Dr. Elias Buchetmann
Historisches Institut der Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 403b
18055 Rostock
Telefon: +49 381 498-2726
E-Mail: elias.buchetmannuni-rostockde
Forschungsinteressen
Ideengeschichte, Geschichte politischen Denkens
Kultur-, Literatur- und Philosophiegeschichte
Geschlechtergeschichte
Frühe Neuzeit, Aufklärung, Sattelzeit
Kulturtransfer und Übersetzung
Aktuelles Forschungsprojekt (Habilitationsprojekt)
Jakobinerinnen transnational: Literatur und radikale Politik um 1800
Zur Person
Seit WS 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Rostock
2020–2021 Postdoc-Stipendiat der Klassik Stiftung Weimar und des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt
2016–2020 Promotion am Europäischen Hochschulinstitut Florenz
2012, 2017, 2018/19 Gastaufenthalte an der Simon Fraser University in Vancouver, am Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie der Ruhr-Universität Bochum und an der Humboldt-Universität zu Berlin
2015–2016 Lehrbeauftragter (in Vollzeit) der Universität Maastricht
2010–2015: Studium mit Abschlüssen der Universitäten Maastricht, Oxford und London (BA, MSc, MA)
Monographien
- Hegel and the Representative Constitution (Ideas in Context), Cambridge: Cambridge University Press, forthcoming.
Aufsätze (peer-reviewed)
- Mœurs des femmes et critique sociale entre Grande-Bretagne et Allemagne: Forkel, Carlisle et Wollstonecraft, in: Annales historiques de la Révolution Française, numéro spécial: Féminismes en Europe, erscheint Januar 2023.
Hegel’s Intervention in Württemberg’s Constitutional Conflict, in: History of European Ideas 46, No. 2 (2020), S. 157–174.
Die Ermordung Kotzebues und Hegels Philosophie des Rechts, in: Birgit Sandkaulen und Michael Quante (Hrsg.), Hegel-Studien, Band 53/54, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2020, S. 35–62.
Lexikonartikel
Friedrich Buchholz, Hans von Colditz, G.W.F. Hegel, Franz Hegewisch, in: 18th Century Translators Dictionary (2019)
Sonstige
Democracy: A Fragile Way of Life. Interview with Till van Rahden (Podcast und Transkript), in: Review of Democracy (2021)
Man and Animal. Ethics between Sentiment and Reason, in: Mosaiek. Interdisciplinair Cultuurwetenschappelijk Tijdschrift 13, No. 2 (2012), S. 7–17.