Kommende Veranstaltungen im Sommersemester 2025

08. Mai Hörsaalkino

Anlässlich des 80. Jahrestages zum Tag der Befreiung, veranstalten wir ein Hörsaalkino gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Niemann.

Gezeigt wird der Film “Ein Menschenschicksal” von Sergei Bondartschuck von 1959 und Herr Prof. Dr. Niemann gibt vor dem Film eine thematische Einführung. 

08.Mai, 19 Uhr, Arno-Esch-Hörsaal I

14.Mai Gemeinsamer Besuch des Schifffahrtsmuseums und Picknick im IGA Park

Am 14. Mai möchten wir gemeinsam das Schifffahrtsmuseum auf dem Traditionsschiff im IGA-Park besuchen. Nach einer Führung durch die Sonderausstellung „Das Schiff war unsere Welt. Seeleute erzählen“, könnt ihr euch selbst noch auf dem Schiff umsehen, oder euch im Anschluss noch für ein Picknick im IGA-Park zu uns gesellen (Bringt euch bitte selbst Essen/Getränke dafür mit!).


Infos zum Museumsbesuch:
Treffen: 15:30-15:45
Start der Führung: 16:00 Uhr
Ort: Traditionsschiff im Hafen des IGA Park Rostock, Schmarl Dorf 40, 18106 Rostock
Eintritt: 8,50€ p.P. (bitte Studiausweis mitbringen)


Bitte meldet euch vorher bei uns an, da die Teilenehmendenzahl für die Führung begrenzt ist.
Wenn der Teilnahmebeitrag eine Hürde darstellt, meldet euch gerne (vertraulich) bei uns, und wir bemühen uns, dass wir als FSR euch die Teilnahme dennoch ermöglichen können.



Veranstaltungsarchiv

Wintersemester 2019/20
Einführungsangebote für Erstsemester

Einführungsangebote für Erstsemester

Die Einführungswoche fand in diesem Jahr vom 04.10. bis zum 11.10.2019 statt.

Datum Zeit Ort    
04.10. ab 10:30 Uhr Audimax Zentrale Einführungsveranstaltung in das Studium (allgemein)  
07.10. ab 9:00 Uhr Audimax Zentrale Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für die Lehramtserstsemester mit anschließendem Informationsstand unserer Fachschaft im Foyer  
07.10. 13:00 - 15:00 Uhr HS Arno-Esch I Allgemeine Einführung in den Bachelorstudiengang (für alle Teilstudiengänge)  
08.10. ab 9:00 Uhr Campus Ulmenstraße, Audimax Campustag mit Informationsständen. Ihr findet uns im Raum 024 im Erdgeschoss von Haus 1.  
09.10. ab 9:00 Uhr HS Arno-Esch I Einführungsveranstaltung des Historischen Instituts mit anschließender Studenplanhilfe unserer Fachschaft  
11.10. Treffpunkt: 10 Uhr am Neuen Markt   Stadtrallye durch das Stadtzentrum mit unserer Fachschaft  
Wochenendexkursion nach Lübeck vom 29.11. bis zum 01.12.2019

Wochenendexkursion nach Lübeck vom 29.11. bis zum 01.12.2019

Um unsere neuen Kommiliton*innen in Rostock zu begrüßen, haben wir für das erste Adventswochenende (29.11. bis 01.12.2019) eine Exkursion nach Lübeck organisiert. An der Fahrt haben insgesamt 23 Studierende teilgenommen, darunter sowohl die "älteren" Semester, Fachschaftsratsmitglieder und Erstsemester. 

Neben dem Besuch des Museums im Holstentors und des Hansemuseums hatten alle Teilnehmer*innen genügend Zeit, sich die Lübecker Innenstadt, im Rahmen einer Stadtrallye, selbst anzuschauen. Der Samstag Abend schloss mit einem gemeinsamen Besuch des Weihnachtsmarktes. 

Wir freuen uns sehr, dass unsere Exkursion soviel Anklang gefunden hat und nahezu alle Plätze belegt waren. Wir hoffen, dass wir auch in den kommenden Jahren ähnliche Wochenendfahrten anbieten können. 

 

Sommersemester 2019
Exkursion nach Schwerin am 22.06.2019

Exkursion nach Schwerin am 22.06.2019

Insgesamt 6 Teilnehmer*innen nahmen an unserer Exkursion in das Dokumentationszentrum Schwerin teil. Schwerpunkt unseres Besuches war das Thema "Stasi-Untersuchungshaft Schwerin 1953-1983". Der Studientag wurde durch eine Mitarbeiterin des Dokumentationszentrums didaktisch betreut. Der Rundgang setzte sich aus dem Besuch aller Ausstellungen, einer Einführung in die Geschichte der ehemaligen MfS-Untersuchungshaftanstalt und einem Gespräch über einen aufgenommenen Zeitzeugenberichts zusammen. Die Exkursion endete mit einem angeregten Austausch über die gesammelten Eindrücke. 

Rhetorikworkshop am 06.07.2019

Rhetorikworkshop am 06.07.2019

An diesem Samstag im Juli veranstalteten wir erneut einen Rhetorikworkshop. Geleitet wurde dieser von Almut Sichler, welche bis 2017 selbst am Institut für Medienforschung an unserer Universität tätig war. Am sechsstündigen Kurs nahmen insgesamt sechs Teilnehmer*innen teil. Der Workshop war methodisch sehr vielfältig aufgebaut, setzte sich sowohl aus praktischen und theoretischen Elementen zusammen. Im Mittelpunkt des Workshops stand das Präsentieren und Kommunizieren. Die Teilnehmenden übten sich unter anderem im spontanen Reden und in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung. Durch die Arbeit in kleiner Gruppe konnte ein intensiver Austausch zum Gelernten stattfinden. Der Workshop wurde durch alle Teilnehmer*innen ingesamt als sehr lehrreich und gelungen zusammengefasst.