Publikationen

Monografien und Broschüren

Monografien und Broschüren

  • Doitsu=Roshia no seiki 1900–2022 (Das Deutsch-Russische Jahrhundert 1900–2022). Bd. 2. Tokio 2025.
  • Doitsu=Roshia no seiki 1900–2022 (Das Deutsch-Russische Jahrhundert 1900–2022). Bd. 1. Tokio 2024.
     
  • Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung. Hamburg 22022.
    Nominiert für den NDR-Sachbuchpreis 2022 (Longlist)
    Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2022.
    Platz 1 der SACHBUCH-BESTENLISTE im April 2022 der Medienpartner „Die Literarische Welt“, Radiosender WDR 5, „Neue Zürcher Zeitung“, RBB-Kultur sowie Ö1.
    Platz 2 der SACHBUCH-BESTENLISTE im April 2022 der Medienpartner ZDF, Deutschlandfunk Kultur und Die Zeit.
     
  • Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10882). Bonn 2022.
    Nominiert für den NDR-Sachbuchpreis 2022 (Longlist)
    Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2022.
    Platz 1 der SACHBUCH-BESTENLISTE im April 2022 der Medienpartner „Die Literarische Welt“, Radiosender WDR 5, „Neue Zürcher Zeitung“, RBB-Kultur sowie Ö1.
    Platz 2 der SACHBUCH-BESTENLISTE im April 2022 der Medienpartner ZDF, Deutschlandfunk Kultur und Die Zeit.
     
  • Willy Brandt und Michail Gorbatschow. Bemühungen um eine zweite „neue Ostpolitik“, 1985–1990 (= Ernst-Reuter-Hefte, H 5), Berlin 2015.
  • Westintegration und Neue Ostpolitik. Die Außenpolitik der Bonner Republik (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 14). Berlin 2009.
  • Stalin. Machtpolitiker und Ideologe (= Kohlhammer Urban-Taschenbücher, Bd. 593). Stuttgart 2009.
  • Kampf für die Einheit. Das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949–1969 (= Schriften des Bundesarchivs, Bd. 69). Düsseldorf 2008.
  • Die Sowjetische Militäradministration in Thüringen (SMATh) 1945–1949 (= Thüringen. Blätter zur Landeskunde). Weimar 2001 (3. Auflage).
  • Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der SBZ (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 3). Weimar et al. 1996.
  • Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945–1949. Melle 1991.
Sammelbände und Herausgeberschaften

Sammelbände und Herausgeberschaften

  • Jutta Braun: Wettkampf der Systeme. Sport im geteilten Deutschland (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 5). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2024
  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1992: 1. Dezember bis 31. Dezember. 2 Bde. Berlin 2023 (Mitherausgeber)
  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1954: 1. Dezember bis 31. Dezember. 2 Bde. Berlin 2023 (Mitherausgeber)
  • Antonia Bihlmayer: DDR-Sozialismus in der Karibik? Die ostdeutsche Kuba-Politik zwischen 1959–1989 (=Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 9). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2023
  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1991: 1. Dezember bis 31. Dezember. 2 Bde. Berlin 2022 (Mitherausgeber).
  • Henning Türk: Treibstoff der Systeme – Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10810. Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Bonn 2022.
  • Christopher Neumaier: Hausfrau, Berufstätige, Mutter? Frauen im geteilten Deutschland (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 4). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2022.
  • Thomas Brechenmacher: Im Sog der Säkularisierung - Die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1949–1990), Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10795. Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Bonn 2022.
  • Christoph Lorke: An den Rändern der Gesellschaft – Armut und soziale Ausgrenzung im geteilten Deutschland (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 1). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2021.
  • Thomas Brechenmacher: Im Sog der Säkularisierung – Die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1949–1990) (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 2). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2021.
  • Henning Türk: Treibstoff der Systeme – Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 3). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2021.
  • Florian Detjens: Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit? Die Universität Rostock im Nationalsozialismus 1932/33–1945 (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 8). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2020.
  • Steffi Brüning: Prostitution in der DDR. Eine Untersuchung am Beispiel von Rostock, Berlin und Leipzig, 1968 bis 1989 (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 7). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2020.
  • Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972 (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 28). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Dominik Geppert. Paderborn 2018.
  • Stefan Creuzberger/Fred Mrotzek/Mario Niemann (Hrsg.): Land im Umbruch. Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR [Mitherausgeber] (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 4). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2018.
  • Ernst Münch: Adel – Bürger – Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter. Herausgegeben von Martin Buchsteiner, Stefan Creuzberger, Antje Strahl, Reno Stutz und Hillard von Thiessen. Berlin 2017.
  • Alina Laura Tiews: Fluchtpunkt Film. Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990 (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 6). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2017.
  • Carolin Wiethoff: Arbeit vor Rente. Soziale Sicherung bei Invalidität und berufliche Rehabilitation in der DDR (1949–1989) (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 5). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2017.
  • Manfred Görtemaker: Deutschland und der Westen. Gedanken zum 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Michael C. Bienert, Stefan Creuzberger, Kristina Hübener und Matthias Oppermann. Berlin 2016.
  • Christopher Dietrich: Das Kabarett in der DDR zwischen MfS und SED (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 3). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2016.
  • Anna Becker: Mythos Stalin. Stalinismus und staatliche Geschichtspolitik im postsowjetischen Russland der Ära Putin (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 2). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2016.
  • Gerhard Wettig: Die Stalin-Note. Historische Kontroverse im Spiegel der Quellen (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 1). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2015.
  • „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung“ der Gesellschaft. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer). München 2014 (Mitherausgeber).
  • Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 2). Berlin 2013 (Mitherausgeber).
  • Russische Archive und Geschichtswissenschaft. Rechtsgrundlagen – Arbeitsbedingungen – Forschungsperspektiven (= Zeitgeschichte, Kommunismus, Stalinismus. Materialien und Forschungen, Bd. 2). Frankfurt/M. et al. 2003 (Mitherausgeber).
  • Gleichschaltung unter Stalin? Die Entwicklung der Parteien im östlichen Europa 1944–1949. Paderborn et al. 2002 (Mitherausgeber).
  • Vnešnjaja politika Rossii: ot El’cina k Putinu [Die Außenpolitik Russlands. Von Eʼcin bis Putin]. Kiev 2002 (Mitherausgeber).
  • Kommunizm, Terror, Čelovek. „Černaja Kniga Kommunizma“. Diskussionnye stat’i. [Kommunismus, Terror, Mensch. „Das Schwarzbuch des Kommunismus“. Diskussionsbeiträge]. Kiev 2001 (Mitherausgeber).
  • St. Petersburg – Leningrad – St. Petersburg. Eine Stadt im Spiegel der Zeit. Stuttgart 2000 (Mitherausgeber).
  • Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion (= Bibliothek Wissenschaft und Politik, Bd. 58). Köln 2000 (Mitherausgeber).
  • Verzeichnis der Forschungs- und Dokumentationsstellen für Deutschlandforschung in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin (West). Bonn 1991(als Manuskript gedruckt; Ausarbeitung für das Bundesministerium des Innern).
Zeitschriftenaufsätze

Zeitschriftenaufsätze

  • „Kohle ist nicht nur Kohle, sondern auch die Gewinnung der Bevölkerung.“ Die sowjetische Besatzungsmacht und die ersten Nachkriegswahlen in Berlin (1946), in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2022. Berlin 2024, S. 159–169
  • How to write the history of a divided nation? Germany 1945–1990 (zusammen mit Dominik Geppert und Dierk Hoffmann), in: German Historical Institute London Bulletin, Vol. 51 (2019), No. 1, S. 3–18.
  • „Make Life for Communists as difficult as possible.“ State-run anticommunism and “psychological warfare” in the early years of the Federal Republic of Germany, in: Asian Journal of German and European Studies, (2017), 2:9, S. 1–21.
  • „Aktivno vzjat’sja za kommunistov“. Antikommunizm i političeskaja kul’tura v rannej Bonnskoj respublike, in: Klio. Journal dlja učennich, (2016), H. 12, S. 35–48.
  • „Entre glaciation et nouvelle dynamique: l’Ostpolitik et la politique envers la RDA comme éléments moteur de la politique étrangéère de Bonn“, in Allemagne d’aujourd’hui, n° 215, janvier-mars 2016, S. 45–57.
  • Die Legende vom Wortbruch. Russland, der Westen und die NATO-Osterweiterung, in: Osteuropa, 65. Jg. (2015), H. 3, S. 95–108.
  • „Ich sehe mich grundsätzlich in einer Scharnier- und Grenzgängerfunktion.“ Interview mit dem neuen Rostocker Zeithistoriker Stefan Creuzberger, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 18. Jg. (2014), H. 1, S. 96–99.
  • Konrad Adenauer als Außen- und Deutschlandpolitiker, in: VERS-Nachrichten, 44 (2014), S. 13–15.
  • Stalinismus und Erinnerungskultur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 49–50/2011, S. 42–47.
  • Kalter Krieg und Globalgeschichte. Anmerkungen zur Cambridge History of the Cold War, in: Osteuropa, 61. Jg. (2011), H. 4, S. 133–140.
  • Das BMG in der frühen Bonner Republik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2/2009, S. 27–33.
  • Stalin und der Stalinismus. Ein Forschungsbericht über neuere deutsch- und englischsprachige Publikationen, in: Osteuropa, 53. Jg. (2003), H. 6, S. 858–870.
  • Postsowjetische Archive. Glanz und Elend in den „Bergwerken“ der Historiker, in: Osteuropa, 51. Jg. (2001), H. 1, S. 78–80 (Co-Autor).
  • Politischer Neubeginn unter dem Sowjetstern. Moskau und die Ausschaltung von Parlaments- und Regierungsstrukturen in Ostdeutschland, 1946–1949, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, Janviers–Mars 2000, S. 39–50.
  • Kommunismus und Terror. Das „Schwarzbuch des Kommunismus“ – Hauptthesen und -argumente, in: Osteuropa, 50. Jg. (2000), H. 6, S. 585–592 (Co-Autor).
  • The Soviet Military Administration (SMAD) and the East German Elections in Fall of 1946, in: Australian Journal of Politics and History, vol. 45, no. 1 (1999), S. 89–98.
  • Sowjetisierung und Volksdemokratie. Die Gleichschaltung der Parteien in Osteuropa 1944–1948, in: Bulletin des ZZF, 1999, S. 27–33 (Co-Autor).
  • Ausweitung des staatlichen Einflusses im russischen Archivwesen, in: Osteuropa, 49. Jg. (1999), H. 11/12, S.A 449–A 459 (Co-Autor).
  • Contemporary Eastern European Studies after 1989/90. Activities in the Field of Soviet History, in: Newsletter – Social Science in Eastern Europe, September 1998, S. 8–10.
  • „Ich war in einem völlig anderen Krieg.“ Die sowjetische und russische Historiographie über den „Großen Vaterländischen Krieg“, in: Osteuropa, 48. Jg. (1998), H. 5. S. 505–518.
  • Osteuropaforschung als politisches Instrument im Kalten Krieg. Die Abteilung für Geschichte der imperialistischen Ostforschung in der DDR (1960 bis 1968), in: Osteuropa, 48. Jg. (1998), H. 8/9, S. 849–867 (Co-Autor).
  • „Panik ist der Luxus des Volkes, aber nicht des Politbüros und der Regierung.“ Das Politbüro der KPdSU und die Reaktorkatastrophe von Černobyl’, in: Osteuropa, 47. Jg. (1997), H. 5, S. A 191–A 211 (Co-Autor).
  • „Der SED zum Sieg verhelfen!“ Die sowjetische Besatzungsmacht und erste Nachkriegswahlen in der SBZ, in: Osteuropa, 47. Jg. (1997), H. 10/11, S. 1118–1126.
  • Neuere Findhilfsmittel in russischen Archiven, in: Osteuropa, 46. Jg. (1996), H. 9, S. 915–923.
  • Aspekte der Osteuropaforschung: Theoriegeleitete Forschung für die Geographie des Transformationsraumes, in: Osteuropa, 46. Jg. (1996), H. 12, S. 1246–1247.
  • „Klassenkampf in Sachsen.“ Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) und der Volksentscheid am 30. Juni 1946, in: Historisch-Politische Mitteilungen, 2. Jg. (1995), S. 119–130.
  • Forschungsarbeit in Moskauer Archiven. Ein Erfahrungsbericht, in: Osteuropa, 43. Jg. (1993) H. 3, S. 271–279 (Co-Autor).
  • Die Liquidierung antifaschistischer Organisationen in Berlin. Ein sowjetisches Dokument, in: Deutschland Archiv, 26. Jg. (1993), H. 11, S. 1266–1279.
  • Archiefonderzoek in Moskou. Problemen en perspectieven, in: Nederlands Archievenblad, 96. Jg. (1992), H. 3, S. 188–201 (Co-Autor).
Aufsätze in Sammelbänden

Aufsätze in Sammelbänden

  • Deutsche Außenpolitik im Jahre 1993: Eine Einführung (Mitautor), in: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1993: 1. Januar bis 31. Dezember. 2 Bde. Berlin 2024, IX-XX (Mitherausgeber).
  • Stalin und die sowjetische Deutschlandpolitik in den Jahren 1945 bis 1952, in: „Geraubte Heimat!“ Aktion Ungeziefer“ – 70 Jahre Zwangsaussiedlung an der innerdeutschen Grenze. Berlin 2023, S. 114–140.
  • Deutsche Außenpolitik im Jahre 1992: Eine Einführung (Mitautor), in: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1992: 1. Januar bis 31. Dezember. 2 Bde. Berlin 2023, 14 S. (Mitherausgeber).
  • Deutsche Außenpolitik im Jahre 1991: Eine Einführung (Mitautor), in: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1991: 1. Januar bis 31. Dezember. 2 Bde. Berlin 2022, S. IX–XVIII (Mitherausgeber).
  • Erinnerungskultur im Wandel. Die Deutschen und das Erbe des NS-Vernichtungskrieges im Osten seit 1945, in: Meng Hong (Hrsg.): Vergessen und erinnern. Historische Reflexion und Aufbau der deutschen Erinnerungskultur aus der länderübergreifenden Perspektive. Peking 2022, S. 47–61 (chinesisch).
  • Das Erbe des NS-Staates als deutsch-deutsches Problem. Eine Einführung (zusammen mit Dominik Geppert), in: Stefan Creuzberger und Dominik Geppert (Hrsg.): Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972) (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 28). Paderborn 2018, S. 7–15.
  • Die Ämter und ihre Vergangenheit. Eine Zwischenbilanz (zusammen mit Dominik Geppert), in: Stefan Creuzberger und Dominik Geppert (Hrsg.): Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972 (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 28). Paderborn 2018, S. 183–199.
  • Ernst Münch –  ein Historiker im Spiegel seiner Aufsätze (zusammen mit Martin Buchsteiner, Stefan Creuzberger, Antje Strahl und Reno Stutz), in: Dies. (Hrsg.): Ernst Münch: Adel –  Bürger –  Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter [gesammelte Aufsätze]. Berlin 2017, S. 7 – 13.
  • Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung. Die Sowjetunion und die deutsche Frage, in: Wolfgang Mueller (Hrsg.): 1989. Die Samtenen Revolutionen, Österreich und die Transformation Europas (= Austriaca), Wien 2017, S. 56–76.
  • Masterplan zur Sowjetisierung Osteuropas? Stalinismus und das Problem des Revolutionsexports, in: Jörg Ganzenmüller/Franz-Josef Schlichting (Hrsg.): Kommunistische Machtübernahmen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg – ein Rückblick nach 70 Jahren Zwangsvereinigung von KPD und SPD. Erfurt 2017, S. 13–37.
  • Ewert von Dellinghausen (1906–1996). Ein baltendeutscher Antikommunist im Dienste der „Psychologischen Kriegsführung“, in: Helmut Müller-Enbergs/Armin Wagner (Hrsg.): Spione und Nachrichtenhändler. Geheimdienstkarrieren in Deutschland 1939–1989. Berlin 2016, S. 208–228.
  • Berlinskij krisis 1948-1949gg. Zaveršenie raskola Germanii in: Rossija – Germanija. Vechi sovmestnoj istorii v kollektivnoj pamjati. T. 3. XX v. Moskva 2015, S. 211–222.
  • Drive Back the Communists – State- and Non-Government-Run Psychological Warfare against Communism in Post-World War II Germany, in: Dong-Choon Kim/Christoph Pohlmann/György Szèll (Hrsg.): Antikommunismus in Korea und Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges, Seoul 2015, S 44–72 (Koreanisch).
  • Freedom Fighter and Anti-Tsarist Rebel. Imam Shamil and Imperial Memory in Russia, in: Dominik Geppert and Frank Lorenz Müller (Eds.): Sites of imperial Memory – Commemorating colonial rule in the nineteenth and twentieth centuries (= Studies in Imperialism). Manchester 2015, S. 170–184.
  • Antikommunismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Einleitende Bemerkungen, in: Stefan Creuzberger und Dierk Hoffmann (Hrsg.): „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung“ der Gesellschaft. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer). München 2014, S. 1–13.
  • Kampf gegen den inneren Feind. Das gesamtdeutsche Ministerium und der staatlich gelenkte Antikommunismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Stefan Creuzberger und Dierk Hoffmann (Hrsg.): „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung“ der Gesellschaft. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer). München 2014, S. 87–104.
  • Berlin 1948/49 – die sowjetische Blockade, in: Helmut Altrichter und Horst Möller (Hrsg.): Russland – Deutschland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung. Bd. 3: Das zwanzigste Jahrhundert. München 2014, S. 151–160.
  • Die Berliner Republik und die zeithistorische Forschung. Eine Einführung, in: Michael Bienert/Stefan Creuzberger/Kristina Hübener/Matthias Oppermann (Hrsg.): Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 2). Berlin 2013, S. 7–34 (Co-Autor).
  • „Wozu sollen wir uns hinter dem Rücken von Genosse Ulbricht verstecken?“ – Nikita Chruschtschow und der lange Weg zur Berliner Mauer, in: Russen und Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur. Petersberg 2012, S. 466–471.
  • „Im Außenpolitik-Konzept Stalins können Deutschland und China als Flügelmächte gesehen werden“, in: Michael Gehler/Imke Scharlemann (Hrsg.): Zwischen Diktatur und Demokratie. Erfahrungen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Hildesheimer Europagespräche II (= Historische Europa-Studien. Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, Bd. 10). Hildesheim 2012, S. 23–72.
  • Psychologische Kriegführung und operatives Einwirken auf die DDR. Das gesamtdeutsche Ministerium in West-Berlin, in: Michael Bienert et al. (Hrsg.): Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin (1949–1990). Berlin 2012, S. 221–240.
  • „Gewährung großer Vollmachten nicht wünschenswert“. Sowjetische Deutschland- und 
Österreichpolitik nach 1945 im Vergleich, in: Michael Gehler et al. (Hrsg): Verschiedene europäische Wege im Vergleich. Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49–1995. Innsbruck. 2007, S. 109–120.
  • Das Geheimnis der Archive – Perspektiven historiographischer Sowjetunionforschung. Eine Synthese, in: Stefan Creuzberger und Rainer Lindner (Hrsg.): Russische Archive und Geschichtswissenschaft. Rechtsgrundlagen – Arbeitsbedingungen – Forschungsperspektiven (= Zeitgeschichte, Kommunismus, Stalinismus. Materialien und Forschungen, vol. 2). Frankfurt/M. 2003, S. 297–313 (Co-Autor).
  • Vnešnjaja politika Rossii: ot El’cina k Putinu, in: Stefan Creuzberger et al. (Hrsg.): Vnešnjaja politika Rossii: ot El’cina k Putinu. Kiev 2002 (Co-Autor), S. 7–13.
  • Das Problem der Gleichschaltung osteuropäischer Parteien im Vergleich, in: Stefan Creuzberger und Manfred Görtemaker (Hrsg.): Gleichschaltung unter Stalin? Die Entwicklung der Parteien im östlichen Europa 1944–1949. Paderborn 2002, S. 419–434 (Co-Autor).
  • Kommunizm i terror. „Černaja Kniga Kommunizm”: osnovnye tezisy i argumenty, in: Stefan Creuzberger et al. (Hrsg.): Kommunizm, Terror, Čelovek: „Černaja Kniga Kommunizma”. Diskussionnye stat’i. Kiev 2001, S. 8–18 (Co-Autor).
  • German and British Policy towards Russia in the Period of Decline of the Tsarist Empire: A Comparison, in: Emil Brix et al. (Hrsg.): The Decline of Empires (= Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, vol. 26). Wien et al. 2001, S. 88–98.
  • St. Petersburg – Leningrad – St. Petersburg. Annäherung an eine Stadt, in: Stefan Creuzberger et al. (Hrsg.) St. Petersburg – Leningrad – St. Petersburg. Eine Stadt im Spiegel der Zeit. Stuttgart 2000, S. 11–16 (Co-Autor).
  • Osteuropaforschung im Umbruch. Motive, Hintergründe und Verlauf einer Fachdiskussion in Deutschland, in: Stefan Creuzberger et al. (Hrsg.): Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion (= Bibliothek Wissenschaft und Politik, vol. 58). Cologne 2000, S. 13–23 (Co-Autor).
  • Grundzüge sowjetischer Außenpolitik in den Jahren 1922 bis 1939, in: Elisabeth Vyslonzil und Paul Leifer (Hrsg.): Rußland – Sowjetunion – Rußland. Hundert Jahre russische Außenpolitik (= Wiener Osteuropastudien, vol. 10). Wien 1999, S. 91–103.
  • Abschirmungspolitik gegenüber dem westlichen Deutschland im Jahre 1952, in: Gerhard Wettig (Hrsg.): Sowjetische Deutschland-Politik in der Ära Adenauer (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 16). Bonn 1997, S. 12–36; Diskussion, S. 94–96.
  • Opportunismus oder Taktik? Ernst Lemmer, die sowjetische Besatzungsmacht und der Umgang mit neuen „Schlüsseldokumenten“, in: Michael Richter und Martin Rißmann (Hrsg.) Die Ost-CDU. Beiträge zu ihrer Entstehung und Entwicklung (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 2). Weimar et al. 1995, S. 37–46.
  • German–Soviet Relations after the Second World War and Russian Archives: Access, Working Conditions, Experiences, in: Conference, December 3–6, 1993: „Archives and Research in Russia and Eastern Europe” (= Change and Continuity in Russia, the Baltic States and Eastern Europe, Working Paper No. 1). Odense 1994, S. 47–61.
Aufsätze in Handbüchern, Lexika und Enzyklopädien

Aufsätze in Handbüchern, Lexika und Enzyklopädien

  • Potsdamer Protokoll, in: Staatslexikon, Bd. 4. Freiburg/Brsg. 82020, Sp. 949–951.
  • Innerdeutsche Beziehungen, in: Staatslexikon, Bd. 3. Freiburg/Brsg. 82019, Sp. 283–285.
  • Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (BMG), in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/55229.html (Stand 05.12.2013).
  • Stalin, Joseph (Vissarionovich Jughashvili), in: Hans Dieter Bertz et al. (Eds.): Religion Past and Present, Vol. 12. Leiden 2012, S. 243–244.
  • Stalin, Josef (Wissarionowitsch Dschugaschwili), in: Hans Dieter Bertz et al. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 7: R–S. Tübingen (4) 2004, S. 1673–1674.
  • Stalinismus, in: Hans Dieter Bertz et al. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 7: R–S. Tübingen (4) 2004, S. 1674–1675.
  • „Antifaschismus“ und Gleichschaltung des Parteiensystems in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ). Der SMAD-Befehl Nr. 2 vom 10. Juni 1945, in: Helmut Altrichter (Hrsg.): 100(0) Schlüsseldokumente der russischen Geschichte. Elektronische Publikation im Auftrag der Deutsch-Russischen Historikerkommission. München 2003, 9 S. (http://www.1000dokumente.de/). URL: www.1000dokumente.de/index.html
  • Perestrojka, in: Thomas Bohn und Dietmar Neutatz (Hrsg.) Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion (= Studienhandbuch Östliches Europa, Bd. 2). Köln 2002, S. 198–201.
  • Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD), in: Rainer Eppelmann et al. (Hrsg.): Lexikon des DDR-Sozialismus (= Studien zur Politik, Bd. 29). Paderborn 1996, S. 520–524.
Zeitungsartikel

Zeitungsartikel

  • 17. Juni 1953: Genossen in der Krise, in: Rheinischer Merkur, Nr. 24, 2003 (Merkur Spezial), S. 8.
  • Stalins Griff nach Osteuropa. Gleichschaltung der Parteien Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas nach 1945, in: Neue Zürcher Zeitung, November 23/24, 2002, S. 93 (Co-Autor).
  • Immer geht es um die Macht. Um die alten SED-Kader bei der Annäherung an die SPD nicht zu verschrecken, verharmlost die PDS-Führung historisches Unrecht, in: MAZ-Spezial, Märkische Allgemeine Zeitung, April 26, 2001, S. V 5.
  • Untergang der UdSSR. Vor zehn Jahren gab die frühere Weltmacht ihren Geist auf, in: Rheinischer Merkur, Nr. 51/52, 2001, S. 8.
  • Die Osteuropaforschung als Instrument der Politik im kalten Krieg, in: Neue Zürcher Zeitung, November 13/14, 1999, S. 55–56 (Co-Autor).
  • Der sowjetische Mythos vom „Großen Vaterländischen Krieg“. Zur schwierigen Korrektur totalitärer Geschichtsschreibung, in: Neue Zürcher Zeitung, September 19/20, 1998, S. 57.
  • „Allgewalt der Nation“. Vor 200 Jahren wurde die erste geschriebene Verfassung vom polnischen Sejm verabschiedet, in: KNA-Nachrichtendienst, 4/91.
  • „Ohne Geld, ohne Gepäck in Moskau“. Vor 100 Jahren wurde der sowjetische Schriftsteller Michail Bulgakow geboren, in: KNA-Nachrichtendienst, 4/91.