Prof. Dr. von der Höh, Marc

Historisches Institut
Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 411
18055 Rostock

Tel.: +49 381 498-2729
E-Mail: marc.vonderhoehuni-rostockde

Lehrgebiet

  • Geschichte des Mittelalters

Forschungsgebiete

  • Europäische Stadtgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters
  • Erinnerungskulturen des europäischen Mittelalters
  • Geschichte Italiens und des Mittelmeerraums
  • Mittelalterliches Geschichtsdenken
  • Adels- und Hofforschung
  • Heraldik und Familiengeschichte
  • Inschriftenwesen des europäischen Mittelalters
  • paläographische und kodikologische Methoden

Zur Person

  • Studium der Geschichte, Germanistik, Soziologie und Historischen Hilfswissenschaften in Köln
  • 1995–96 Diplôme européen d'études médiévales, Biblioteca Apostolica Vaticana
  • 1997 erstes Staatsexamen
  • 1998–2001 Promotionsstipendium im DFG-Graduiertenkolleg "Vormoderne Konzepte von Zeit und Vergangenheit" an der Universität zu Köln
  • 2001 Stipendiat am DHI Rom
  • 2002–06 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Stadt und Residenz in Mitteldeutschland" der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt
  • 2004 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2006–2014 Wissenschaftlicher Assistent / Akademischer Rat an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2010/11 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz
  • WS 2013/14 Lehrstuhlvertretung an der Universität Freiburg
  • 2014 Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum
  • WS 2014/15–SS 2015 Lehrstuhlvertretung an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2015-2016 Gastwissenschaftler am DHI Rom

Publikationen

Monografien

Monografien

  • Erinnerungskultur und frühe Kommune. Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150), Berlin 2006 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 3).
(Mit-) Herausgeberschaften

(Mit-) Herausgeberschaften

  • Traditionen, Zäsuren, Dynamiken: 600 Jahre Universität Rostock, Göttingen 2019

  • Inschriftenkulturen im kommunalen Italien: Traditionen, Brüche, Neuanfänge, Berlin 2019 (Materiale Textkulturen 21), mit Katharina Bolle und Nikolas Jaspert

  • Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2013 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 9), mit Andreas Ranft und Gerrit Deutschländer.
  • Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages, Paderborn 2013 (Mittelmeerstudien 2), hrg. zusammen mit Nikolas Jaspert und Jenny Oesterle
Zeitschriftenaufsätze / Aufsätze in Sammelbänden:

Zeitschriftenaufsätze / Aufsätze in Sammelbänden:

  • Das Meer im Selbstverständnis der Italienischen Seestädte, in: Nikolas Jaspert, Jan Rüdiger (Hg.), Thalassokratie – Seeherrschaft im Mittelalter (Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung) [im Druck]

  • Die Fremde im Haus. Sklavinnen im Spiegel der Florentiner Familienbuchüberlieferung, in: Andreas Rutz (Hg.), Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen Band 101), Wien Köln Weimar 2021, S. 185-204.

  • Überlegungen zu einer Sozialgeschichte ständischer Grenzziehungen. Führungsschicht und »Geschlechter« im spätmittelalterlichen Köln, in: Christian Hesse (Hg.), Ständische Grenzüberschreitungen (Vorträge und Forschungen 92), Ostfildern 2021, S. 199-236.

  • Mit Steinen reden. Methodische Überlegungen zur Text-Ding-Relation in historischen Erinnerungskulturen, in: Babett Edelmann-Singer, Susanne Ehrich (Hg.), Sprechende Objekte. materielle Kultur und Stadt zwischen Antike und Früher Neuzeit (Forum Mittelalter – Studien 17), Regensburg 2021, S. 213-234.

  • Personen, Traditionen und Insignien: Die Anfänge der Universität Rostock, in: Marc von der Höh (Hg.), Traditionen, Zäsuren, Dynamiken. 600 Jahre Universität Rostock, Göttingen 2019, S. 21-60.

  • Brüche und Widerständigkeiten - eine überlieferungsgeschichtliche Perspektive auf städtische Erinnerungskulturen, in: Pia Eckhart, Marco Tomaszewski (Hg.), Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 69), Göttingen 2019, S. 175-194.

  • Einleitung, in: Katharina Bolle, Marc von der Höh, Nikolas Jaspert (Hg.), Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge (Materiale Textkulturen 21), Berlin 2019, S. 1-30.

  • Familienerinnerungen. Überlegungen zu Aspekten familienbezogener Gedächtnispraktiken in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Jörg Oberste, Sabine Reichert (Hg.), Stadtgeschichte(n): Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt (Forum Mittelalter – Studien 14), Regensburg 2017, S. 117-136.

  • Sepultus hac in terra pessima. Bestattungen als Problemfall mediterraner Migration, in: Alexander Berner, Jan-Marc Henke, Achim Lichtenberger, Bärbel Morstadt, Anne Riedel (Hg.), Das Mittelmeer und der Tod. Mediterrane Mobilität und Sepulkralkultur (Mittelmeerstudien 13), Paderborn 2016, S. 157-177.

  • Trophäen und Gefangene. Nicht-schriftliche Erinnerungsmedien im hochmittelalterlichen Pisa, in: Joachim J. Halbekann, Ellen Widder, Sabine von Heusinger (Hg.), Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust. 49. Arbeitstagung in Esslingen am Neckar, 19. - 21. November 2010 (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 39), Ostfildern 2015, S. 147–174.

  • Muslim Embassies in Renaissance Venice. The Framework of an Intercultural Dialogue, in: Marc von der Höh, Nikolas Jaspert, Jenny Rahel Oesterle (Hg.), Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages (Mittelmeerstudien 1) Paderborn 2013, S. 163–182.

  • Courts, Brokers and Brokerage in the Medieval Mediterranean, gemeinsam mit Nikolas Jaspert und Jenny Rahel Oesterle, in: Marc von der Höh, Nikolas Jaspert, Jenny Rahel Oesterle (Hg.), Cultural brokers at Mediterranean courts in the Middle Ages (Mittelmeerstudien 1), Paderborn 2013, S. 9-31.

  • Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Zur Einleitung, in: Gerrit Deutschländer, Marc von der Höh, Andreas Ranft (Hg.), Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 9), Halle an der Saale 2013, S. 9-26.

  • Art. Klettenberg, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 652–653.

  • Art. Lohra, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 653.

  • Art. Hohnstein, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, Bd. I, S. 651-652.

  • Art. Wernigerode, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 1648–1649.

  • Art. Stolberg, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 1472–1474.

  • Art. Hohnstein, Grafen von, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 649–651.

  • Art. Stolberg Grafen zu, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 1469–1472.

  • Art. Wernigerode, Grafen von, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 1645–1648.

  • Name und Verwandtschaftsgruppe. Zur Frühgeschichte der Kölner Geschlechter im 13. Jahrhundert, in: Christof Rolker, Gabriela Signori (Hg.), Konkurrierende Zugehörigkeit(en): Praktiken der Namengebung im europäischen Vergleich (Spätmittelalterstudien 2), Konstanz 2011, S. 73-98.

  • "Locus quasi publicus et in usu publico constitutus" –  Der Pisaner Domplatz als öffentlicher Ort zwischen Hoch- und Spätmittelalter, in: Susanne Ehrich, Jörg Oberste (Hg.), Städtische Räume im Mittelalter (Forum Mittelalter, Studien 5) Regensburg 2009, S. 211–225.

  • Historiografie zwischen Privatheit und Geheimnis - das Familienbuch des Werner Overstolz, in: Susanne Rau, Birgit Studt (Hg.), Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), München 2009, S. 115-126.

  • Der Hof der Äbtissin von Quedlinburg im Spätmittelalter, in: Clemens Bley (Hg.), Kayserlich - frey - weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte 21), Halle an der Saale 2009, S. 167–188.

  • Herrscherhöfe des Mittelmeerraums als interreligiöse Begegnungsräume im Mittelalter, gemeinsam mit Nikolas Jaspert und Jenny Rahel Oesterle, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Residenzen-Kommission, Arbeitsstelle Kiel 18 (2008), Heft 2, S. 22-24.

  • Der Prozeß des Deutschen Ordens gegen Hans David - "Kölscher Klüngel" im 15. Jahrhundert?, in: Michael Oberweis, Iris Kwiatkowski (Hg.), Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte. ferculum de cibis spiritualibus. Festschrift für Dieter Scheler (Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters 23), Hamburg 2008, S. 279–303.

  • Epigraphik, in: Andreas Ranft, Matthias Meinhardt, Stephan Selzer (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch – Mittelalter, München 2007, S. 315–320.

  • Zwischen religiöser Memoria und Familiengeschichte: Das Familienbuch des Werner Overstolz, in: Birgit Studt (Hg.), Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (Städteforschungen A 69), Köln Weimar Wien 2007, S. 33–60.

  • Stadt und Grafenhof in Stolberg/Harz im 15. Jahrhundert, in: Werner Paravicini, Jörg Wettlaufer (Hg.), Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 9. Symposium der Residenzen-Kommission, Halle an der Saale, 25.-28. September 2004 (Residenzenforschung 20), Ostfildern 2006, S. 487–511.

  • Art. "Städtelob", in: Jens Ruchatz, Nicolas Pethes (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek 2001, S. 563.

  • Art. "Damnatio memoriae", in: Jens Ruchatz, Nicolas Pethes (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek 2001, S. 109.