PD Dr. Bernd Kasten
Stadtarchiv Schwerin
Johannes-Stelling-Straße 2
19053 Schwerin
Tel: 0385-5936243
E-Mail: bkastenschwerinde
Lehr- und Forschungsgebiet
- Neueste mecklenburgische Landesgeschichte
Aktuelle Forschungsprojekte
- Mecklenburg in der NS-Zeit
- Adel in Mecklenburg im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte der Stadt Schwerin
- Politische Parteien in Mecklenburg im 19. und 20. Jahrhundert
Zur Person
- 1990 Promotion an der Universität Kiel zum Thema: “Das Verhältnis zwischen deutscher Besatzungsmacht und französischer Polizei im besetzten Frankreich 1940-44”
- 1991-1993 Archivreferendariat am Landesarchiv Schleswig und an der Archivschule Marburg
- seit 1993 Leiter des Stadtarchivs Schwerin
- 2008 Habilitation an der Universität Rostock mit der Arbeit: „Herren und Knechte – politischer und sozialer Wandel in Mecklenburg-Schwerin (1867-1945)“
Ämter und Mitgliedschaften
- Mitglied der Redaktion der „Mecklenburgischen Jahrbücher“ und von „Zeitgeschichte Regional“
- Mitglied der Historischen Kommission für Mecklenburg
- Vorsitzender des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
Publikationen
Monografien
Der Kapp-Putsch in Mecklenburg – Lokale Ereignisse und regionale Folgen eines Angriffs auf die Demokratie (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg. Wissenschaftliche Beiträge Bd. VII), Rostock 2019.
Der alte jüdische Friedhof in Schwerin, Schwerin 2022.
“Gute Franzosen”, die französische Polizei und die deutsche Besatzungsmacht im besetzten Frankreich 1940-1944, (Kieler Historische Studien Bd. 37), Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993.
Ausgrenzung, Vertreibung, Vernichtung, Juden in Schwerin 1933-1945, Schwerin 1995.
- zusammen mit Jens-Uwe Rost, Schwerin – Geschichte der Stadt, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2005.
- Verfolgung und Deportation der Juden in Mecklenburg 1938-1945, Thomas Helms Verlag Schwerin 2008.
- Prinz Schnaps – Schwarze Schafe im mecklenburgischen Fürstenhaus, Hinstorff Verlag, Rostock 2009.
- als Herausgeber: Richard Moeller, Lebenserinnerungen, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe C, Quellen zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 9), Verlag Schmidt-Römhild, Rostock 2010.
- Herren und Knechte – Gesellschaftlicher und politischer Wandel in Mecklenburg-Schwerin 1867-1945 (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns Bd. 11), Editon Temmen, Bremen 2011.
- als Herausgeber zusammen mit Matthias Manke und Johann Peter Wurm: Leder ist Brot – Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte, Festschrift für Andreas Röpcke, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2011.
- 7. April 1945 – Bomben auf Schwerin, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2013.
- Alles 50 Jahre später? Bismarck und die Wahrheit über Mecklenburg, Hinstorff-Verlag, Rostock 2013.
- zusammen mit Matthias Manke und René Wiese: Die Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin, Hinstorff-Verlag, Rostock 2015.
- Schwerin – Geschichte einer Stadt, Wachholtz-Verlag, Hamburg 2016.
- zusammen mit Kathleen Haack und Jörg Pink: Die Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg-Lewenberg 1939-1945, hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (Erinnerungsorte in Mecklenburg-Vorpommern, Bd. 2), Schwerin 2016.
Aufsätze
“Das Ansehen des Landes Schleswig-Holstein”, die Regierung von Hassel im Umgang mit Problemen der nationalsozialistischen Vergangenheit 1954-1961, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Bd. 118, 1993, S. 267-284
- Pensionen für NS-Verbrecher in der Bundesrepublik 1949-1963, in: Historische Mitteilungen, 7/1994, Heft 2, S.262-282.
- Die Regierung Schröder auf der Suche nach einer parlamentarischen Mehrheit in Mecklenburg-Schwerin 1926-1929 - Vom “Hüten einer Flohherde”, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 110, 1995, S. 155-167.
- Konflikte zwischen dem Gauleiter Friedrich Hildebrandt und dem Staatsministerium in Mecklenburg 1933-1939, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 112, 1997, S. 157-175.
- Ortskapitel “Schwerin”, in: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, hg.v. Irene Diekmann, Potsdam 1998, S.224-252.
- Bürgerausschuß und Magistrat der Residenzstadt Schwerin im Gefolge der Revolution von 1848, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 114, 1999, S. 169-182.
- Das sogenannte “Dolchstoß-Denkmal” im Schweriner Schloßgarten, in: Mecklenburgische Jahrbücher, Beiheft zum Bd. 114, (Festschrift für Christa Cordshagen) 1999, S. 379-387.
- Deutschnationale Führungsschichten und der Aufstieg der NSDAP in Mecklenburg-Schwerin 1930-1933, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 115, 2000, S. 233-258.
- Zwischen Pragmatismus und exzessiver Gewalt. Die Gestapo in Frankreich 1940-1944, S. 362-382, in: Gerhard Paul und Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2000.
- Die Beschäftigung von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen in Schwerin während des zweiten Weltkrieges, in: Zeitgeschichte Regional, Heft 4,1, Rostock 2000, S. 22-23.
- Die Beschäftigung von Frauen in der Stadtverwaltung Schwerin 1911 bis 1945, in: Zeitgeschichte Regional, Heft 4,2, Rostock 2000, S. 9-12.
- Das Verhältnis zwischen deutscher und französischer Polizei in den Regionen von der Besetzung Südfrankreichs bis zur Invasion, S. 113-128, in: Stefan Martens und Maurice Vaisse (Hg.), Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942 - Herbst 1944), Okkupation, Kollaboration, Résistance, Bonn 2000.
- Verlockung und Zwang - Eingemeindung der Umlandgemeinden der Stadt Schwerin 1888 bis 1939, S.139-170, in: Schweriner Geschichtsblätter Bd.1, Schwerin 2001.
- Wohnungsbau und Stadtplanung in der Gauhauptstadt Schwerin 1933-1942, S. 47-66, in: Henrik Bispinck, Damian van Melis und Andreas Wagner (Hg.), Nationalsozialismus in Mecklenburg und Vorpommern, Schwerin 2001.
- Geschichte des Flugplatzes Schwerin-Görries 1912-1945, in: Wege übers (Bundes-) Land. Zur Geschichte der Land-, Wasser-, Schienen und Luftwege in Mecklenburg und Vorpommern, hg.v. Kathrin Möller und Wolf Karge, Schwerin 2002, S. 128-140.
- Die Entwicklung des Fremdenverkehrs in Schwerin, in: „Zeitgeschichte regional“ 6/1 (2002), S. 5-8.
- Viel Dunkel, wenig Licht – Die Beerdigung von Wilhelm Gustloff in Schwerin 1936, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 118 (2003), S. 313-324.
- Politik und Landesgeschichte in Mecklenburg 1918-1945, in: Geschichtsbilder – Festschrift für Michael Salewski, Wiesbaden 2003, S.443-451.
- „Auf der Flucht erschossen“ – Die Ermordung abgesprungener amerikanischer Flieger in Mecklenburg 1944, in: „Zeitgeschichte regional“, 8/1 (2004), S. 18-21.
- „Aufgeblasener Knecht!“ – Ein anonymes Schreiben an den Gauleiter Hildebrandt vom 11. November 1938, in: „Zeitgeschichte regional“, 8/2 (2004), S.51-52.
- NS-Täter in Westmecklenburg und ihr Schicksal nach 1945, in: „Zeitgeschichte regional“, 9/1 (2005), S.34-37.
- Die Bürgerlichen Parteien in Mecklenburg-Schwerin 1918-1926, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 120 (2005), S.115-131.
- Franz Jüttners republikfeindliche Karikaturen in den „Mecklenburger Nachrichten“ im Jahr 1919, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 120 (2005), S.239-256.
- Friedrich Hildebrandt (1898-1948) – Ein Landarbeiter als Gauleiter und Reichsstatthalter von Mecklenburg und Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Band 86 (2006), S. 211-227.
- Vom Freiherrn zum Zuckerbaron? Adelige als Unternehmer in Mecklenburg 1870-1914, in: Manfred Rasch (Hg.), Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter, Münster 2006, S. 237-248.
- Arno Breker im Dritten Reich, in: Rudolf Conrades (Hg.), Zur Diskussion gestellt: Der Bildhauer Arno Breker, Schwerin 2006, S. 86-101.
- Ein Rückblick auf die Arno-Breker-Ausstellung in Schwerin, in: „Zeitgeschichte regional“, 11/1 (2007), S.95-98.
- Der letzte Großherzog – Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin (1882-1945), in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 122 (2007), S. 253-285.
- zusammen mit Antje Sander und Daniel Stracke, Schwerin (Deutscher Historischer Städteatlas Nr. 2) Münster 2007.
- Schwerin – 4. Juni 1933 auf dem Pfaffenteich, in: Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, hg.v. Julius H. Schoeps und Werner Tress, Hildesheim 2008, S.756-758.
- Bismarck und der Weltuntergang in Mecklenburg – Zur Geschichte eines historischen Zitats, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 123 (2008), S.229-240.
- Ausgegrenzt, verfolgt, ermordet – Christen jüdischer Herkunft in Mecklenburg 1933-1945, in: „Zeitgeschichte regional“, 12/2 (2008), S.79-88.
- Die Monarchie als Fassade – Hofskandale in Mecklenburg 1850-1930, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 124 (2009), S.213-238.
- zusammen mit Sebastian Ludwig: Berichte über ausländische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Niederdeutschen Beobachter (1939-1945), in: „Zeitgeschichte regional“, 14/1 (2010), S.25-31.
- Der Einzug der mecklenburgischen Truppen in Schwerin am 14. Juni 1871 in Bild und Wirklichkeit, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 125 (2010), S. 251-266.
- Mecklenburg in Karikaturen im „Wahren Jacob“ 1900-1914, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 125 (2010), S. 299-310.
- Mecklenburg im Ersten Weltkrieg, in: Gesine Kröhnert und Wolf Karge (Hg.): Mecklenburg und der Erste Weltkrieg, Schwerin 2010, S. 9-20.
- Georg Adolph Demmler als Linksliberaler zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft (1857-1886), in: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 5 (2009), S. 103-108.
- Majestätsbeleidigungsprozesse gegen die sozialdemokratischen Redakteure der Mecklenburgischen Volkszeitung in Rostock (1892-1914) in: Leder ist Brot – Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte, Festschrift für Andreas Röpcke hg. v. Bernd Kasten, Matthias Manke und Johann Peter Wurm, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2011, S. 283-294.
- Geschichten aus dem Märchenschloss – Lily Brauns Bericht über ihren Aufenthalt in Schwerin 1883 – 1885, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 126 (2011), S. 253-262.
- Vom Gutsbesitzer zum Landrat – Karrieren in der mecklenburgischen Ritterschaft 1851 bis 1945, in: Adel in Mecklenburg, hg. v. Wolf Karge (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg, wissenschaftliche Beiträge, Bd. 1), Rostock 2012, S.200-216.
- Eine umstrittene Persönlichkeit. Der Schweriner Domprediger Karl Kleinschmidt (1902-1978), in: Mecklenburgia sacra (Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte) Bd.14, 2011, S. 22-36.
- Amerikanische Bombenangriffe auf Schwerin 1944/45, in: „Zeitgeschichte regional“, 16/1 (2012), S.86-94.
- Altersversorgung nach Gutsherrenart – Tagelöhner auf den mecklenburgischen Rittergütern 1870-1914, in: Alt Werden in Mecklenburg im Wandel der Zeit, hg. von Matthias Manke und Ernst Münch, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B Neue Folge, Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 3), Lübeck 2012, S. 119-132.
- Der mecklenburgische Landtag 1866-1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 127 (2012), S. 191-254.
- Die Vereinigung von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 1933/34, in: „Zeitgeschichte regional“, 16/2 (2012), S.5-9.
- Der amerikanische Tieffliegerangriff am 21. Mai 1944 auf Ziele in Mecklenburg und Vorpommern, in: „Zeitgeschichte regional“, 17/1 (2013), S.27-31.
- Reichsfeinde, Welfen und Partikularisten im mecklenburgischen Adel 1866-1918, in: Adel in Mecklenburg, hg. v. Wolf Karge (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg, wissenschaftliche Beiträge, Bd. 3), Rostock 2013, S.133-145.
- Gauleiter konsolidieren ihre Machtbereiche – der Zusammenschluss beider Mecklenburg 1933 und das Groß-Hamburg-Gesetz 1937, in: Robert Kretzschmar, Anton Schindling, Eike Wolgast (Hgg.): Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Würtemberg, Reihe B, Bd. 197), Stuttgart 2013, S. 153-179.
- Todesurteile, Begnadigungen und Hinrichtungen in Mecklenburg zwischen 1800 und 1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 128 (2013), S. 143-176.
- Das Kriegsziel-Programm Herzog Johann Albrechts zu Mecklenburg aus dem Frühjahr 1915, in: „Zeitgeschichte regional“, 18/1 (2014), S. 36-42.
- Das Interimstheater auf dem Louisenplatz (1882-1886), in: Die Tempel Apollons in Schwerin - Zur Geschichte der historischen Theaterspielstätten und Theatergebäude (Baukunst und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern Bd. 3), Schwerin 2014, S.168-179.
- Die Deutsche Friedensgesellschaft in Mecklenburg 1892-1933, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 129 (2014), S. 195-206.
- Als Herausgeber: Das Tagebuch Wilhelm von Oertzens aus den ersten Augusttagen 1914, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 129 (2014), S. 291-298.
- Die Heilig-Blut-Kapelle im Schweriner Dom als fürstliche Grablege im 19. und 20. Jahrhundert, in: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 8 (2012), S. 103-112.
- Die Ermordung polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiter durch die Geheime Staatspolizei in Mecklenburg 1941-1945, in: „Zeitgeschichte regional“, 18/2 (2014), S. 35-43.
- Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg als Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft 1895-1920, in: Kapitäne, Konsuln, Kolonisten: Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee, hg. v. Matthias Manke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg), Lübeck 2015, S. 345-368.
- Zeit der Illusionen – Die Stadt und das Staatstheater 1990 bis 1993, in: Rita Gerlach-March und Ralph Reichel (Hg.): Alles auf Anfang – Die Transformationsprozesse im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin von der Wiedervereinigung bis 2016, Berlin 2016, S. 65-67.
- Lakaien, Zimmermädchen und Feuerböter – das Schweriner Schloss als Arbeitsplatz 1857-1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 131 (2016), S. 147-192.
- Die Darstellung der mecklenburgischen Landesgeschichte in den Schulbüchern des Landes zwischen 1830 und 1918, in: Köpfe. Institutionen. Bereiche – Mecklenburgische Landes- und
- Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, hg. von Anke John, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B, Bd. 5), Lübeck 2016, S. 119-134.
- Befreiung und Besetzung Westmecklenburgs durch US-amerikanische Truppen im Mai 1945, in: Stier und Adler – 200 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Mecklenburg-Schwerin und den Vereinigten Staaten von Amerika 1816-2016, hg. v. Wolf Karge, Heiko Herold und Florian Ostrop (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg, Wissenschaftliche Beiträge Bd. 6), Rostock 2017, S. 122-132.
- Wohnen am Wasser – Die Entwicklung der Schweriner Residenz von 1837 bis 1918, in: Zweite Schweriner Welterbetagung 13.-14. Oktober 2016. Tagungsband, Schwerin 2017, S. 13-41.
- Audienz beim Großherzog – Volksnähe und Regierungsstil der mecklenburgischen Fürsten 1849-1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 132 (2017), S. 223-242.
- Lebens- und Arbeitsbedingungen des Krankenpflegepersonals in der Heil- und Pflegeanstalt Schwerin-Sachsenberg zwischen 1930 und 1945, in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Bd. 24, 2018, S. 27-42.
Rostock und die Großherzöge 1842-1918, in: Rostock und seine Nachbarn in der Geschichte. Beiträge zum Doppeljubiläum von Stadt und Universität, hg. v. Matthias Manke, Lübeck 2018, S. 113-134.
Obotritenkult und Germanisierungswahn - Die Slawen im mecklenburgischen Geschichtsbild des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 133 (2018), S. 141-155.
Das Kriegsgefangenenlager Stalag II E in Schwerin 1940-1944, in: „Zeitgeschichte regional“, 22/2 (2018), S. 46-57.
Bauen zwischen Hügeln, Seen und Sümpfen – die Stadtentwicklung Schwerins vom Mittelalter bis heute, in: Jahrbuch für Hausforschung, Band 69, Petersberg 2019, S. 43-58.
Reformationsfeiern und Luthergedenken in Mecklenburg 1617-1945, in: Mecklenburgia Sacra – Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte, Bd. 19, 2018, S. 69-83.
Die große Meuterei – Soldatenräte in Mecklenburg von November 1918 bis April 1919, in: Novemberrevolution. Sturz der Monarchie und demokratischer Neubeginn in Mecklenburg 1918/19, hg. v. Matthias Manke, Florian Ostrop und René Wiese, Lübeck 2019, S. 59-100.
Bleikammer, Burgverlies und Eiserne Jungfrau im alten Schweriner Schloss (1500 bis 1850), in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 134 (2019), S. 135-154.
100 Jahre Frauenwahlrecht in Mecklenburg, in: „Zeitgeschichte regional“, 23/1+2 (2019), S. 5-11.
Die Fliegerstation Schwerin-Görries 1916-1918, in: Der Erste Weltkrieg und Mecklenburg, hg. v. Florian Ostrop, Schwerin 2019, S. 27-38.
Die Volkshochschule Schwerin 1919 bis 1933, in: „Zeitgeschichte regional“, 24/1 (2020), S. 6-13.
Eheanbahnung im deutschen Hochadel. Die gescheiterte Verlobung von Fürst Georg von Schwarzburg-Rudolstadt und Herzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin im Jahr 1871, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Bd. 74, 2020, S. 271-278.
Die ersten Automobile in Mecklenburg 1899-1918, in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 135 (2020), S. 281-302.
Landesbischof Heinrich Behm (1853-1930), in: Mecklenburgia sacra (Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte), Festschrift 850 Jahre Dom zu Schwerin, Bd. 20, 2021, S. 185-198.
Englische und amerikanische Bombenangriffe auf Ziele in Mecklenburg und Pommern 1940-1945, in: „Zeitgeschichte regional“, 25/1 (2021), S. 27-39.
Berichte aus einem fremden Land – Mecklenburger in Russland (1840-1914), in: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 136 (2021), S. 165-176.