PD Dr. Bernd Kasten

Stadtarchiv Schwerin
Johannes-Stelling-Straße 2
19053 Schwerin

Tel: 0385-5936243
E-Mail: bkastenschwerinde

Lehr- und Forschungsgebiet

  • Neueste mecklenburgische Landesgeschichte

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Mecklenburg in der NS-Zeit
  • Adel in Mecklenburg im 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte der Stadt Schwerin
  • Politische Parteien in Mecklenburg im 19. und 20. Jahrhundert

Zur Person

  • 1990 Promotion an der Universität Kiel zum Thema: “Das Verhältnis zwischen deutscher Besatzungsmacht und französischer Polizei im besetzten Frankreich 1940-44”
  • 1991-1993 Archivreferendariat am Landesarchiv Schleswig und an der Archivschule Marburg
  • seit 1993 Leiter des Stadtarchivs Schwerin
  • 2008 Habilitation an der Universität Rostock mit der Arbeit: „Herren und Knechte – politischer und sozialer Wandel in Mecklenburg-Schwerin (1867-1945)“

Ämter und Mitgliedschaften

  • Mitglied der Redaktion der „Mecklenburgischen Jahrbücher“ und von „Zeitgeschichte Regional“
  • Mitglied der Historischen Kommission für Mecklenburg
  • Vorsitzender des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

Publikationen

Monografien

Monografien

  • Der Kapp-Putsch in Mecklenburg – Lokale Ereignisse und regionale Folgen eines Angriffs auf die Demokratie (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg. Wissenschaftliche Beiträge Bd. VII), Rostock 2019.

  • Der alte jüdische Friedhof in Schwerin, Schwerin 2022.

  • “Gute Franzosen”, die französische Polizei und die deutsche Besatzungsmacht im besetzten Frankreich 1940-1944, (Kieler Historische Studien Bd. 37), Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993.

  • Ausgrenzung, Vertreibung, Vernichtung, Juden in Schwerin 1933-1945, Schwerin 1995.

  • zusammen mit Jens-Uwe Rost, Schwerin – Geschichte der Stadt, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2005.
  • Verfolgung und Deportation der Juden in Mecklenburg 1938-1945, Thomas Helms Verlag Schwerin 2008.
  • Prinz Schnaps – Schwarze Schafe im mecklenburgischen Fürstenhaus, Hinstorff Verlag, Rostock 2009.
  • als Herausgeber: Richard Moeller, Lebenserinnerungen, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe C, Quellen zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 9), Verlag Schmidt-Römhild, Rostock 2010.
  • Herren und Knechte – Gesellschaftlicher und politischer Wandel in Mecklenburg-Schwerin 1867-1945 (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns Bd. 11), Editon Temmen, Bremen 2011.
  • als Herausgeber zusammen mit Matthias Manke und Johann Peter Wurm: Leder ist Brot – Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte, Festschrift für Andreas Röpcke, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2011.
  • 7. April 1945 – Bomben auf Schwerin, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2013.
  • Alles 50 Jahre später? Bismarck und die Wahrheit über Mecklenburg, Hinstorff-Verlag, Rostock 2013.
  • zusammen mit Matthias Manke und René Wiese: Die Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin, Hinstorff-Verlag, Rostock 2015.
  • Schwerin – Geschichte einer Stadt, Wachholtz-Verlag, Hamburg 2016.
  • zusammen mit Kathleen Haack und Jörg Pink: Die Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg-Lewenberg 1939-1945, hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (Erinnerungsorte in Mecklenburg-Vorpommern, Bd. 2), Schwerin 2016.
Aufsätze

Aufsätze

  • “Das Ansehen des Landes Schleswig-Holstein”, die Regierung von Hassel im Umgang mit Problemen der nationalsozialistischen Vergangenheit 1954-1961, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Bd. 118, 1993, S. 267-284

  • Pensionen für NS-Verbrecher in der Bundesrepublik 1949-1963, in: Historische Mitteilungen, 7/1994, Heft 2, S.262-282.
  • Die Regierung Schröder auf der Suche nach einer parlamentarischen Mehrheit in Mecklenburg-Schwerin 1926-1929 - Vom “Hüten einer Flohherde”, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 110, 1995, S. 155-167.
  • Konflikte zwischen dem Gauleiter Friedrich Hildebrandt und dem Staatsministerium in Mecklenburg 1933-1939, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 112, 1997, S. 157-175.
  • Ortskapitel “Schwerin”, in: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, hg.v. Irene Diekmann, Potsdam 1998, S.224-252.
  • Bürgerausschuß und Magistrat der Residenzstadt Schwerin im Gefolge der Revolution von 1848, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 114, 1999, S. 169-182.
  • Das sogenannte “Dolchstoß-Denkmal” im Schweriner Schloßgarten, in: Mecklenburgische Jahrbücher, Beiheft zum Bd. 114, (Festschrift für Christa Cordshagen) 1999, S. 379-387.
  • Deutschnationale Führungsschichten und der Aufstieg der NSDAP in Mecklenburg-Schwerin 1930-1933, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 115, 2000, S. 233-258.
  • Zwischen Pragmatismus und exzessiver Gewalt. Die Gestapo in Frankreich 1940-1944, S. 362-382, in: Gerhard Paul und Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2000.
  • Die Beschäftigung von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen in Schwerin während des zweiten Weltkrieges, in: Zeitgeschichte Regional, Heft 4,1, Rostock 2000, S. 22-23.
  • Die Beschäftigung von Frauen in der Stadtverwaltung Schwerin 1911 bis 1945, in: Zeitgeschichte Regional, Heft 4,2, Rostock 2000, S. 9-12.
  • Das Verhältnis zwischen deutscher und französischer Polizei in den Regionen von der Besetzung Südfrankreichs bis zur Invasion, S. 113-128, in: Stefan Martens und Maurice Vaisse (Hg.), Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942 - Herbst 1944), Okkupation, Kollaboration, Résistance, Bonn 2000.
  • Verlockung und Zwang - Eingemeindung der Umlandgemeinden der Stadt Schwerin 1888 bis 1939, S.139-170, in: Schweriner Geschichtsblätter Bd.1, Schwerin 2001.
  • Wohnungsbau und Stadtplanung in der Gauhauptstadt Schwerin 1933-1942, S. 47-66, in: Henrik Bispinck, Damian van Melis und Andreas Wagner (Hg.), Nationalsozialismus in Mecklenburg und Vorpommern, Schwerin 2001.
  • Geschichte des Flugplatzes Schwerin-Görries 1912-1945, in: Wege übers (Bundes-) Land. Zur Geschichte der Land-, Wasser-, Schienen und Luftwege in Mecklenburg und Vorpommern, hg.v. Kathrin Möller und Wolf Karge, Schwerin 2002, S. 128-140.
  • Die Entwicklung des Fremdenverkehrs in Schwerin, in: „Zeitgeschichte regional“ 6/1 (2002), S. 5-8.
  • Viel Dunkel, wenig Licht – Die Beerdigung von Wilhelm Gustloff in Schwerin 1936, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 118 (2003), S. 313-324.
  • Politik und Landesgeschichte in Mecklenburg 1918-1945, in: Geschichtsbilder – Festschrift für Michael Salewski, Wiesbaden 2003, S.443-451.
  • „Auf der Flucht erschossen“ – Die Ermordung abgesprungener amerikanischer Flieger in Mecklenburg 1944, in: „Zeitgeschichte regional“, 8/1 (2004), S. 18-21.
  • „Aufgeblasener Knecht!“ – Ein anonymes Schreiben an den Gauleiter Hildebrandt vom 11. November 1938, in: „Zeitgeschichte regional“, 8/2 (2004), S.51-52.
  • NS-Täter in Westmecklenburg und ihr Schicksal nach 1945, in: „Zeitgeschichte regional“, 9/1 (2005), S.34-37.
  • Die Bürgerlichen Parteien in Mecklenburg-Schwerin 1918-1926, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 120 (2005), S.115-131.
  • Franz Jüttners republikfeindliche Karikaturen in den „Mecklenburger Nachrichten“ im Jahr 1919, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 120 (2005), S.239-256.
  • Friedrich Hildebrandt (1898-1948) – Ein Landarbeiter als Gauleiter und Reichsstatthalter von Mecklenburg und Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Band 86 (2006), S. 211-227.
  • Vom Freiherrn zum Zuckerbaron? Adelige als Unternehmer in Mecklenburg 1870-1914, in: Manfred Rasch (Hg.), Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter, Münster 2006, S. 237-248.
  • Arno Breker im Dritten Reich, in: Rudolf Conrades (Hg.), Zur Diskussion gestellt: Der Bildhauer Arno Breker, Schwerin 2006, S. 86-101.
  • Ein Rückblick auf die Arno-Breker-Ausstellung in Schwerin, in: „Zeitgeschichte regional“, 11/1 (2007), S.95-98.
  • Der letzte Großherzog – Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin (1882-1945), in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 122 (2007), S. 253-285.
  • zusammen mit Antje Sander und Daniel Stracke, Schwerin (Deutscher Historischer Städteatlas Nr. 2) Münster 2007.
  • Schwerin – 4. Juni 1933 auf dem Pfaffenteich, in: Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, hg.v. Julius H. Schoeps und Werner Tress, Hildesheim 2008, S.756-758.
  • Bismarck und der Weltuntergang in Mecklenburg – Zur Geschichte eines historischen Zitats, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 123 (2008), S.229-240.
  • Ausgegrenzt, verfolgt, ermordet – Christen jüdischer Herkunft in Mecklenburg 1933-1945, in: „Zeitgeschichte regional“, 12/2 (2008), S.79-88.
  • Die Monarchie als Fassade – Hofskandale in Mecklenburg 1850-1930, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 124 (2009), S.213-238.
  • zusammen mit Sebastian Ludwig: Berichte über ausländische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Niederdeutschen Beobachter (1939-1945), in: „Zeitgeschichte regional“, 14/1 (2010), S.25-31.
  • Der Einzug der mecklenburgischen Truppen in Schwerin am 14. Juni 1871 in Bild und Wirklichkeit, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 125 (2010), S. 251-266.
  • Mecklenburg in Karikaturen im „Wahren Jacob“ 1900-1914, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 125 (2010), S. 299-310.
  • Mecklenburg im Ersten Weltkrieg, in: Gesine Kröhnert und Wolf Karge (Hg.): Mecklenburg und der Erste Weltkrieg, Schwerin 2010, S. 9-20.
  • Georg Adolph Demmler als Linksliberaler zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft (1857-1886), in: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 5 (2009), S. 103-108.
  • Majestätsbeleidigungsprozesse gegen die sozialdemokratischen Redakteure der Mecklenburgischen Volkszeitung in Rostock (1892-1914) in: Leder ist Brot – Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte, Festschrift für Andreas Röpcke hg. v. Bernd Kasten, Matthias Manke und Johann Peter Wurm, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2011, S. 283-294.
  • Geschichten aus dem Märchenschloss – Lily Brauns Bericht über ihren Aufenthalt in Schwerin 1883 – 1885, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 126 (2011), S. 253-262.
  • Vom Gutsbesitzer zum Landrat – Karrieren in der mecklenburgischen Ritterschaft 1851 bis 1945, in: Adel in Mecklenburg, hg. v. Wolf Karge (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg, wissenschaftliche Beiträge, Bd. 1), Rostock 2012, S.200-216.
  • Eine umstrittene Persönlichkeit. Der Schweriner Domprediger Karl Kleinschmidt (1902-1978), in: Mecklenburgia sacra (Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte) Bd.14, 2011, S. 22-36.
  • Amerikanische Bombenangriffe auf Schwerin 1944/45, in: „Zeitgeschichte regional“, 16/1 (2012), S.86-94.
  • Altersversorgung nach Gutsherrenart – Tagelöhner auf den mecklenburgischen Rittergütern 1870-1914, in: Alt Werden in Mecklenburg im Wandel der Zeit, hg. von Matthias Manke und Ernst Münch, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B Neue Folge, Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 3), Lübeck 2012, S. 119-132.
  • Der mecklenburgische Landtag 1866-1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 127 (2012), S. 191-254.
  • Die Vereinigung von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 1933/34, in: „Zeitgeschichte regional“, 16/2 (2012), S.5-9.
  • Der amerikanische Tieffliegerangriff am 21. Mai 1944 auf Ziele in Mecklenburg und Vorpommern, in: „Zeitgeschichte regional“, 17/1 (2013), S.27-31.
  • Reichsfeinde, Welfen und Partikularisten im mecklenburgischen Adel 1866-1918, in: Adel in Mecklenburg, hg. v. Wolf Karge (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg, wissenschaftliche Beiträge, Bd. 3), Rostock 2013, S.133-145.
  • Gauleiter konsolidieren ihre Machtbereiche – der Zusammenschluss beider Mecklenburg 1933 und das Groß-Hamburg-Gesetz 1937, in: Robert Kretzschmar, Anton Schindling, Eike Wolgast (Hgg.): Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Würtemberg, Reihe B, Bd. 197), Stuttgart 2013, S. 153-179.
  • Todesurteile, Begnadigungen und Hinrichtungen in Mecklenburg zwischen 1800 und 1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 128 (2013), S. 143-176.
  • Das Kriegsziel-Programm Herzog Johann Albrechts zu Mecklenburg aus dem Frühjahr 1915, in: „Zeitgeschichte regional“, 18/1 (2014), S. 36-42.
  • Das Interimstheater auf dem Louisenplatz (1882-1886), in: Die Tempel Apollons in Schwerin - Zur Geschichte der historischen Theaterspielstätten und Theatergebäude (Baukunst und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern Bd. 3), Schwerin 2014, S.168-179.
  • Die Deutsche Friedensgesellschaft in Mecklenburg 1892-1933, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 129 (2014), S. 195-206.
  • Als Herausgeber: Das Tagebuch Wilhelm von Oertzens aus den ersten Augusttagen 1914, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 129 (2014), S. 291-298.
  • Die Heilig-Blut-Kapelle im Schweriner Dom als fürstliche Grablege im 19. und 20. Jahrhundert, in: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 8 (2012), S. 103-112.
  • Die Ermordung polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiter durch die Geheime Staatspolizei in Mecklenburg 1941-1945, in: „Zeitgeschichte regional“, 18/2 (2014), S. 35-43.
  • Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg als Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft 1895-1920, in: Kapitäne, Konsuln, Kolonisten: Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee, hg. v. Matthias Manke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg), Lübeck 2015, S. 345-368.
  • Zeit der Illusionen – Die Stadt und das Staatstheater 1990 bis 1993, in: Rita Gerlach-March und Ralph Reichel (Hg.): Alles auf Anfang – Die Transformationsprozesse im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin von der Wiedervereinigung bis 2016, Berlin 2016, S. 65-67.
  • Lakaien, Zimmermädchen und Feuerböter – das Schweriner Schloss als Arbeitsplatz 1857-1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 131 (2016), S. 147-192.
  • Die Darstellung der mecklenburgischen Landesgeschichte in den Schulbüchern des Landes zwischen 1830 und 1918, in: Köpfe. Institutionen. Bereiche – Mecklenburgische Landes- und
  • Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, hg. von Anke John, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B, Bd. 5), Lübeck 2016, S. 119-134.
  • Befreiung und Besetzung Westmecklenburgs durch US-amerikanische Truppen im Mai 1945, in: Stier und Adler – 200 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Mecklenburg-Schwerin und den Vereinigten Staaten von Amerika 1816-2016, hg. v. Wolf Karge, Heiko Herold und Florian Ostrop (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg, Wissenschaftliche Beiträge Bd. 6), Rostock 2017, S. 122-132.
  • Wohnen am Wasser – Die Entwicklung der Schweriner Residenz von 1837 bis 1918, in: Zweite Schweriner Welterbetagung 13.-14. Oktober 2016. Tagungsband, Schwerin 2017, S. 13-41.
  • Audienz beim Großherzog – Volksnähe und Regierungsstil der mecklenburgischen Fürsten 1849-1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 132 (2017), S. 223-242.
  • Lebens- und Arbeitsbedingungen des Krankenpflegepersonals in der Heil- und Pflegeanstalt Schwerin-Sachsenberg zwischen 1930 und 1945, in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Bd. 24, 2018, S. 27-42.
  • Rostock und die Großherzöge 1842-1918, in: Rostock und seine Nachbarn in der Geschichte. Beiträge zum Doppeljubiläum von Stadt und Universität, hg. v. Matthias Manke, Lübeck 2018, S. 113-134.

  • Obotritenkult und Germanisierungswahn - Die Slawen im mecklenburgischen Geschichtsbild des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 133 (2018), S. 141-155.

  • Das Kriegsgefangenenlager Stalag II E in Schwerin 1940-1944,  in: „Zeitgeschichte regional“, 22/2 (2018), S. 46-57.

  • Bauen zwischen Hügeln, Seen und Sümpfen – die Stadtentwicklung Schwerins vom Mittelalter bis heute, in: Jahrbuch für Hausforschung, Band 69, Petersberg 2019, S. 43-58.

  • Reformationsfeiern und Luthergedenken in Mecklenburg 1617-1945, in: Mecklenburgia Sacra – Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte, Bd. 19, 2018, S. 69-83.

  • Die große Meuterei – Soldatenräte in Mecklenburg von November 1918 bis April 1919, in: Novemberrevolution. Sturz der Monarchie und demokratischer Neubeginn in Mecklenburg 1918/19, hg. v. Matthias Manke, Florian Ostrop und René Wiese, Lübeck 2019, S. 59-100.

  • Bleikammer, Burgverlies und Eiserne Jungfrau im alten Schweriner Schloss (1500 bis 1850), in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 134 (2019), S. 135-154.

  • 100 Jahre Frauenwahlrecht in Mecklenburg, in: „Zeitgeschichte regional“, 23/1+2 (2019), S. 5-11.

  • Die Fliegerstation Schwerin-Görries 1916-1918, in: Der Erste Weltkrieg und Mecklenburg, hg. v. Florian Ostrop, Schwerin 2019, S. 27-38.

  • Die Volkshochschule Schwerin 1919 bis 1933, in: „Zeitgeschichte regional“, 24/1 (2020), S. 6-13.

  • Eheanbahnung im deutschen Hochadel. Die gescheiterte Verlobung von Fürst Georg von Schwarzburg-Rudolstadt und Herzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin im Jahr 1871, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Bd. 74, 2020, S. 271-278.

  • Die ersten Automobile in Mecklenburg 1899-1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 135 (2020), S. 281-302.

  • Landesbischof Heinrich Behm (1853-1930), in: Mecklenburgia sacra (Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte), Festschrift 850 Jahre Dom zu Schwerin, Bd. 20, 2021, S. 185-198.

  • Englische und amerikanische Bombenangriffe auf Ziele in Mecklenburg und Pommern 1940-1945, in: „Zeitgeschichte regional“, 25/1 (2021), S. 27-39.

  • Berichte aus einem fremden Land – Mecklenburger in Russland (1840-1914), in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 136 (2021), S. 165-176.