Vertretung der Professur
PD Dr. Gabriel Zeilinger
Historisches Institut
Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. R.405
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498-2130
E-Mail: gabriel.zeilingeruni-rostockde
Sekretariat
Nancy Rode
Tel.: +49 381-4982717
nancy.rodeuni-rostockde
Lehrgebiete
Vertretung der Professur für Regionale Kulturgeschichte Mecklenburgs
Forschungsgebiete
Vergleichende Landesgeschichte
Vormoderne Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – besonders der Stadt und des Adels – sowie deren Anknüpfungspunkte zur Politikgeschichte
Geschichte mittelalterlicher Katastrophen, nicht zuletzt von Krieg und Schiffbruch
Skandinavische Geschichte.
Zur Person
1996–2002 Studium der Geschichte und Nordischen Philologie (anfangs noch der Geographie) in Kiel und Oslo
2002/2003 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Greifswald in dem Forschungsprojekt „Principes. Das soziale Beziehungsnetz der Reichsfürsten und die innere Struktur des Reichsfürstenstandes im Spätmittelalter“
2003–2005 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung mit dem Promotionsthema „Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des süddeutschen Städtekriegs 1449/50“ (Promotion im Januar 2006)
Ab 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Kiel (im Wintersemester 2011/12 Forschungsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung)
Im Sommersemester 2013 Habilitation mit der Schrift "Verhandelte Stadt. Herrschaft und Gemeinde in der frühen Urbanisierung des Oberelsass vom 12. bis 14. Jahrhundert"
Im März 2014 Visiting Scholar an der Universität Uppsala
Im Wintersemester 2016/17 Vertretung der Professur für vergleichende Landesgeschichte in europäischer Perspektive an der Universität Heidelberg, im Wintersemester 2018/2019 Gastprofessor am Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas der FernUniversität Hagen. Im Sommersemester 2020 Vertretung der Professur für niedersächsische Landesgeschichte an der Georg-August-Universität zu Göttingen.
Mitgliedschaften/Ämter
"DSM Fellow /Senior Expert" am Leibniz-Institut Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Fachgutachter für den Schweizer Nationalfonds und die Schriftenreihe des Centre luxembourgeois de documentation et d’études médiévales (CLUDEM)
Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.
Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V.
Deutscher Hochschulverband
Kuratorium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte Münster
Mediävistenverband
Mühlhäuser Arbeitskreis für Reichstadtgeschichte
Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V. (darin auch Mitglied der AG Landesgeschichte).
Publikationen (in Auswahl)
Monografien
- Die Uracher Hochzeit 1474. Form und Funktion eines höfischen Festes im 15. Jahrhundert (Kieler Werkstücke, Reihe E, 2) Frankfurt a.M. u.a. 2003.
- Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des süddeutschen Städtekriegs 1449/50 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 196), Stuttgart 2007.
- zusammen mit Gerhard Fouquet: Katastrophen im Spätmittelalter, Darmstadt 2011 [in japanischer Übersetzung Tokio 2015].
- Verhandelte Stadt. Herrschaft und Gemeinde in der frühen Urbanisierung des Oberelsass vom 12. bis 14. Jahrhundert (Mittelalter-Forschungen, 60), Ostfildern 2018.
Herausgeberschaften
- zusammen mit Gerhard Fouquet und Matthias Steinbrink: Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (Stadt in der Geschichte, 30), Ostfildern 2003.
- zusammen mit Gerhard Fouquet und Harm von Seggern: Höfische Feste im Spätmittelalter (Mitteilungen der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Sonderheft 6), Kiel 2003.
- zusammen mit Daniel Höffker: Fremde Herrscher. Elitentransfer und politische Integration im Ostseeraum (15.-18. Jahrhundert) (Kieler Werkstücke, Reihe G, 3) Frankfurt a.M. u.a. 2006.
- zusammen mit Gerhard Fouquet: Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne (Kieler Werkstücke, Reihe E, 7), Frankfurt am Main u.a. 2009.
- zusammen mit Oliver Auge und Ralf-Gunnar Werlich: Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550) (Residenzenforschung, 22), Ostfildern 2009.
- zusammen mit Kurt Andermann: Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems (Kraichtaler Kolloquien, 7), Epfendorf 2010.
- zusammen mit Sunhild Kleingärtner: Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen Wikingerzeit und Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Beiträge des am 28. und 29. Oktober 2010 in Kiel veranstalteten internationalen Workshops (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 23), Bonn 2012.
- zusammen mit Harm von Seggern: „Es geht um die Menschen“. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters für Gerhard Fouquet zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a. 2012.
- zusammen mit Elisabeth Gruber, Susanne Claudine Pils, Sven Rabeler und Herwig Weigl: Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 56), Innsbruck/Wien/Bozen 2013.
- zusammen mit Olivier Richard: La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge / Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 26), Berlin 2017.
- zusammen mit Heidrun Ochs: Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 80), Ostfildern 2019.
Aufsätze
Als wir nach schickung des allmechtigen gotes her in dise vnsere reiche gekomen sein. Herrschaft und Hof Christophs von Bayern in Skandinavien (1440-1448), in: Daniel Höffker/Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Fremde Herrscher. Elitentransfer und politische Integration im Ostseeraum (15.-18. Jahrhundert) (Kieler Werkstücke, Reihe G, 3), Frankfurt a.M. u.a. 2006, S. 21-42.
Dienst und Gunst. Der Uracher Hof Eberhards im Bart zwischen Alltag und Festtag, in: Peter Rückert (Hrsg.): Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen der der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 167), Stuttgart 2006, S. 115-148.
Kleine Reichsstadt – großer Krieg. Der zweite süddeutsche Städtekrieg 1449/50 im Spiegel der Windsheimer Stadtrechnungen, in: Harm von Seggern/ Gerhard Fouquet/Hans-Jörg Gilomen (Hrsg.): Städtische Finanzwirtschaft am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (Kieler Werkstücke, Reihe E, 4), Frankfurt a. M. u.a. 2007, S. 169-181.
Salische Ressourcen der Macht. Grundherrschaft, Silberbergbau, Münzprägung und Fernhandel, in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.): Salisches Kaisertum und neues Europa. Heinrich IV. und Heinrich V., Darmstadt 2007, S. 143-160.
zusammen mit Gerhard Fouquet: Spätmittelalterliche Nordlandfahrer – Michel Beheim (1450) und Pietro Querini (1431/32). in: Michael Engelbrecht/Ulrike Hanssen-Decker/Daniel Höffker (Hrsg.): Rund um die Meere des Nordens. Festschrift für Hain Rebas, Heide 2008, S. 347-359.
Herrenspeise und Hofversorgung – Der Heidelberger Hof um 1500 als Haushaltsbetrieb, in: Gerhard Fouquet/Jan Hirschbiegel/Werner Paravicini (Hrsg.): Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung, 21), Ostfildern 2008, S. 475-485.
Alte Städte – neue Städte. Urbane Kontinuitäten und Neuanfänge am Oberrhein im Früh- und Hochmittelalter, in: Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne (Kieler Werkstücke, Reihe E, 7), Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 101-120.
Jan Hirschiegel: Urban Space Divided? The Encounter of Civic and Courtly Spheres in Late-Medieval Towns, in: Albrecht Classen (Hrsg.): Urban Space in the Middle Ages and the Early Modern Age (Fundamentals of medieval and early modern culture, 4), Berlin/New York 2009, S. 481-503.
Urbane Entwicklung abseits der Kathedralstadt. Die Stadtwerdung Colmars und die Urbanisierung des Oberelsass vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, in: Susanne Ehrich/Jörg Oberste (Hrsg.): Städtische Räume im Mittelalter (Forum Mittelalter. Studien, 5), Regensburg 2009, S. 123-136.
Gruppenbild mit Markgraf. Albrecht „Achilles“ von Brandenburg (1414-1486), die Reichsfürsten seiner Zeit und die Frage nach zeitgenössischer und historiographischer Prominenz, in: Oliver Auge/Ralf-Gunnar Werlich/Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550) (Residenzenforschung, 22), Ostfildern 2009, S. 291-307.
Grenzen der Freiheit. Stadtherrschaft und Gemeinde in spätmittelalterlichen Städten Südwestdeutschlands, in: Kurt Andermann/Gabriel Zeilinger (Hrsg.) Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems (Kraichtaler Kolloquien, 7), Epfendorf 2010, S. 137-152.
Konföderierte Konkurrenten. Funktionsweise und Wirkungsgrad der oberdeutschen Städtebünde im Spätmittelalter, in: Klaus Krüger/Andreas Ranft/Stephan Selzer (Hrsg.): Am Rande der Hanse (Hansische Studien, 22), Trier 2012, S. 137-152.
Kommunikative und militärische Raumdurchdringung des schwäbisch-fränkischen Städtebundes im Alltag des zweiten süddeutschen Städtekriegs 1449/50, in: Laurence Buchholzer/Olivier Richard (Hrsg.): Ligues urbaines et espace à la fin du Moyen Âge. Städtebünde und Raum im Spätmittelalter (Collections de lʼUniversité de Strasbourg. Sciences de lʼHistoire), Strasbourg 2012, S. 165-177.
Eine Stadt zwischen Gebot und Gemeindefreiheit. Rufach als Interaktionsraum von Bischof und Bewohnern vom 12. Jahrhundert bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Harm von Seggern/Gabriel Zeilinger (Hrsg.): „Es geht um die Menschen“. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters für Gerhard Fouquet zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 245-260.
Procurator, Schaffner und Vogt in der Urbanisierung der Herrschaft Rappoltstein (13.–15. Jahrhundert), in: Elisabeth Gruber/Susanne Claudine Pils/Sven Rabeler/Herwig Weigl/Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 56), Innsbruck/Wien/Bozen 2013, S. 201-216.
Zwischen familia und coniuratio. Stadtentwicklung und Städtepolitik im frühen 12. Jahrhundert, in: Gerhard Lubich (Hrsg.): Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii, 34), Wien/Köln/Weimar 2013, S. 103-118.
Die wirtschaftlichen Folgen einer überregionalen Fehde im 15. Jahrhundert. Handel und städtische Finanzen im Alltag des zweiten süddeutschen Städtekriegs, in: Julia Eulenstein/Christine Reinle/Michael Rothmann (Hrsg.): Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. Zwischen adliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 7), Affalterbach 2013, S. 249-259.
Fürst und Krieger. Beobachtungen zum Selbstverständnis des Markgrafen Albrecht „Achilles“ zwischen Verfassungs- und Geschlechtergeschichte, in: Mario Müller (Hrsg.): Albrecht Achilles (1414-1486). Burggraf von Nürnberg – Kurfürst von Brandenburg (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, 102), Neustadt a.d. Aisch 2014, S. 91-100.
Behauptete Städte. Urbanisierung und Urbanität in Texten adliger Herrschaftspraxis aus dem Oberelsass um 1300, in: Martina Stercken und Ute Schneider (Hrsg): Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern (Städteforschung, Reihe A, 90), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 67-81.
zusammen mit Oliver Auge, Gerhard Fouquet, Christian Hagen, Nina Kühnle und Sven Rabeler: Städtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mitteleuropäischen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas. Ein Kieler Forschungsbericht, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016), S. 15-49.
Anwesenheit und Abwesenheit. Hoffeste, Kriege und die „Verdichtung“ des Reichs im 15. Jahrhundert, in: Christine Reinle (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 10), Affalterbach 2016, S. 165-176.
Ruhe in der Stadt? Das Spannungsverhältnis von Friede und Unfriede, Freiheit und Unfreiheit, als Forschungsproblem am Beispiel spätmittelalterlicher Kleinstädte Oberdeutschlands, in: Julia Ellermann/Dennis Hormuth/Volker Seresse (Hrsg.): Politische Kultur im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Olaf Mörke zum 65. Geburtstag, Kiel 2017, S. 13-26.
Frühe Städte – viele Herren. Die Staufer und die Urbanisierung des Elsass, in: Sebastian Brather/Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter (Archäologie und Geschichte, 22), Ostfildern 2017, S. 519-531.
Urban Lordships, in: Graham A. Loud/Jochen Schenk (Hrsg.): The origins of the German principalities, 1100-1350. Essays by German historians, London/New York 2017, S. 60-67.
La participation comme élément constitutif de la première phase de l’urbanisation dans le Rhin supérieur au Moyen Âge, in: Dies. (Hrsg.): La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Age / Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 26), Berlin 2017, S. 21-38.
Rechnung – Schrift – Serie. Der Überlieferungsbeginn der Windsheimer Stadtrechnungen 1393/94 und Möglichkeiten ihrer Analyse, in: Michael Rothmann und Helge Wittmann (Hrsg.): Reichsstadt und Geld (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 5), Petersberg 2018, S. 269-280.
zusammen mit Gerhard Fouquet: Urban Landscapes and Urban Networks: Some Thoughts on the Process of Writing within the Mediaeval Urbanization of Central Europe, in: Annette Haug/Lutz Käppel/Johannes Müller (Hrsg.): Past Landscapes. The Dynamics of Interaction between Society, Landscape, and Culture, Leiden 2018, S. 131-143.
zusammen mit Enno Bünz: Städtelandschaften in Mittelalter und Früher Neuzeit: Sachsen / Das Elsass, in: Werner Freitag/Michael Kißener/Christine Reinle/Sabine Ullmann (Hrsg.): Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018, S. 442-469.
Schriftlichkeit und Siegelführung. Die Bildung und Behauptung städtischer Führungsgruppen im Elsass des 13. Jahrhunderts, in: Sigrid Hirbodian/Andreas Schmauder/Petra Steymans-Kurz (Hrsg.): Materielle Kultur und Sozialprestige im Spätmittelalter. Führungsgruppen in Städten des deutschsprachigen Südwestens (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 82), Ostfildern 2019, S. 1-11.
Urbanisierung im hochmittelalterlichen Elsass – und die Bedeutung von Herrschaftswechseln in der Städtegeschichte, in: Stephan Kaltwasser und Heinz Krieg (Hrsg.): Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, 61), Freiburg/München 2019, S. 165-173.
Water as an Economic Resource and as an Environmental Challenge within the Urbanisation Process of the Rhine Valley in the 13th Century, in: Nicola Chiarenza/Annette Haug/Ulrich Müller (Hrsg.): The Power of Urban Water. Studies in Premodern Urbanism, Berlin/Boston 2020, S. 265-270.
zusammen mit Jan Hirschbiegel: 1250–1500 – Material cultures of living: spatiality and everyday life, in: Alessandro Arcangeli/Jörg Rogge/Hannu Salmi (Hrsg.): The Routledge Companion to Cultural History of the Western World, 1250 to the present, London/New York 2020, S. 49-66.
An Stelle von? Gewalt gegen Dinge in spätmittelalterlichen Reichsstädten, in: Evelien Timpener/Helge Wittmann (Hrsg.): Reichsstadt und Gewalt (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 8), Petersberg 2021, S. 167-180.
Kloster und Stadthof in Niedersachsen (vornehmlich 13.–16. Jahrhundert), in: Arnd Reitemeier (Hrsg.): Klöster und Klosterlandschaft(en) in Niedersachsen [im Druck, 13 S.].