Publikationen
Monografien und Broschüren
- Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung. Hamburg 22022.
Nominiert für den NDR-Sachbuchpreis 2022 (Longlist)
Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2022
Platz 1 der SACHBUCH-BESTENLISTE im April 2022 der Medienpartner „Die Literarische Welt“, Radiosender WDR 5, „Neue Zürcher Zeitung“, RBB-Kultur sowie Ö1
Platz 2 der SACHBUCH-BESTENLISTE im April 2022 der Medienpartner ZDF, Deutschlandfunk Kultur und Die Zeit
- Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10882). Bonn 2022.
Nominiert für den NDR-Sachbuchpreis 2022 (Longlist)
Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2022
Platz 1 der SACHBUCH-BESTENLISTE im April 2022 der Medienpartner „Die Literarische Welt“, Radiosender WDR 5, „Neue Zürcher Zeitung“, RBB-Kultur sowie Ö1
Platz 2 der SACHBUCH-BESTENLISTE im April 2022 der Medienpartner ZDF, Deutschlandfunk Kultur und Die Zeit
- Willy Brandt und Michail Gorbatschow. Bemühungen um eine zweite „neue Ostpolitik“, 1985–1990 (= Ernst-Reuter-Hefte, H 5), Berlin 2015.
- Westintegration und Neue Ostpolitik. Die Außenpolitik der Bonner Republik (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 14). Berlin 2009.
- Stalin. Machtpolitiker und Ideologe (= Kohlhammer Urban-Taschenbücher, Bd. 593). Stuttgart 2009.
- Kampf für die Einheit. Das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949–1969 (= Schriften des Bundesarchivs, Bd. 69). Düsseldorf 2008.
- Die Sowjetische Militäradministration in Thüringen (SMATh) 1945–1949 (= Thüringen. Blätter zur Landeskunde). Weimar 2001 (3. Auflage).
- Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der SBZ (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 3). Weimar et al. 1996.
- Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945–1949. Melle 1991.
Sammelbände und Herausgeberschaften
- Jutta Braun: Wettkampf der Systeme. Sport im geteilten Deutschland (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 5). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2024.
- Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1992: 1. Dezember bis 31. Dezember. 2 Bde. Berlin 2023 (Mitherausgeber).
- Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1954: 1. Dezember bis 31. Dezember. 2 Bde. Berlin 2023 (Mitherausgeber).
- Antonia Bihlmayer: DDR-Sozialismus in der Karibik? Die ostdeutsche Kuba-Politik zwischen 1959–1989 (=Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 9). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2023.
- Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1991: 1. Januar bis 31. Dezember. 2 Bde. Berlin 2022 (Mitherausgeber).
- Henning Türk: Treibstoff der Systeme – Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10810). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Bonn 2022.
- Christopher Neumaier: Hausfrau, Berufstätige, Mutter? Frauen im geteilten Deutschland (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 4). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2022.
- Thomas Brechenmacher: Im Sog der Säkularisierung - Die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1949–1990), Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10795). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Bonn 2022.
- Christoph Lorke: An den Rändern der Gesellschaft – Armut und soziale Ausgrenzung im geteilten Deutschland (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 1). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2021.
- Thomas Brechenmacher: Im Sog der Säkularisierung – Die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1949–1990) (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 2). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2021.
- Henning Türk: Treibstoff der Systeme – Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 3). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2021.
- Florian Detjens: Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit? Die Universität Rostock im Nationalsozialismus 1932/33–1945 (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 8). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2020.
- Steffi Brüning: Prostitution in der DDR. Eine Untersuchung am Beispiel von Rostock, Berlin und Leipzig, 1968 bis 1989 (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 7). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2020.
- Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972 (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 28). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Dominik Geppert. Paderborn 2018.
- Land im Umbruch. Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR [Mitherausgeber] (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 4). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2018.
- Ernst Münch: Adel – Bürger – Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter. Herausgegeben von Martin Buchsteiner, Stefan Creuzberger, Antje Strahl, Reno Stutz und Hillard von Thiessen. Berlin 2017.
- Alina Laura Tiews: Fluchtpunkt Film. Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990 (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 6). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2017.
- Carolin Wiethoff: Arbeit vor Rente. Soziale Sicherung bei Invalidität und berufliche Rehabilitation in der DDR (1949–1989) (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 5). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2017.
- Manfred Görtemaker: Deutschland und der Westen. Gedanken zum 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Michael C. Bienert, Stefan Creuzberger, Kristina Hübener und Matthias Oppermann. Berlin 2016.
- Christopher Dietrich: Das Kabarett in der DDR zwischen MfS und SED (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 3). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2016.
- Anna Becker: Mythos Stalin. Stalinismus und staatliche Geschichtspolitik im postsowjetischen Russland der Ära Putin (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 2). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2016.
- Gerhard Wettig: Die Stalin-Note. Historische Kontroverse im Spiegel der Quellen (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 1). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2015.
- „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung“ der Gesellschaft. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer). München 2014 (Mitherausgeber).
- Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 2). Berlin 2013 (Mitherausgeber).
- Russische Archive und Geschichtswissenschaft. Rechtsgrundlagen – Arbeitsbedingungen – Forschungsperspektiven (= Zeitgeschichte, Kommunismus, Stalinismus. Materialien und Forschungen, Bd. 2). Frankfurt/M. et al. 2003 (Mitherausgeber).
- Gleichschaltung unter Stalin? Die Entwicklung der Parteien im östlichen Europa 1944–1949. Paderborn et al. 2002 (Mitherausgeber).
- Vnešnjaja politika Rossii: ot El’cina k Putinu [Die Außenpolitik Russlands. Von Eʼcin bis Putin]. Kiev 2002 (Mitherausgeber).
- Kommunizm, Terror, Čelovek. „Černaja Kniga Kommunizma“. Diskussionnye stat’i. [Kommunismus, Terror, Mensch. „Das Schwarzbuch des Kommunismus“. Diskussionsbeiträge]. Kiev 2001 (Mitherausgeber).
- St. Petersburg – Leningrad – St. Petersburg. Eine Stadt im Spiegel der Zeit. Stuttgart 2000 (Mitherausgeber).
- Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion (= Bibliothek Wissenschaft und Politik, Bd. 58). Köln 2000 (Mitherausgeber).
- Verzeichnis der Forschungs- und Dokumentationsstellen für Deutschlandforschung in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin (West). Bonn 1991(als Manuskript gedruckt; Ausarbeitung für das Bundesministerium des Innern).
Zeitschriftenaufsätze
- „Kohle ist nicht nur Kohle, sondern auch die Gewinnung der Bevölkerung.“ Die sowjetische Besatzungsmacht und die ersten Nachkriegswahlen in Berlin (1946), in: Die Spaltung Berlins. Berlin 2017 (i.E.).
- How to write the history of a divided nation? Germany 1945–1990 (zusammen mit Dominik Geppert und Dierk Hoffmann), in: German Historical Institute London Bulletin, Vol. 41 (2019), No. 1, S. 8–18.
- „Make Life for Communists as difficult as possible.“ State-run anticommunism and “psychological warfare” in the early years of the Federal Republic of Germany, in: Asian Journal of German and European Studies, (2017), 2:9, S. 1–21.
- „Aktivno vzjat’sja za kommunistov“. Antikommunizm i političeskaja kul’tura v rannej Bonnskoj respublike, in: Klio. Journal dlja učennich, (2016), H. 12, S. 35–48.
- „Entre glaciation et nouvelle dynamique: l’Ostpolitik et la politique envers la RDA comme éléments moteur de la politique étrangéère de Bonn“, in Allemagne d’aujourd’hui, n° 215, janvier-mars 2016, S. 45–57.
- Die Legende vom Wortbruch. Russland, der Westen und die NATO-Osterweiterung, in: Osteuropa, 65. Jg. (2015), H. 3, S. 95–108.
- „Ich sehe mich grundsätzlich in einer Scharnier- und Grenzgängerfunktion.“ Interview mit dem neuen Rostocker Zeithistoriker Stefan Creuzberger, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 18. Jg. (2014), H. 1, S. 96–99.
- Konrad Adenauer als Außen- und Deutschlandpolitiker, in: VERS-Nachrichten, 44 (2014), S. 13–15.
- Stalinismus und Erinnerungskultur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 49–50/2011, S. 42–47.
- Kalter Krieg und Globalgeschichte. Anmerkungen zur Cambridge History of the Cold War, in: Osteuropa, 61. Jg. (2011), H. 4, S. 133–140.
- Das BMG in der frühen Bonner Republik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2/2009, S. 27–33.
- Stalin und der Stalinismus. Ein Forschungsbericht über neuere deutsch- und englischsprachige Publikationen, in: Osteuropa, 53. Jg. (2003), H. 6, S. 858–870.
- Postsowjetische Archive. Glanz und Elend in den „Bergwerken“ der Historiker, in: Osteuropa, 51. Jg. (2001), H. 1, S. 78–80 (Co-Autor).
- Politischer Neubeginn unter dem Sowjetstern. Moskau und die Ausschaltung von Parlaments- und Regierungsstrukturen in Ostdeutschland, 1946–1949, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, Janviers–Mars 2000, S. 39–50.
- Kommunismus und Terror. Das „Schwarzbuch des Kommunismus“ – Hauptthesen und -argumente, in: Osteuropa, 50. Jg. (2000), H. 6, S. 585–592 (Co-Autor).
- The Soviet Military Administration (SMAD) and the East German Elections in Fall of 1946, in: Australian Journal of Politics and History, vol. 45, no. 1 (1999), S. 89–98.
- Sowjetisierung und Volksdemokratie. Die Gleichschaltung der Parteien in Osteuropa 1944–1948, in: Bulletin des ZZF, 1999, S. 27–33 (Co-Autor).
- Ausweitung des staatlichen Einflusses im russischen Archivwesen, in: Osteuropa, 49. Jg. (1999), H. 11/12, S.A 449–A 459 (Co-Autor).
- Contemporary Eastern European Studies after 1989/90. Activities in the Field of Soviet History, in: Newsletter – Social Science in Eastern Europe, September 1998, S. 8–10.
- „Ich war in einem völlig anderen Krieg.“ Die sowjetische und russische Historiographie über den „Großen Vaterländischen Krieg“, in: Osteuropa, 48. Jg. (1998), H. 5. S. 505–518.
- Osteuropaforschung als politisches Instrument im Kalten Krieg. Die Abteilung für Geschichte der imperialistischen Ostforschung in der DDR (1960 bis 1968), in: Osteuropa, 48. Jg. (1998), H. 8/9, S. 849–867 (Co-Autor).
- „Panik ist der Luxus des Volkes, aber nicht des Politbüros und der Regierung.“ Das Politbüro der KPdSU und die Reaktorkatastrophe von Černobyl’, in: Osteuropa, 47. Jg. (1997), H. 5, S. A 191–A 211 (Co-Autor).
- „Der SED zum Sieg verhelfen!“ Die sowjetische Besatzungsmacht und erste Nachkriegswahlen in der SBZ, in: Osteuropa, 47. Jg. (1997), H. 10/11, S. 1118–1126.
- Neuere Findhilfsmittel in russischen Archiven, in: Osteuropa, 46. Jg. (1996), H. 9, S. 915–923.
- Aspekte der Osteuropaforschung: Theoriegeleitete Forschung für die Geographie des Transformationsraumes, in: Osteuropa, 46. Jg. (1996), H. 12, S. 1246–1247.
- „Klassenkampf in Sachsen.“ Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) und der Volksentscheid am 30. Juni 1946, in: Historisch-Politische Mitteilungen, 2. Jg. (1995), S. 119–130.
- Forschungsarbeit in Moskauer Archiven. Ein Erfahrungsbericht, in: Osteuropa, 43. Jg. (1993) H. 3, S. 271–279 (Co-Autor).
- Die Liquidierung antifaschistischer Organisationen in Berlin. Ein sowjetisches Dokument, in: Deutschland Archiv, 26. Jg. (1993), H. 11, S. 1266–1279.
- Archiefonderzoek in Moskou. Problemen en perspectieven, in: Nederlands Archievenblad, 96. Jg. (1992), H. 3, S. 188–201 (Co-Autor).
Aufsätze in Sammelbänden
- Deutsche Außenpolitik im Jahre 1993: Eine Einführung (Mitautor), in: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1993: 1. Januar bis 31. Dezember. 2 Bde. Berlin 2024, IX-XX (Mitherausgeber).
- Stalin und die sowjetische Deutschlandpolitik in den Jahren 1945 bis 1952, in: „Geraubte Heimat!“ Aktion Ungeziefer“ – 70 Jahre Zwangsaussiedlung an der innerdeutschen Grenze. Berlin 2023, S. 114–140.
- Deutsche Außenpolitik im Jahre 1992: Eine Einführung (Mitautor), in: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1992: 1. Januar bis 31. Dezember. 2 Bde. Berlin 2023, 14 S. (Mitherausgeber).
- Deutsche Außenpolitik im Jahre 1991: Eine Einführung (Mitautor), in: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1991: 1. Januar bis 31. Dezember. 2 Bde. Berlin 2022, S. XIX–XVIII (Mitherausgeber).
- Erinnerungskultur im Wandel. Die Deutschen und das Erbe des NS-Vernichtungskrieges im Osten seit 1945, in: Meng Hong (Hrsg.): Vergessen und erinnern. Historische Reflexion und Aufbau der deutschen Ereinnerungskultur aus der länderübergreifenden Perspektive. Peking 2022, S. 47–61 (chinesisch).
- Das Erbe des NS-Staates als deutsch-deutsches Problem. Eine Einführung (zusammen mit Dominik Geppert), in: Stefan Creuzberger und Dominik Geppert (Hrsg.): Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972) (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 28). Paderborn 2018, S. 7–15.
- Die Ämter und ihre Vergangenheit. Eine Zwischenbilanz (zusammen mit Dominik Geppert), in: Stefan Creuzberger und Dominik Geppert (Hrsg.): Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972 (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 28). Paderborn 2018, S. 183–199.
- Ernst Münch – ein Historiker im Spiegel seiner Aufsätze (zusammen mit Martin Buchsteiner, Stefan Creuzberger, Antje Strahl und Reno Stutz), in: Dies. (Hrsg.): Ernst Münch: Adel – Bürger – Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter [gesammelte Aufsätze]. Berlin 2017, S. 7 – 13.
- Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung. Die Sowjetunion und die deutsche Frage, in: Wolfgang Mueller (Hrsg.): 1989. Die Samtenen Revolutionen, Österreich und die Transformation Europas (= Austriaca), Wien 2017, S. 56–76.
- Masterplan zur Sowjetisierung Osteuropas? Stalinismus und das Problem des Revolutionsexports, in: Jörg Ganzenmüller/Franz-Josef Schlichting (Hrsg.): Kommunistische Machtübernahmen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg – ein Rückblick nach 70 Jahren Zwangsvereinigung von KPD und SPD. Erfurt 2017, S. 13–37.
- Ewert von Dellinghausen (1906–1996). Ein baltendeutscher Antikommunist im Dienste der „Psychologischen Kriegsführung“, in: Helmut Müller-Enbergs/Armin Wagner (Hrsg.): Spione und Nachrichtenhändler. Geheimdienstkarrieren in Deutschland 1939–1989. Berlin 2016, S. 208–228.
- Berlinskij krisis 1948-1949gg. Zaveršenie raskola Germanii in: Rossija – Germanija. Vechi sovmestnoj istorii v kollektivnoj pamjati. T. 3. XX v. Moskva 2015, S. 211–222.
- Drive Back the Communists – State- and Non-Government-Run Psychological Warfare against Communism in Post-World War II Germany, in: Dong-Choon Kim/Christoph Pohlmann/György Szèll (Hrsg.): Antikommunismus in Korea und Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges, Seoul 2015, S 44–72 (Koreanisch).
- Freedom Fighter and Anti-Tsarist Rebel. Imam Shamil and Imperial Memory in Russia, in: Dominik Geppert and Frank Lorenz Müller (Eds.): Sites of imperial Memory – Commemorating colonial rule in the nineteenth and twentieth centuries (= Studies in Imperialism). Manchester 2015, S. 170–184.
- Antikommunismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Einleitende Bemerkungen, in: Stefan Creuzberger und Dierk Hoffmann (Hrsg.): „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung“ der Gesellschaft. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer). München 2014, S. 1–13.
- Kampf gegen den inneren Feind. Das gesamtdeutsche Ministerium und der staatlich gelenkte Antikommunismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Stefan Creuzberger und Dierk Hoffmann (Hrsg.): „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung“ der Gesellschaft. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer). München 2014, S. 87–104.
- Berlin 1948/49 – die sowjetische Blockade, in: Helmut Altrichter und Horst Möller (Hrsg.): Russland – Deutschland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung. Bd. 3: Das zwanzigste Jahrhundert. München 2014, S. 151–160.
- Die Berliner Republik und die zeithistorische Forschung. Eine Einführung, in: Michael Bienert/Stefan Creuzberger/Kristina Hübener/Matthias Oppermann (Hrsg.): Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 2). Berlin 2013, S. 7–34 (Co-Autor).
- „Wozu sollen wir uns hinter dem Rücken von Genosse Ulbricht verstecken?“ – Nikita Chruschtschow und der lange Weg zur Berliner Mauer, in: Russen und Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur. Petersberg 2012, S. 466–471.
- „Im Außenpolitik-Konzept Stalins können Deutschland und China als Flügelmächte gesehen werden“, in: Michael Gehler/Imke Scharlemann (Hrsg.): Zwischen Diktatur und Demokratie. Erfahrungen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Hildesheimer Europagespräche II (= Historische Europa-Studien. Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, Bd. 10). Hildesheim 2012, S. 23–72.
- Psychologische Kriegführung und operatives Einwirken auf die DDR. Das gesamtdeutsche Ministerium in West-Berlin, in: Michael Bienert et al. (Hrsg.): Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin (1949–1990). Berlin 2012, S. 221–240.
- „Gewährung großer Vollmachten nicht wünschenswert“. Sowjetische Deutschland- und Österreichpolitik nach 1945 im Vergleich, in: Michael Gehler et al. (Hrsg): Verschiedene europäische Wege im Vergleich. Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49–1995. Innsbruck. 2007, S. 109–120.
- Das Geheimnis der Archive – Perspektiven historiographischer Sowjetunionforschung. Eine Synthese, in: Stefan Creuzberger und Rainer Lindner (Hrsg.): Russische Archive und Geschichtswissenschaft. Rechtsgrundlagen – Arbeitsbedingungen – Forschungsperspektiven (= Zeitgeschichte, Kommunismus, Stalinismus. Materialien und Forschungen, vol. 2). Frankfurt/M. 2003, S. 297–313 (Co-Autor).
- Vnešnjaja politika Rossii: ot El’cina k Putinu, in: Stefan Creuzberger et al. (Hrsg.): Vnešnjaja politika Rossii: ot El’cina k Putinu. Kiev 2002 (Co-Autor), S. 7–13.
- Das Problem der Gleichschaltung osteuropäischer Parteien im Vergleich, in: Stefan Creuzberger und Manfred Görtemaker (Hrsg.): Gleichschaltung unter Stalin? Die Entwicklung der Parteien im östlichen Europa 1944–1949. Paderborn 2002, S. 419–434 (Co-Autor).
- Kommunizm i terror. „Černaja Kniga Kommunizm”: osnovnye tezisy i argumenty, in: Stefan Creuzberger et al. (Hrsg.): Kommunizm, Terror, Čelovek: „Černaja Kniga Kommunizma”. Diskussionnye stat’i. Kiev 2001, S. 8–18 (Co-Autor).
- German and British Policy towards Russia in the Period of Decline of the Tsarist Empire: A Comparison, in: Emil Brix et al. (Hrsg.): The Decline of Empires (= Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, vol. 26). Wien et al. 2001, S. 88–98.
- St. Petersburg – Leningrad – St. Petersburg. Annäherung an eine Stadt, in: Stefan Creuzberger et al. (Hrsg.) St. Petersburg – Leningrad – St. Petersburg. Eine Stadt im Spiegel der Zeit. Stuttgart 2000, S. 11–16 (Co-Autor).
- Osteuropaforschung im Umbruch. Motive, Hintergründe und Verlauf einer Fachdiskussion in Deutschland, in: Stefan Creuzberger et al. (Hrsg.): Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion (= Bibliothek Wissenschaft und Politik, vol. 58). Cologne 2000, S. 13–23 (Co-Autor).
- Grundzüge sowjetischer Außenpolitik in den Jahren 1922 bis 1939, in: Elisabeth Vyslonzil und Paul Leifer (Hrsg.): Rußland – Sowjetunion – Rußland. Hundert Jahre russische Außenpolitik (= Wiener Osteuropastudien, vol. 10). Wien 1999, S. 91–103.
- Abschirmungspolitik gegenüber dem westlichen Deutschland im Jahre 1952, in: Gerhard Wettig (Hrsg.): Sowjetische Deutschland-Politik in der Ära Adenauer (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 16). Bonn 1997, S. 12–36; Diskussion, S. 94–96.
- Opportunismus oder Taktik? Ernst Lemmer, die sowjetische Besatzungsmacht und der Umgang mit neuen „Schlüsseldokumenten“, in: Michael Richter und Martin Rißmann (Hrsg.) Die Ost-CDU. Beiträge zu ihrer Entstehung und Entwicklung (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 2). Weimar et al. 1995, S. 37–46.
- German–Soviet Relations after the Second World War and Russian Archives: Access, Working Conditions, Experiences, in: Conference, December 3–6, 1993: „Archives and Research in Russia and Eastern Europe” (= Change and Continuity in Russia, the Baltic States and Eastern Europe, Working Paper No. 1). Odense 1994, S. 47–61.
Aufsätze in Handbüchern, Lexika und Enzyklopädien
- Potsdamer Protokoll, in: Staatslexikon, Bd. 4. Freiburg/Brsg. 82020, Sp. 949–951.
- Innerdeutsche Beziehungen, in: Staatslexikon, Bd. 3. Freiburg/Brsg. 82019, Sp. 283–285.
- Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (BMG), in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/55229.html (Stand 05.12.2013).
- Stalin, Joseph (Vissarionovich Jughashvili), in: Hans Dieter Bertz et al. (Eds.): Religion Past and Present, Vol. 12. Leiden 2012, S. 243–244.
- Stalin, Josef (Wissarionowitsch Dschugaschwili), in: Hans Dieter Bertz et al. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 7: R–S. Tübingen (4) 2004, S. 1673–1674.
- Stalinismus, in: Hans Dieter Bertz et al. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 7: R–S. Tübingen (4) 2004, S. 1674–1675.
- „Antifaschismus“ und Gleichschaltung des Parteiensystems in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ). Der SMAD-Befehl Nr. 2 vom 10. Juni 1945, in: Helmut Altrichter (Hrsg.): 100(0) Schlüsseldokumente der russischen Geschichte. Elektronische Publikation im Auftrag der Deutsch-Russischen Historikerkommission. München 2003, 9 S. (http://www.1000dokumente.de/). URL: www.1000dokumente.de/index.html
- Perestrojka, in: Thomas Bohn und Dietmar Neutatz (Hrsg.) Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion (= Studienhandbuch Östliches Europa, Bd. 2). Köln 2002, S. 198–201.
- Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD), in: Rainer Eppelmann et al. (Hrsg.): Lexikon des DDR-Sozialismus (= Studien zur Politik, Bd. 29). Paderborn 1996, S. 520–524.
Zeitungsartikel
- 17. Juni 1953: Genossen in der Krise, in: Rheinischer Merkur, Nr. 24, 2003 (Merkur Spezial), S. 8.
- Stalins Griff nach Osteuropa. Gleichschaltung der Parteien Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas nach 1945, in: Neue Zürcher Zeitung, November 23/24, 2002, S. 93 (Co-Autor).
- Immer geht es um die Macht. Um die alten SED-Kader bei der Annäherung an die SPD nicht zu verschrecken, verharmlost die PDS-Führung historisches Unrecht, in: MAZ-Spezial, Märkische Allgemeine Zeitung, April 26, 2001, S. V 5.
- Untergang der UdSSR. Vor zehn Jahren gab die frühere Weltmacht ihren Geist auf, in: Rheinischer Merkur, Nr. 51/52, 2001, S. 8.
- Die Osteuropaforschung als Instrument der Politik im kalten Krieg, in: Neue Zürcher Zeitung, November 13/14, 1999, S. 55–56 (Co-Autor).
- Der sowjetische Mythos vom „Großen Vaterländischen Krieg“. Zur schwierigen Korrektur totalitärer Geschichtsschreibung, in: Neue Zürcher Zeitung, September 19/20, 1998, S. 57.
- „Allgewalt der Nation“. Vor 200 Jahren wurde die erste geschriebene Verfassung vom polnischen Sejm verabschiedet, in: KNA-Nachrichtendienst, 4/91.
- „Ohne Geld, ohne Gepäck in Moskau“. Vor 100 Jahren wurde der sowjetische Schriftsteller Michail Bulgakow geboren, in: KNA-Nachrichtendienst, 4/91.