Prof. Dr. Hillard von Thiessen

Historisches Institut

Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 409
18055 Rostock

Tel.: +49 381 498-2727
Email: hillard.thiessenuni-rostockde

Foto: Lennart Pieper, EViR Münster

Lehrgebiet

  • Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit

Interview

„Einer Norm zu folgen, bedeutete die andere zu verletzen“
Interview mit Hillard von Thiessen über frühneuzeitliche Normenkonkurrenzen und die Rolle des Rechts

Das vollständige Interview finden Sie unter folgender URL: https://www.uni-muenster.de/EViR/transfer/blog/2023/20230918interview.html 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Forschungsgebiete

  • Außenbeziehungen in der Frühen Neuzeit
  • Normenkonkurrenz in der Frühen Neuzeit
  • Korruption und Patronagekulturen in der Vormoderne
  • Patronagekulturen
  • Religiosität in der Frühen Neuzeit
  • Politische Kultur Spaniens unter den Habsburgern
  • Gelehrtenkultur in der Sattelzeit

Zur Person

  • geb. 1967 in Mannheim
  • 1988-1995 Studium der Geschichte, Anglistik und Politologie in Kiel, Edinburgh und Freiburg i. Br.
  • 1995 Magister Artium; Thema der Magisterarbeit: „Die Endphase der Hexenverfolgung in Freiburg im Breisgau (1632-1677)“, 1997 mit dem Waldseemüllerpreis der Universität Freiburg ausgezeichnet
  • 1997-2000 Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst
  • 2001 Promotion in Freiburg mit der Arbeit „Die Kapuziner – ein Reformorden zwischen Konfessionalisierung und Alltagskultur. Vergleichende Fallstudie am Beispiel Freiburgs und Hildesheims, 1599-1750“
  • 2000-2003 Wiss. Angestellter im DFG-Projekt „Europa im System römischer Mikropolitik (1605-1621)“ bei Prof. Dr. Wolfgang Reinhard, Freiburg
  • 2003-2005 Post-Doc-Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung mit dem Projekt: „Außenbeziehungen in Netzwerken. Außenpolitik und Verflechtung zwischen Spanien und dem Kirchenstaat, 1605-1621“
  • 2005-2007 Assistent an der Abteilung für Neuere Geschichte des Historischen Instituts in Bern bei Prof. Dr. Christian Windler
  • 2007 Habilitation in Bern mit der Arbeit “Grenzüberschreitende Patronage und Diplomatie vom type ancien. Die spanisch-römischen Beziehungen im Pontifikat Pauls V. (1605-1621) in akteurszentrierter Perspektive“
  • 2007-2012 Vertretung des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln
  • Sommersemester 2012 bis Sommersemester 2013 Vertretung des Lehrstuhls für Frühe Neuzeit an der Universität Rostock
  • seit Sommersemester 2013 Lehrstuhlinhaber für Frühe Neuzeit an der Universität Rostock
  • Sommersemester 2014 bis Sommersemester 2016 Studiendekan

  • Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2022 Dekan der Philosophischen Fakultät

  • Wintersemester 2022/23 und Sommersemester 2023 Fellow am Käte-Hamburger-Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ an der Universität Münster

Publikationen

Monografien

Monografien

  • Das Verschwinden der Hexen aus Freiburg. Die Endphase ihrer Verfolgung in Freiburg i. Br. 1632-1677. Freiburg 1997.
  • zusammen mit Rüdiger Hitz: Familie, Arbeit und Alltag in Hinterzarten 1600 bis 1900. Konstanz 1998.
  • Die Kapuziner zwischen Konfessionalisierung und Alltagskultur. Vergleichende Fallstu­die am Beispiel Freiburgs und Hildesheims 1599 – 1750 (Rombach Wissenschaften – Reihe Historiae, Bd. 13). Freiburg 2002.
  • Diplomatie und Patronage. Die spanisch-römischen Beziehungen 1605-1621 in akteurszentrierter Perspektive (Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 16). Epfendorf 2010.
  • Das Zeitalter der Ambiguität. Vom Umgang mit Werten und Normen in der Frühen Neuzeit. Köln / Weimar / Wien 2021.
(Mit-)Herausgeberschaften

(Mit-)Herausgeberschaften

  • zusammen mit Christian Windler: Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in der Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 36). Berlin 2005.
  • zusammen mit Arne Karsten: Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften. Göttingen 2006.
  • zusammen mit Christian Windler: Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel (Externa, Bd. 1). Köln / Weimar / Wien 2010.
  • zusammen mit Corina Bastian, Eva Kathrin Dade und Christian Windler: Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Köln / Wien / Weimar 2014.
  • zusammen mit Arne Karsten: Normenkonkurrenz in historischer Perspektive (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 50). Berlin 2015.
  • zusammen mit Martin Buchsteiner, Stefan Creuzberger, Antje Strahl und Reno Stutz: Ernst Münch: Adel – Bürger – Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter [Gesammelte Aufsätze]. Berlin 2017.
  • zusammen mit Rafael Arnold, Michael Busch und Hans-Uwe Lammel: Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815) und seine internationalen Netzwerke. Hannover 2019.
  • zusammen mit Franziska Neumann, Jorun Poettering: Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit.Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 5). Köln / Wien 2023.
Mitherausgeber einer Reihe

Mitherausgeber einer Reihe

  • Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven. Köln / Weimar / Wien ab 2010. Zusammen mit André Krischer, Barbara Stollberg-Rilinger und Christian Windler
Aufsätze und Handbuchbeiträge

Aufsätze und Handbuchbeiträge

  • „Pfarrkinder“, Priester und Patronatsherren. Eine Geschichte der Seelsorge in der Pfarrei Breitnau bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Helmuth Schubert (Hg.): St. Oswald im Höllental. Festschrift zum 850jährigen Bestehen der Kapelle. Konstanz 1998, S. 195–241.
  • Konversionsbereitschaft als Lebensunterhalt. Der Fall der vermeintlichen Konvertitin Ca­tharina Baumännin vor dem Freiburger Stadtgericht (1730/1731) und seine Bedeutung für unser Verständnis der Konfessionalisierung. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 119 (2000), S. 87-101.
  • zusammen mit Jens Ivo Engels: Glauben. Begriffliche Annäherungen anhand von Beispielen aus der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für historische Forschung 28 (2001), S. 333-357.
  • Kloster und Kommune. Das Verhältnis zwischen Kapuzinerkloster und Stadtrat in Freiburg im Breisgau von der Klostergründung 1591/99 bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. In: Helve­tia Franciscana 30 (2001), S. 128-152.
  • Familienbande und Kreaturenlohn. Der (Kardinal-)Herzog von Lerma und die Kronkardi­näle Philipps III. von Spanien. In: Arne Karsten (Hg.): Jagd nach dem roten Hut. Kardinals­karrieren im barocken Rom. Göttingen 2004, S. 105-125.
  • Außenpolitik im Zeichen personaler Herrschaft. Die römisch-spanischen Beziehungen in mikropolitischer Perspektive. In: Wolfgang Reinhard (Hg.): Römische Mikropolitik unter Papst Paul V. Borghese (1605-1621) zwischen Spanien, Neapel, Mailand und Genua (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 107). Tübingen 2004, S. 21-177.
  • zusammen mit Birgit Emich, Nicole Reinhardt und Christian Wieland: Stand und Perspektiven der Patronageforschung. Zugleich eine Antwort auf Heiko Droste. In: Zeitschrift für historische Forschung 32 (2005), S. 233-265.
  • zusammen mit Christian Windler: Einleitung. In: Hillard von Thiessen / Christian Windler (Hg.): Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in den Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit (= Zeitschrift für historische For­schung, Beiheft 36). Berlin 2005, S. 9-13.
  • Patronageressourcen in Außenbeziehungen. Spanien und der Kirchenstaat im Pontifikat Pauls V. (1605-1621). In: Hillard von Thiessen / Christian Windler (Hg.): Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in der Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 36). Berlin 2005, S. 15-39.
  • Die besseren Seelsorger? - Die Kapuziner in Freiburg. In: Eine Stadt braucht Klöster: Freiburg i. Br. Begleitbuch zur Ausstellung „Eine Stadt braucht Klöster“, 25. Mai – 1. Okto­ber 2006 im Augustinermuseum Freiburg i. Br. Hg. v.: Stadt Freiburg i. Br., Augustinermu­seum und Universität Freiburg, Institut für Biblische und Historische Theologie, AB. Fröm­migkeitsgeschichte und kirchliche Landesgeschichte. Lindenberg im Allgäu 2006, S. 82-84.
  • zusammen mit Arne Karsten: Einleitung: Klientel und Korruption. In: Arne Karsten / Hillard von Thiessen (Hg.): Nützli­che Netzwerke und korrupte Seilschaften. Göttingen 2006, S. 7-17.
  • Herrschen mit Verwandten und Klienten. Aufstieg und Fall des Herzogs von Lerma, Günstlings-Minister Philipps III. von Spanien. In: Arne Karsten / Hillard von Thiessen (Hg.): Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften. Göttingen 2006, S. 181-207.
  • Klientel. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6. Stuttgart / Weimar 2007, Sp. 780-786.
  • Konfessionelle Identitäten – hybride Praktiken. Katholische Konfessionalisierung im Kon­fliktraum des Fürstbistums Hildesheim (1650-1750). In: Joachim Eibach / Horst Carl (Hg.): Europäische Wahrnehmungen 1650-1850. Interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse (1650-1850) (The Formation of Europe – Historische Formationen Europas, Bd. 3). Hannover 2008, S. 101-129.
  • Korruption und Normenkonkurrenz. Zur Funktion und Wirkung von Korruptions-vorwürfen gegen die Günstling-Minister Lerma und Buckingham in Spanien und England im frühen 17. Jahrhundert. In: Jens Ivo Engels / Andreas Fahrmeir / Alexander Nützenadel (Hg.): Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa (Historische Zeitschrift, Beiheft 48). München 2009, S. 91-120.
  • zusammen mit Christian Windler: Einleitung: Außenbeziehungen in akteurszentrierter Perspektive. In: Dies. (Hg.): Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel (Externa, Bd. 1). Köln / Weimar / Wien 2010, S. 1-12.
  • Diplomatie vom type ancien. Überlegungen zu einem Idealtypus des frühneuzeitlichen Diplomaten. In: Hillard von Thiessen / Christian Windler (Hg.): Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel (Externa, Bd. 1). Köln / Weimar / Wien 2010, S. 471-503.
  • Korrupte Gesandte? Konkurrierende Normen in der Diplomatie der Frühen Neuzeit. In: Niels Grüne / Simona Slanička (Hg.): Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation. Göttingen 2010, S. 205-220.
  • Switching Roles in Negotiation: Levels of Diplomatic Communication between Pope Paul V Borghese (1605-1621) and the Ambassadors of Philip III. In: Stefano Andretta et al. (Hg.): Paroles de négociateurs: l’entretien dans la pratique diplomatique de la fin du Moyen Âge à la fin du XIXe siècle (Collection de l’École française de Rome, Bd. 433). Rom 2010, S. 151-172.
  • Vertrauen aus Vergangenheit. Anciennität in grenzüberschreitender Patronage am Beispiel der Beziehungen von Adelshäusern des Kirchenstaats zur spanischen Krone im 16. und 17. Jahrhundert. In: Frank Bezner / Kirsten Mahlke (Hg.): Zwischen Wissen und Politik. Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen (Akademiekonferenzen, Bd. 6). Heidelberg 2011, S. 21-39.
  • Der entkleidete Favorit. Legitimation von Günstlings-Herrschaft und politische Dynamik im Spanien des Conde-Duque de Olivares. In: Ronald G. Asch / Birgit Emich / Jens Ivo Engels (Hg.): Integration – Legitimation – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne. Frankfurt/M. u. a. 2011, S. 131-147.
  • „Cosa veramente regia“. Die Grabmalsfiguren des Herzogs und der Herzogin von Lerma im Kontext der Selbstdarstellung des Günstling-Ministers als alter ego des Fürsten. In: Arne Karsten (Hg.): Das Grabmal des Günstlings. Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten (humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte, Bd. 15). Berlin 2011, S. 281-293.
  • zusammen mit Klaus Oschema: Freundschaft, Fürsten, Patronage. Personale Beziehungsmuster und die Organisation des Friedens im Ancien Régime. In: Jahrbuch für Europäische Geschichte 12 (2011), S. 23-51.
  • Die Kapuziner und der lokale Katholizismus in Freiburg im Breisgau im 17. Jahrhundert. In: Christoph Stiegemann / Bernd Schmies / Heinz-Dieter Heimann (Hg.): Franziskus – Licht aus Assisi. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und im Franziskanerkloster Paderborn. München 2011, S. 198-204.
  • Intendierte Randständigkeit und die „Macht der Schwachen“. Zur Wahrnehmung des erneuerten Armutsideals der Kapuziner in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit. In: Heinz-Dieter Heimann / Angelica Hilsebein / Bernd Schmies / Christoph Stiegemann (Hg.): Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie zwischen Ideal und Wirklichkeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Paderborn u. a. 2012, S. 423-447.
  • Spanien im historisch-politischen Gefüge Europas. In: Joachim Born / Robert Folger / Christopher F. Laferl / Bernhard Pöll (Hg.): Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin 2012, S. 522-529.
  • Las tres funciones de la diplomacia papal y la actitud de la Curia romana frente a la Tregua de 1609. In: Bernardo José García García / Manuel Herrero Sánchez / Alain Hugon (Hg.): El arte de la prudencia. La Tregua de los Doce Años en la Europa de los pacificadores. Madrid 2012, S. 49-62.
  • Das Sterbebett als normative Schwelle. Der Mensch in der Frühen Neuzeit zwischen irdischer Normenkonkurrenz und göttlichem Gericht. In: Historische Zeitschrift 295 (2012), S. 625-659.
  • Reisen als soziale und symbolische Praxis. Überlegungen zu Funktionen des Reiseverhaltens adliger Fürstendiener und Klienten aus Spanien und dem Kirchenstaat im frühen 17. Jahrhundert. In: Birgit Emich / Christian Wieland (Hg.): Kulturgeschichte des Papsttums (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 48). Berlin 2013, S. 127-146.
  • Diplomaten und Diplomatie im frühen 18. Jahrhundert. In: Heinz Duchhardt / Martin Espenhorst (Hg.): Utrecht – Rastatt – Baden 1712-1714. Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. Göttingen 2013, S. 13-34.
  • Exchange of Gifts and Ethos of Patronage in the Relations between Spain and the Papal States in Early 17th Century. In: Marieke von Bernstorff / Susanne Kubersky-Piredda (Hg.): L’arte del dono. Scambi artistici e diplomazia tra Italia e Spagna 1550-1650 (Studi della Bibliotheca Hertziana, Bd. 8). Cinisello Balsamo 2013, S. 27-32.
  • zusammen mit Corina Bastian, Eva Kathrin Dade und Christian Windler: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Köln / Wien / Weimar 2014, S. 7-14.
  • zusammen mit Arne Karsten: Einleitung: Normenkonkurrenz in historischer Perspektive. In: Arne Karsten / Hillard von Thiessen (Hg.): Normenkonkurrenz in historischer Perspektive (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 50). Berlin 2015, S. 7–18.
  • Normenkonkurrenz. Handlungsspielräume, Rollen, normativer Wandel und normative Kontinuität vom späten Mittelalter bis zum Übergang zur Moderne. In: Arne Karsten / Hillard von Thiessen (Hg.): Normenkonkurrenz in historischer Perspektive (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 50). Berlin 2015, S. 241–286.
  • Gestaltungsspielräume und Handlungspraktiken frühneuzeitlicher Diplomaten, in: Arndt Brendecke (Hg.): Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte. Köln / Weimar / Wien 2015, S. 199–209.
  • 24. März 1599: Drei Frauen werden wegen Hexerei hingerichtet. In: Christiane Pfanz-Sponagel / R. Johanna Regnath / Heinrich Schwendemann / Hans-Peter Widmann (Hg.): Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte in der Neuzeit. Freiburg 2015, S. 31–48.
  • Die Verortung der Kongressdiplomatie – Kommentar und Schlussbetrachtungen. In: Christian Windler (Hg.): Kongressorte in der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich: Der Friede von Baden 1714. Köln / Wien / Weimar 2016, S. 239–258.
  • Außenbeziehungen als Sozialbeziehungen: Die Savoyenkrise 1610. In: Tilman Haug / Nadir Weber / Christian Windler (Hg.): Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Köln / Weimar / Wien 2016, S. 65–79.
  • Außenbeziehungen und Diplomatie in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne: Ansätze der Forschung – Debatten – Periodisierungen. In: Barbara Haider-Wilson / William D. Godsey / Wolfgang Mueller (Hg.): Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice. Wien 2017, S. 143–164.
  • Umbrüche. In: Kulturhistorisches Museum Rostock (Hg.): Das Netz des neuen Glaubens. Rostock, Mecklenburg und die Reformation im Ostseeraum (Schriften des Kulturhistorischen Museums Rostock. Neue Folge 17). Rostock 2017, S. 18-21.
  • Abschlusskommentar: Geschichte der Außenbeziehungen / Neue Diplomatiegeschichte. In: Susan Richter / Michael Roth / Sebastian Meurer (Hg.): Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit: Geographische und historische Imaginationen. Beiträge zur 11. Arbeitstagung „Globale Verflechtungen – Europa neu denken“ der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. 17. bis 19. September 2015 in Heidelberg. Heidelberg 2017, S. 315-323.
  • zusammen mit Martin Buchsteiner, Stefan Creuzberger, Antje Strahl und Reno Stutz: Ernst Münch – ein Historiker im Spiegel seiner Aufsätze. In: Dies. (Hg.): Ernst Münch: Adel – Bürger – Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter [Gesammelte Aufsätze]. Berlin 2017, S. 7-13.
  • Eine katholische Medikalkultur? Überlegungen zu einer akteurszentrierten Alltagsgeschichte der Medizin am Beispiel der Kapuziner in Freiburg im Breisgau. In: Michael Busch / Stefan Kroll / Małgorzata Anna Maksymiak (Hg.): Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder. Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag. Hamburg 2017, S. 273-296.
  • Reformation und Gemeinwohl. Die Wirkung der Reformation auf das Normengefüge norddeutscher Hansestädte am Beispiel Lübecks und Rostocks. In: Heinrich Assel / Johann Anselm Steiger / Axel E. Walter (Hg.): Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums. Berlin / Boston 2018, S. 261-273.
  • Diplomacy in a Changing Political Order: An Actor-centered View of European Diplomats at the Time of the War of the Spanish Succession. In: Matthias Pohlig / Michael Schaich (Hg.): The War of the Spanish Succession. New Perspectives. Oxford 2018, 63-84.
  • Die römische Kurie als Erfahrungsraum der europäischen Diplomatieim frühen 17. Jahrhundert. In: Guido Braun (Hg.): Diplomatische Wissenskulturen der Frühen Neuzeit. Erfahrungsräume und Orte der Wissensproduktion. Berlin / Boston 2018, S. 3–18.
  • zusammen mit André Krischer: Diplomacy in a Global Early Modernity: The Ambiguity of Sovereignty. In: The International History Review 41 (2019), S. 1100-1107; DOI: 10.1080/07075332.2018.1536674.
  • zusammen mit Rafael Arnold, Michael Busch und Hans-Uwe Lammel: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) und seine internationalen Netzwerke. Hannover 2019, S. 7–21.
  • Gelehrtenkorrespondenz und Gabentausch. Der Briefwechsel zwischen Oluf Gerhard Tychsen und Carsten Niebuhr. In: Rafael Arnold / Michael Busch / Hans-Uwe Lammel / Hillard von Thiessen (Hg.): Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) und seine internationalen Netzwerke. Hannover 2019, S. 41–62.
  • Ausstrahlung, Provinzialisierung und Teilung. Die Universität Rostock vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Marc von der Höh (Hg.): Traditionen, Zäsuren, Dynamiken. 600 Jahre Universität Rostock. Wien / Köln / Weimar 2019, S. 167–181.
  • Die Bedeutung von Werten und Normen für und in Friedensverhandlungen. In: Dorothée Goetze / Lena Oetzel (Hg.): Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, Bd. 39 [N. F. 2]). Münster 2019, S. 299–305.
  • Die Gender-Perspektive in der Geschichte der Außenbeziehungen: Frauen in einer Männerdomäne?In: Ingeborg Schnelling-Reinicke / Susanne Brockfeld (Hg.): Karrieren in Preußen – Frauen in Männerdomänen (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Beiheft Neue Folge 15), Berlin 2020, S. 291–304.
  • Kommentar: Spezialisten und Multitalente. Befunde, Kontroversen und Forschungsperspektiven zu Sekretären in der frühneuzeitlichen Diplomatie. In: Florian Kühnel / Christine Vogel (Hg.): Zwischen Domestik und Staatsdiener. Botschaftssekretäre in den frühneuzeitlichen Außenbeziehungen (Externa, Bd. 15). Köln / Weimar / Wien 2021, S. 224–240.
  • Einleitung. Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. In: Franziska Neumann / Jorun Poettering / Hillard von Thiessen (Hg.): Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 5). Köln / Wien 2023, S. 13–30.
Internetpublikationen

Internetpublikationen

Rezensionen

Rezensionen

  • Comparativ

  • Francia-Recensio

  • Historische Zeitschrift

  • h-soz-u-kult

  • Iberoamericana

  • Jahrbuch für Regionalgeschichte

  • Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

  • Rheinische Vierteljahrsblätter

  • Sehepunkte

  • The Sixteenth Century Journal

  • Wissenschaft und Weisheit

  • Zeitschrift für historische Forschung

  • Zeitschrift für Kirchengeschichte

  • Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte