Gründung des Zentrums für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs

©Julia Tetzke/ ITMZ
©Julia Tetzke/ ITMZ

Mit einer festlichen Veranstaltung wurde am 22. Januar 2025 an der Universität Rostock das Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs (kurz Zentrum Mecklenburg) gegründet. Diese neue Einrichtung versteht sich als wichtige Schnittstelle zwischen der Universität Rostock und dem Land Mecklenburg-Vorpommern und hat sich zum Ziel gesetzt, die Erforschung und Vermittlung regionaler Geschichte und Kultur zu stärken.

Das Zentrum Mecklenburg widmet sich insbesondere der Geschichte des Landes, der niederdeutschen Sprache sowie der mecklenburgischen Literatur. Ein zentrales Anliegen ist die Digitalisierung von Wissen, wobei moderne Standards des Forschungsdatenmanagements eingesetzt werden, um das geschichtliche und kulturelle Erbe Mecklenburgs langfristig zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Nach Grußworten von Professor Hans-Jörg Karlsen, Dekan der Philosophischen Fakultät, Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Professorin Elizabeth Prommer, Rektorin der Universität Rostock, sowie Dr. Martin Buchsteiner, Vorsitzender des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern, wurden aktuelle Forschungsprojekte zur Landeskunde Mecklenburgs vorgestellt. Das Gesangsensemble „Stella nostra“ aus Berlin bereicherte den Abend mit mittelniederdeutschen Weihnachtsliedern. 

Das Zentrum Mecklenburg verfolgt eine Reihe ambitionierter Ziele, darunter:

  • Öffentlichkeitsarbeit: Wissenschaftliche Erkenntnisse zur regionalen Geschichte und Kultur sollen stärker in die Gesellschaft getragen werden.
  • Citizen Science: Bürgerinnen und Bürger Mecklenburgs werden durch Projekte aktiv in die Forschung eingebunden und bei eigenen Recherchevorhaben unterstützt.
  • Bildungsförderung: Das Zentrum unterstützt die universitäre Ausbildung von Multiplikatoren und Multiplikatorinnen, die ihr Wissen in die Region tragen.
  • Projektkoordination: Es hilft bei der Akquise von Drittmitteln und bündelt regionale Forschungsinitiativen.
  • Informationsportal: In Kooperation mit bestehenden Institutionen wird ein Informationsportal bereitgestellt, das historische und kulturelle Ressourcen zugänglich macht.

Das Zentrum Mecklenburg ist eine Zusammenarbeit des Instituts für Germanistik und der Wossidlo-Forschungsstelle, des Historischen Instituts, des Instituts für Medienforschung, der Universitätsbibliothek sowie des Universitätsarchivs mit Kustodie. Darüber hinaus sind Kooperationen mit Institutionen im gesamten Bundesland angelaufen oder geplant, beispielsweise mit dem Heimatverband, der Historischen Kommission für Mecklenburg, Museen, Archiven sowie weiteren Vereinen und Verbänden.

Das Zentrum Mecklenburg lädt alle Interessierten ein, sich an der Vernetzung und dem Austausch zu regionaler Geschichte und Kultur im Land zu beteiligen.

E-Mail: zentrum.mecklenburg@uni-rostock.de

 

Weitere Informationen zum Zentrum finden Sie HIER


Zurück zu allen Meldungen