Das Meer im Selbstverständnis der Italienischen Seestädte, in: Nikolas Jaspert, Jan Rüdiger (Hg.), Thalassokratie – Seeherrschaft im Mittelalter (Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung) [im Druck]
Die Fremde im Haus. Sklavinnen im Spiegel der Florentiner Familienbuchüberlieferung, in: Andreas Rutz (Hg.), Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen Band 101), Wien Köln Weimar 2021, S. 185-204.
Überlegungen zu einer Sozialgeschichte ständischer Grenzziehungen. Führungsschicht und »Geschlechter« im spätmittelalterlichen Köln, in: Christian Hesse (Hg.), Ständische Grenzüberschreitungen (Vorträge und Forschungen 92), Ostfildern 2021, S. 199-236.
Mit Steinen reden. Methodische Überlegungen zur Text-Ding-Relation in historischen Erinnerungskulturen, in: Babett Edelmann-Singer, Susanne Ehrich (Hg.), Sprechende Objekte. materielle Kultur und Stadt zwischen Antike und Früher Neuzeit (Forum Mittelalter – Studien 17), Regensburg 2021, S. 213-234.
Personen, Traditionen und Insignien: Die Anfänge der Universität Rostock, in: Marc von der Höh (Hg.), Traditionen, Zäsuren, Dynamiken. 600 Jahre Universität Rostock, Göttingen 2019, S. 21-60.
Brüche und Widerständigkeiten - eine überlieferungsgeschichtliche Perspektive auf städtische Erinnerungskulturen, in: Pia Eckhart, Marco Tomaszewski (Hg.), Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 69), Göttingen 2019, S. 175-194.
Einleitung, in: Katharina Bolle, Marc von der Höh, Nikolas Jaspert (Hg.), Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge (Materiale Textkulturen 21), Berlin 2019, S. 1-30.
Familienerinnerungen. Überlegungen zu Aspekten familienbezogener Gedächtnispraktiken in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Jörg Oberste, Sabine Reichert (Hg.), Stadtgeschichte(n): Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt (Forum Mittelalter – Studien 14), Regensburg 2017, S. 117-136.
Sepultus hac in terra pessima. Bestattungen als Problemfall mediterraner Migration, in: Alexander Berner, Jan-Marc Henke, Achim Lichtenberger, Bärbel Morstadt, Anne Riedel (Hg.), Das Mittelmeer und der Tod. Mediterrane Mobilität und Sepulkralkultur (Mittelmeerstudien 13), Paderborn 2016, S. 157-177.
Trophäen und Gefangene. Nicht-schriftliche Erinnerungsmedien im hochmittelalterlichen Pisa, in: Joachim J. Halbekann, Ellen Widder, Sabine von Heusinger (Hg.), Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust. 49. Arbeitstagung in Esslingen am Neckar, 19. - 21. November 2010 (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 39), Ostfildern 2015, S. 147–174.
Muslim Embassies in Renaissance Venice. The Framework of an Intercultural Dialogue, in: Marc von der Höh, Nikolas Jaspert, Jenny Rahel Oesterle (Hg.), Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages (Mittelmeerstudien 1) Paderborn 2013, S. 163–182.
Courts, Brokers and Brokerage in the Medieval Mediterranean, gemeinsam mit Nikolas Jaspert und Jenny Rahel Oesterle, in: Marc von der Höh, Nikolas Jaspert, Jenny Rahel Oesterle (Hg.), Cultural brokers at Mediterranean courts in the Middle Ages (Mittelmeerstudien 1), Paderborn 2013, S. 9-31.
Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Zur Einleitung, in: Gerrit Deutschländer, Marc von der Höh, Andreas Ranft (Hg.), Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 9), Halle an der Saale 2013, S. 9-26.
Art. Klettenberg, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 652–653.
Art. Lohra, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 653.
Art. Hohnstein, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, Bd. I, S. 651-652.
Art. Wernigerode, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 1648–1649.
Art. Stolberg, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 1472–1474.
Art. Hohnstein, Grafen von, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 649–651.
Art. Stolberg Grafen zu, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 1469–1472.
Art. Wernigerode, Grafen von, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Band 15.IV Grafen und Herren, Ostfildern 2012, S. 1645–1648.
Name und Verwandtschaftsgruppe. Zur Frühgeschichte der Kölner Geschlechter im 13. Jahrhundert, in: Christof Rolker, Gabriela Signori (Hg.), Konkurrierende Zugehörigkeit(en): Praktiken der Namengebung im europäischen Vergleich (Spätmittelalterstudien 2), Konstanz 2011, S. 73-98.
"Locus quasi publicus et in usu publico constitutus" – Der Pisaner Domplatz als öffentlicher Ort zwischen Hoch- und Spätmittelalter, in: Susanne Ehrich, Jörg Oberste (Hg.), Städtische Räume im Mittelalter (Forum Mittelalter, Studien 5) Regensburg 2009, S. 211–225.
Historiografie zwischen Privatheit und Geheimnis - das Familienbuch des Werner Overstolz, in: Susanne Rau, Birgit Studt (Hg.), Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), München 2009, S. 115-126.
Der Hof der Äbtissin von Quedlinburg im Spätmittelalter, in: Clemens Bley (Hg.), Kayserlich - frey - weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte 21), Halle an der Saale 2009, S. 167–188.
Herrscherhöfe des Mittelmeerraums als interreligiöse Begegnungsräume im Mittelalter, gemeinsam mit Nikolas Jaspert und Jenny Rahel Oesterle, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Residenzen-Kommission, Arbeitsstelle Kiel 18 (2008), Heft 2, S. 22-24.
Der Prozeß des Deutschen Ordens gegen Hans David - "Kölscher Klüngel" im 15. Jahrhundert?, in: Michael Oberweis, Iris Kwiatkowski (Hg.), Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte. ferculum de cibis spiritualibus. Festschrift für Dieter Scheler (Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters 23), Hamburg 2008, S. 279–303.
Epigraphik, in: Andreas Ranft, Matthias Meinhardt, Stephan Selzer (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch – Mittelalter, München 2007, S. 315–320.
Zwischen religiöser Memoria und Familiengeschichte: Das Familienbuch des Werner Overstolz, in: Birgit Studt (Hg.), Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (Städteforschungen A 69), Köln Weimar Wien 2007, S. 33–60.
Stadt und Grafenhof in Stolberg/Harz im 15. Jahrhundert, in: Werner Paravicini, Jörg Wettlaufer (Hg.), Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 9. Symposium der Residenzen-Kommission, Halle an der Saale, 25.-28. September 2004 (Residenzenforschung 20), Ostfildern 2006, S. 487–511.
Art. "Städtelob", in: Jens Ruchatz, Nicolas Pethes (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek 2001, S. 563.
Art. "Damnatio memoriae", in: Jens Ruchatz, Nicolas Pethes (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek 2001, S. 109.