Laura Tack

Historisches Institut der Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 403c
18055 Rostock

Telefon: +49 381 498-2712
E-Mail: laura.tackuni-rostockde

Forschungsinteressen

  • Geschichte des Ostseeraums
  • Umweltgeschichte

Aktuelles Forschungsprojekt (Promotionsprojekt)

Extreme Naturereignisse wie Sturmfluten erfahren in einer an extremen Umweltszenarien armen Region wie der südwestlichen Ostseeküste besondere Aufmerksamkeit. Die aus der schriftlichen Auseinandersetzung mit diesen Ereignissen in Mittelalter und Früher Neuzeit und deren Tradierung entstandenen Narrative sind Untersuchungsgegenstand meines Promotionsprojektes und geben Aufschluss über deren Darstellung, Interpretation, Bewältigung und Erinnerung. Im Spiegel narrativer Quellen wird deutlich, weshalb diese Naturkatastrophen umfassende Beachtung und Eingang in das kollektive Gedächtnis der Küstengesellschaft fanden.

Zur Person

  • seit 10/2024 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Kulturgeschichte Mecklenburgs (Prof. Gregor Rohmann)

  • 05.2024 Gastaufenthalt NTNU Trondheim (Norwegen)

  • 2021-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Internationales Graduiertenkolleg „Ostseeperipetien“, Universität Greifswald

  • 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

  • 2015-2019 Master of Arts, Geschichte/Germanistik, Universität Rostock & Københavns Universitet

  • 2015 Bachelor of Arts, Geschichte/Germanistik, Universität Rostock

Mitgliedschaften und Ämter

Aufsätze

Aufsätze

  • “Die Sturmflut 1625 in Rostock – Eine Spurensuche” Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 37 (2024): 152-167.
  •  „Auswirkungen und Bewältigung der Ostseesturmflut am 12./13.11.1872 in der Hansestadt Wismar“ Wismarer Beiträge. Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Wismar, Heft 24 (2018), S. 49–59.
Online-Publikationen

Online-Publikationen

Vorträge

Vorträge

  • „A breach in the coastline. Narrations and consequences of Baltic Sea storm surge 1497” 4th World Congress of Environmental History (WCEH), Oulu, 19.08.2024.
  • “Die Spuren der Ostseesturmflut vom 10. Februar 1625 in Rostock,” Verein für Rostocker Geschichte, Rostock, 25.10.2023
  • “Memory of Medieval and Early Modern Storm Surges in the South-Western Baltic Sea,” 12th Biennial European Society for Environmental History (ESEH), Bern, 24.08.2023.
  • “A Sudden Realization of Risk: The Possibly Largest Storm Surge on the German Baltic Sea Coast,” Konferenz Negotiating Peripeties: Change and Its Narratives des Internationalen Graduiertenkollegs Baltic Peripeties, Greifswald, 27.05.2023.
  • “The Risk of Forgetting. Flood Protection at the Baltic Sea Coast through Remembrance and Commemoration,” Baltic Storm Surge 1872 – 150th Memorial Conference, Rostock, 14.11.2022.
  • Teilnahme Summer School (An-)Hydrous Environments: Rethinking Water in Environmental History, organisiert durch European Society for Environmental History (ESEH), Bristol, 10 – 13.07.2022.
  • “Shapes of Flood Memory Sites in the Baltic Sea Region – Material and Immaterial,” Workshop Tidal Recall. Maritime Sites of Memory in the Baltic Sea Region, organisiert durch Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO), Greifswald, 18.06.2022.
  • “Storm Flood as a Peripety in the Creation Legend of the Curonian Spit,” 28th Biennial AABS Conference Baltic Studies at a Crossroads (AABS), Seattle, 27.05.2022.
  • “Sea Bear, Storm Flood, Tsunami – The Impact and Perception of a Historical Baltic Sea Flood Event in 1497,” Second Baltic Conference on the Environmental Humanities and Social Sciences (BALTEHUMS II), Tallinn (online), 01.11.2021.