Inga Lange

Telefonnummer: +49 451 80 90 99 53
E-Mail: ilangefghoeu

Forschungsinteressen

  • Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Nordeuropas
  • Geschichte der Hanse
  • Digital History
  • Institutionsgeschichte

aktuelles Forschungsprojekt

Dissertationsprojekt: „Die Hanse und ihre Privilegien: wirtschaftlicher Vorteil oder Selbstzweck? Eine Analyse der Hanserezesse mit Hilfe digitaler Methodik“ (Arbeitstitel)

© O.Malzahn FGHO

zur Person

  • seit Juli 2023: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin, FGHO (Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums), Doktorandin im Projekt „The Flow“
  • Juni 2022 – November 2022: Werkvertrag: Recherchen zur Freihafendebatte im 18. Jahrhundert, Staatsarchiv Hamburg (für FU Berlin)
  • Januar 2020 – März 2022:  Studentische Hilfskraft in der Ausstellungskonzeption, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
  • Februar 2019 – Mai 2019: Praktikum bei der Agentur für History Marketing, anders & wissen. das Projektlabor GbR
  • Juni 2018 – September 2019:  Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „The Holy Roman Empire of the German Nation and its Slaves“, Universität Bremen
  • Mai 2017 – Juni 2017:  Studentische Hilfskraft in der Ausstellungskonzeption, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
  • April 2017 – Juli 2017: Tutorin, Universität Bremen
  • Februar 2017 – April 2017:  Praktikum, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
  • August 2016 – Februar 2017 sowie August 2017 – September 2017: Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Zwischen Nordsee und Nordmeer: interdisziplinäre Studien zur Hanse“, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
  • 2012 – 2023:  Studium der Geschichtswissenschaft, Universität Bremen
  • 2012: Abitur am Städtischen Gymnasium Petershagen
  • 1993: Geboren in Bückeburg

Mitgliedschaften/Ämter

  • seit 2023: Mitglied im Hansischen Geschichtsverein
  • seit 2023: Mitglied im Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Lange, Inga; Link, Christina (in Druck): Zur Wahrung hansischer Handelsrechte: Sudermans Verzeichnis zum Nutzen der Privilegien von 1554 im Kontext des englisch-hansischen Privilegienstreits. IN: HGbll. 143 (2025).

Baumann, N. J., Dresselhaus, N., Gaivan, L., Geißel, P., Günther, N., Häberlein, A., Lange, I., Meding, H. A., Meyer, W. I., Ostrowski, A., Rastinger, N. C., Schmitz, J. M., Smirnov, R., Spliethoff, S., & Tangerner, E. (2025). White Paper "Digital-historisch Promovieren" (1.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.14969027

(mit Christopher Kuhlmann) „Handwritten Textrecognition on large Corpora”, Transkribus User Conference 2024, Innsbruck

„Die Hanse und ihre Privilegien: wirtschaftlicher Vorteil oder Selbstzweck? Eine Analyse der Hanserezesse mit Hilfe digitaler Methodik“, Nachwuchsworkshop Pfingsttagung des HGV, 19.05.2024

„Die Rolle der Privilegien in der Hanse: Wirtschaftliche Grundlage oder Mittel zum Erhalt der Institution? Eine digitale Analyse der Hanserezesse“, Kickoff-Retreat NFDI4Memory: "Promotionskultur x Datenkultur: Wie promovieren wir digital-historisch?" 29.10.2024

„The Hanse and its privileges: A Long-Term Perspective through Digital Methods”, ESSHC Leiden, 28.03.2025

“Hanse Privileges in Focus: Towards a Sub-Corpus for Digital Analysis from HTR-Transcribed hanse Sources”, IMC Leeds, 08.07.2025

(mit Angela Huang) “Hanse goes Digital: Ein Mixed Methods Ansatz zur digitalen Analyse hansischer Privilegienpolitik in HTR-transkribierten Hanserezessen“, Sommerschule Universität Kiel, 28.07.2025