrepublik 1949-1963, in: Historische Mitteilungen, 7/1994, Heft 2, S.262-282.
- Die Regierung Schröder auf der Suche nach einer parlamentarischen Mehrheit in Mecklenburg-Schwerin 1926-1929 - Vom “Hüten einer Flohherde”, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 110, 1995, S. 155-167.
- Konflikte zwischen dem Gauleiter Friedrich Hildebrandt und dem Staatsministerium in Mecklenburg 1933-1939, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 112, 1997, S. 157-175.
- Ortskapitel “Schwerin”, in: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, hg.v. Irene Diekmann, Potsdam 1998, S.224-252.
- Bürgerausschuß und Magistrat der Residenzstadt Schwerin im Gefolge der Revolution von 1848, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 114, 1999, S. 169-182.
- Das sogenannte “Dolchstoß-Denkmal” im Schweriner Schloßgarten, in: Mecklenburgische Jahrbücher, Beiheft zum Bd. 114, (Festschrift für Christa Cordshagen) 1999, S. 379-387.
- Deutschnationale Führungsschichten und der Aufstieg der NSDAP in Mecklenburg-Schwerin 1930-1933, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 115, 2000, S. 233-258.
- Zwischen Pragmatismus und exzessiver Gewalt. Die Gestapo in Frankreich 1940-1944, S. 362-382, in: Gerhard Paul und Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2000.
- Die Beschäftigung von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen in Schwerin während des zweiten Weltkrieges, in: Zeitgeschichte Regional, Heft 4,1, Rostock 2000, S. 22-23.
- Die Beschäftigung von Frauen in der Stadtverwaltung Schwerin 1911 bis 1945, in: Zeitgeschichte Regional, Heft 4,2, Rostock 2000, S. 9-12.
- Das Verhältnis zwischen deutscher und französischer Polizei in den Regionen von der Besetzung Südfrankreichs bis zur Invasion, S. 113-128, in: Stefan Martens und Maurice Vaisse (Hg.), Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942 - Herbst 1944), Okkupation, Kollaboration, Résistance, Bonn 2000.
- Verlockung und Zwang - Eingemeindung der Umlandgemeinden der Stadt Schwerin 1888 bis 1939, S.139-170, in: Schweriner Geschichtsblätter Bd.1, Schwerin 2001.
- Wohnungsbau und Stadtplanung in der Gauhauptstadt Schwerin 1933-1942, S. 47-66, in: Henrik Bispinck, Damian van Melis und Andreas Wagner (Hg.), Nationalsozialismus in Mecklenburg und Vorpommern, Schwerin 2001.
- Geschichte des Flugplatzes Schwerin-Görries 1912-1945, in: Wege übers (Bundes-) Land. Zur Geschichte der Land-, Wasser-, Schienen und Luftwege in Mecklenburg und Vorpommern, hg.v. Kathrin Möller und Wolf Karge, Schwerin 2002, S. 128-140.
- Die Entwicklung des Fremdenverkehrs in Schwerin, in: „Zeitgeschichte regional“ 6/1 (2002), S. 5-8.
- Viel Dunkel, wenig Licht – Die Beerdigung von Wilhelm Gustloff in Schwerin 1936, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 118 (2003), S. 313-324.
- Politik und Landesgeschichte in Mecklenburg 1918-1945, in: Geschichtsbilder – Festschrift für Michael Salewski, Wiesbaden 2003, S.443-451.
- „Auf der Flucht erschossen“ – Die Ermordung abgesprungener amerikanischer Flieger in Mecklenburg 1944, in: „Zeitgeschichte regional“, 8/1 (2004), S. 18-21.
- „Aufgeblasener Knecht!“ – Ein anonymes Schreiben an den Gauleiter Hildebrandt vom 11. November 1938, in: „Zeitgeschichte regional“, 8/2 (2004), S.51-52.
- NS-Täter in Westmecklenburg und ihr Schicksal nach 1945, in: „Zeitgeschichte regional“, 9/1 (2005), S.34-37.
- Die Bürgerlichen Parteien in Mecklenburg-Schwerin 1918-1926, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 120 (2005), S.115-131.
- Franz Jüttners republikfeindliche Karikaturen in den „Mecklenburger Nachrichten“ im Jahr 1919, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 120 (2005), S.239-256.
- Friedrich Hildebrandt (1898-1948) – Ein Landarbeiter als Gauleiter und Reichsstatthalter von Mecklenburg und Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Band 86 (2006), S. 211-227.
- Vom Freiherrn zum Zuckerbaron? Adelige als Unternehmer in Mecklenburg 1870-1914, in: Manfred Rasch (Hg.), Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter, Münster 2006, S. 237-248.
- Arno Breker im Dritten Reich, in: Rudolf Conrades (Hg.), Zur Diskussion gestellt: Der Bildhauer Arno Breker, Schwerin 2006, S. 86-101.
- Ein Rückblick auf die Arno-Breker-Ausstellung in Schwerin, in: „Zeitgeschichte regional“, 11/1 (2007), S.95-98.
- Der letzte Großherzog – Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin (1882-1945), in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 122 (2007), S. 253-285.
- zusammen mit Antje Sander und Daniel Stracke, Schwerin (Deutscher Historischer Städteatlas Nr. 2) Münster 2007.
- Schwerin – 4. Juni 1933 auf dem Pfaffenteich, in: Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, hg.v. Julius H. Schoeps und Werner Tress, Hildesheim 2008, S.756-758.
- Bismarck und der Weltuntergang in Mecklenburg – Zur Geschichte eines historischen Zitats, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 123 (2008), S.229-240.
- Ausgegrenzt, verfolgt, ermordet – Christen jüdischer Herkunft in Mecklenburg 1933-1945, in: „Zeitgeschichte regional“, 12/2 (2008), S.79-88.
- Die Monarchie als Fassade – Hofskandale in Mecklenburg 1850-1930, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 124 (2009), S.213-238.
- zusammen mit Sebastian Ludwig: Berichte über ausländische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Niederdeutschen Beobachter (1939-1945), in: „Zeitgeschichte regional“, 14/1 (2010), S.25-31.
- Der Einzug der mecklenburgischen Truppen in Schwerin am 14. Juni 1871 in Bild und Wirklichkeit, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 125 (2010), S. 251-266.
- Mecklenburg in Karikaturen im „Wahren Jacob“ 1900-1914, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 125 (2010), S. 299-310.
- Mecklenburg im Ersten Weltkrieg, in: Gesine Kröhnert und Wolf Karge (Hg.): Mecklenburg und der Erste Weltkrieg, Schwerin 2010, S. 9-20.
- Georg Adolph Demmler als Linksliberaler zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft (1857-1886), in: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 5 (2009), S. 103-108.
- Majestätsbeleidigungsprozesse gegen die sozialdemokratischen Redakteure der Mecklenburgischen Volkszeitung in Rostock (1892-1914) in: Leder ist Brot – Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte, Festschrift für Andreas Röpcke hg. v. Bernd Kasten, Matthias Manke und Johann Peter Wurm, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2011, S. 283-294.
- Geschichten aus dem Märchenschloss – Lily Brauns Bericht über ihren Aufenthalt in Schwerin 1883 – 1885, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 126 (2011), S. 253-262.
- Vom Gutsbesitzer zum Landrat – Karrieren in der mecklenburgischen Ritterschaft 1851 bis 1945, in: Adel in Mecklenburg, hg. v. Wolf Karge (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg, wissenschaftliche Beiträge, Bd. 1), Rostock 2012, S.200-216.
- Eine umstrittene Persönlichkeit. Der Schweriner Domprediger Karl Kleinschmidt (1902-1978), in: Mecklenburgia sacra (Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte) Bd.14, 2011, S. 22-36.
- Amerikanische Bombenangriffe auf Schwerin 1944/45, in: „Zeitgeschichte regional“, 16/1 (2012), S.86-94.
- Altersversorgung nach Gutsherrenart – Tagelöhner auf den mecklenburgischen Rittergütern 1870-1914, in: Alt Werden in Mecklenburg im Wandel der Zeit, hg. von Matthias Manke und Ernst Münch, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B Neue Folge, Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 3), Lübeck 2012, S. 119-132.
- Der mecklenburgische Landtag 1866-1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 127 (2012), S. 191-254.
- Die Vereinigung von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 1933/34, in: „Zeitgeschichte regional“, 16/2 (2012), S.5-9.
- Der amerikanische Tieffliegerangriff am 21. Mai 1944 auf Ziele in Mecklenburg und Vorpommern, in: „Zeitgeschichte regional“, 17/1 (2013), S.27-31.
- Reichsfeinde, Welfen und Partikularisten im mecklenburgischen Adel 1866-1918, in: Adel in Mecklenburg, hg. v. Wolf Karge (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg, wissenschaftliche Beiträge, Bd. 3), Rostock 2013, S.133-145.
- Gauleiter konsolidieren ihre Machtbereiche – der Zusammenschluss beider Mecklenburg 1933 und das Groß-Hamburg-Gesetz 1937, in: Robert Kretzschmar, Anton Schindling, Eike Wolgast (Hgg.): Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Würtemberg, Reihe B, Bd. 197), Stuttgart 2013, S. 153-179.
- Todesurteile, Begnadigungen und Hinrichtungen in Mecklenburg zwischen 1800 und 1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 128 (2013), S. 143-176.
- Das Kriegsziel-Programm Herzog Johann Albrechts zu Mecklenburg aus dem Frühjahr 1915, in: „Zeitgeschichte regional“, 18/1 (2014), S. 36-42.
- Das Interimstheater auf dem Louisenplatz (1882-1886), in: Die Tempel Apollons in Schwerin - Zur Geschichte der historischen Theaterspielstätten und Theatergebäude (Baukunst und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern Bd. 3), Schwerin 2014, S.168-179.
- Die Deutsche Friedensgesellschaft in Mecklenburg 1892-1933, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 129 (2014), S. 195-206.
- Als Herausgeber: Das Tagebuch Wilhelm von Oertzens aus den ersten Augusttagen 1914, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 129 (2014), S. 291-298.
- Die Heilig-Blut-Kapelle im Schweriner Dom als fürstliche Grablege im 19. und 20. Jahrhundert, in: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 8 (2012), S. 103-112.
- Die Ermordung polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiter durch die Geheime Staatspolizei in Mecklenburg 1941-1945, in: „Zeitgeschichte regional“, 18/2 (2014), S. 35-43.
- Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg als Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft 1895-1920, in: Kapitäne, Konsuln, Kolonisten: Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee, hg. v. Matthias Manke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg), Lübeck 2015, S. 345-368.
- Zeit der Illusionen – Die Stadt und das Staatstheater 1990 bis 1993, in: Rita Gerlach-March und Ralph Reichel (Hg.): Alles auf Anfang – Die Transformationsprozesse im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin von der Wiedervereinigung bis 2016, Berlin 2016, S. 65-67.
- Lakaien, Zimmermädchen und Feuerböter – das Schweriner Schloss als Arbeitsplatz 1857-1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 131 (2016), S. 147-192.
- Die Darstellung der mecklenburgischen Landesgeschichte in den Schulbüchern des Landes zwischen 1830 und 1918, in: Köpfe. Institutionen. Bereiche – Mecklenburgische Landes- und
- Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, hg. von Anke John, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B, Bd. 5), Lübeck 2016, S. 119-134.
- Befreiung und Besetzung Westmecklenburgs durch US-amerikanische Truppen im Mai 1945, in: Stier und Adler – 200 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Mecklenburg-Schwerin und den Vereinigten Staaten von Amerika 1816-2016, hg. v. Wolf Karge, Heiko Herold und Florian Ostrop (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg, Wissenschaftliche Beiträge Bd. 6), Rostock 2017, S. 122-132.
- Wohnen am Wasser – Die Entwicklung der Schweriner Residenz von 1837 bis 1918, in: Zweite Schweriner Welterbetagung 13.-14. Oktober 2016. Tagungsband, Schwerin 2017, S. 13-41.
- Audienz beim Großherzog – Volksnähe und Regierungsstil der mecklenburgischen Fürsten 1849-1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 132 (2017), S. 223-242.
- Lebens- und Arbeitsbedingungen des Krankenpflegepersonals in der Heil- und Pflegeanstalt Schwerin-Sachsenberg zwischen 1930 und 1945, in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Bd. 24, 2018, S. 27-42.