Prof. Dr. Gregor Rohmann

Historisches Institut
Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. R.405
18055 Rostock

Tel.: +49 381 498-2130
E-Mail: gregor.rohmannuni-rostockde

 

Sekretariat

Britta Wagner
Tel.: +49 381-4982717 

britta.wagneruni-rostockde

Lehrgebiete

Professur für Regionale Kulturgeschichte Mecklenburgs

Forschungsgebiete

  • Körper und Medizin im Mittelalter

  • Religiöse Vorstellungen und religiöse Praxis (06.-16. Jh.)

  • Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur

  • Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen Stadt

  • Geschichte der Hanse

 

Aktuelles Forschungsprojekt

Gewalthandeln auf See. Praxis und Konzeptionen des Konfliktaustrags im Hanseraum um 1400

„Piraten“ sind ein zentrales Narrativ der europäischen Geschichtswahrnehmung. Das Bild des „Feindes Aller“ bietet Anknüpfungspunkte bis in heutige Terrorismus-Diskurse. Zugleich transportiert dieses Motiv auch das Faszinosum dionysischer Transgression. Besonders in der Forschung zur Geschichte der europäischen Expansion in der Neuzeit wird daher in den letzten Jahren eine grundlegende Dekonstruktion des Piraten-Begriffs betrieben. Eine solche Kritik kann freilich auch an einem populären Thema der norddeutschen Geschichte festmachen: an Klaus Störtebeker und seinen „Vitalienbrüdern“. Tatsächlich ist der soziale und rechtliche Status dieser Gewaltakteure der Hansezeit bisher kaum erforscht. Dieses Desiderat ist umso dringlicher, da das Auftreten der „Vitalienbrüder“ offenbar einen Wandlungsprozess in der Geschichte des Seerechts im maritimen Nordeuropa markiert: die zunehmende Delegitimierung des eigenständigen Konfliktaustrags von Seeleuten mit dem Aufkommen des frühmodernen Prisenrechts. Methodisch steht die historisch-semantische Untersuchung der in den Quellen für maritimes Gewalthandeln verwendeten Begrifflichkeiten im Vordergrund. Insofern verbindet das Projekt Rechtsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte mit ganz aktuellen Ansätzen der Politischen Anthropologie.

 

Foto: Lennart Pieper, Münster

Zur Person

  • SS 2022-WS 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Historisches Seminar.
  • Juli 2021-März 2022: Fellowship im Käte Hamburger-Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Ulrike Ludwig; Prof. Dr. Peter Oestmann).
  • WS 2020: Lehrauftrag am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
  • SS 2019: Vertretung einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Köln (Prof. Dr. Sabine von Heusinger).
  • FS 2018 und HS 2018: Lehraufträge an der Universität Basel, Departement Geschichte.
  • SS 2018-WS 2020: Forschungsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung.
  • WS 2017: Vertretung einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Georg August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Hedwig Röckelein).
  • WS 2016 – SS 2017: Vertretung einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Georg August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Frank Rexroth).
  • WS 2014 - SS 2016: Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte (II) an der Goethe-Universität Frankfurt (ehemals Prof. Dr. Heribert Müller/Prof. Dr. Jan Rüdiger).
  • Herbstsemester 2015: Gastprofessur am Departement der Universität Basel (Vertretung Prof. Dr. Jan Rüdiger).
  • SS 2014: Vertretung einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Köln (Prof. Dr. Sabine von Heusinger).
  • WS 2013-14: Vertretung der Juniorprofessur für Mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin (Prof. Dr. Barbara Schlieben).
  • November 2011: Erteilung der Venia Legendi für das Fach Mittelalterliche Geschichte und Verleihung des Titels eines Privatdozenten durch den Fachbereich 08 der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • WS 2011 - SS 2013: Geschäftsführender Projektleiter des von der DFG finanzierten Projekts "Politische Sprache im Mittelalter - Semantische Zugänge" (Prof. Dr. Bernhard Jussen).
  • SS 2008 bis SS 2011: Wissenschaftlicher Assistent an der Goethe-Universität Frankfurt, Historisches Seminar, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I.
  • SS 2005  bis  WS 2007: Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bielefeld, Abteilung Geschichtswissenschaft, Arbeitsbereiche „Geschichte als Beruf“ und „Geschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit“.
  • WS 2004: Wissenschaftlicher Assistent (Vertretung) an der Universität Bielefeld, Abteilung Geschichtswissenschaft, Arbeitsbereich „Geschichte als Beruf“.
  • SS 2004: Lehrauftrag an der Universität Bielefeld, Abteilung Geschichtswissenschaft.
  • 2003 bis 2004: Freiberufliche Tätigkeit als Historiker, u.a. für das Museum für Bergedorf und die Vierlande (Hamburg-Bergedorf), Archiv der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (Kirchenkreis Alt-Hamburg), SPIEGEL TV Hamburg.
  • 2002 bis 2003: Wissenschaftliche Mitarbeit am Museum für Hamburgische Geschichte.
  • 2000 bis 2002: Volontariat am Museum für Hamburgische Geschichte.
  • Februar 2000: Abschluss der Promotion mit der Dissertation „Clemens Jäger und das Ehrenbuch der Fugger. Verwandtschaft, Status und historisches Wissen in der Familienbuchschreibung des 16. Jahrhunderts”, bis Sommer 1998 betreut durch Prof. Dr. Hartmut Boockmann (†), ab Sommer 1998 durch Prof. Dr. Ernst Schubert (†).
  • 1997 bis 2000: Stipendiat im Göttinger Graduiertenkolleg „Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts”.
  • 1991 bis 1997: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Alten Geschichte und Völkerkunde an der Georg-August-Universität Göttingen; außerdem Lehrveranstaltungen in Historische Hilfswissenschaften und Volkskunde.
  • 1990 bis 1991: Studium der Geschichte und Politologie an der Universität Hannover.
  • 1989: Abitur am Gymnasium Josephinum in Hildesheim.
  • 1970: geboren in Hildesheim.

Publikationen (in Auswahl)

Monografien

Monografien

  • Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines spätmittelalterlichen Krankheitskonzepts, Göttingen 2013 (Historische Semantik, Bd. 19) [Habilitationsschrift Frankfurt am Main 2011].
  • Das Ehrenbuch der Fugger. Darstellung – Kommentar – Transkription, Augsburg 2004 (Studien zur Fuggergeschichte. Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 3, Bd. 39/1); erschienen gemeinsam mit dem Faksimileband: Das Ehrenbuch der Fugger. Die Babenhausener Handschrift, Augsburg 2004 (Studien zur Fuggergeschichte. Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 3, Bd. 39/2).
  • „Eines Erbaren Raths gehorsamer amptman". Clemens Jäger und die Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts, Augsburg 2001 (Abhandlungen zur Geschichte des Bayerischen Schwaben. Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 1, Bd. 28).
Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • (Redaktion, gemeinsam mit Franziska Evers und Friederike Holst) Europäisches Hansemuseum (Hg.): Störtebeker und Konsorten. Piraten der Hansezeit? Sonderausstellung im Europäischen Hansemuseum Lübeck, Kiel/Hamburg 2019.
  • (Gemeinsam mit Thomas Heebøll-Holm und Philipp Höhn) Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics and the Transformation of the Maritime World (1200-1600), Frankfurt am Main/New York 2019 (Discourses of Weakness and Resource Regimes, Bd. 6).
  • (Gemeinsam mit Philip Knäble und Julia Zimmermann) Tanz in der Vormoderne, Berlin/New York 2018 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 2018, Heft 2).
  • (Hg.) Bilderstreit und Bürgerstolz. Herforder Kirchen im Zeitalter der Glaubenskämpfe, Bielefeld 2006 (Herforder Forschungen, Bd. 20), 152 Seiten, 52 Abb. und 16 Farbtafeln.
Aufsätze

Aufsätze

  • (Im Druck, gemeinsam mit Philip Knäble:) Religion and Ritual, erscheint in: Arcangeli, Alessandro (Hg.): The Bloomsbury Cultural History of Dance, Vol. 2: The Cultural History of Dance in the Middle Ages, hg. von Licia Buttà, London/New York/New Delhi 2022.
  • (Im Druck:) Piraten gegen Pfeffersäcke? Gewalt und Güterwegnahme auf See in den Aufzeichnungen eines Hansekaufmanns um 1400, erscheint in: Kleingärtner, Sunhild/Schilling, Ruth (Hg.): Die Bremer Kogge. Begleitband zur Neueröffnung der Dauerausstellung, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven 2023.
  • (im Druck:) „Die armen Veitigen“. Tanz als Votivleistung, Tanz als Krankheit – das Beispiel der Wallfahrt von Treffelhausen um 1600, in: Mourey, Marie-Thérèse/Hengerer, Mark (Hg.): Der Körper in der frühen Neuzeit: Praktiken – Rituale – Performanz, 2023 (Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung).
  • Ein Kochtopf auf großer Fahrt. Die Zeichenhaftigkeit der Materialität zwischen Zürich und Straßburg (1456-2016), in: Tina Asmussen, Eva Brugger, Maike Christadler, Anja Rathmann-Lutz, Anna Reimann, Carla Roth, Sarah-Maria Schober, Ina Serif (Hg.): Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0 (Festschrift für Susanna Burghartz), Hypotheses, Teil 1 (27.05.2021), Teil 2 (03.06.2021) [23.09.2021].
  • „Exorbitantzien, […] die vor Gott nicht zu verantwohrten“. Tanzwallfahrten am Oberrhein (16. und 17. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 168 (2020), S. 215-242.
  • Tanzwallfahrten in Württemberg und Oberschwaben (16. und 17. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79 (2020), S. 219-239.
  • Die Ungläubigen drehen sich im Kreis. Das Tanzwunder im Kontext der Reformtheologie des 11. Jahrhunderts, in: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (Hg.): Das Tanzwunder von Kölbigk, Protokollband der Tagung vom 4. November 2017 im Osttorhaus/Schloss Bernburg, Halle 2020, S. 74-110.
  • Reichweiten und Formen der Geschichtsschreibung in deutschen Städten des 14. bis 17. Jahrhunderts: Augsburg und Hamburg im Vergleich, in Nikolaus Henkel/Thomas Noll/Frank Rexroth (Hg.): Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, ca. 1400-1520, Berlin/New York 2020 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Bd. 49/1), S. 129-169.
  • Textual Representations: Chronicles, in: Häberlein, Mark/Tlusty, B. Ann (Hg.): Brill Companion to Late Medieval and Early Modern Augsburg, 1400-1800, Leiden 2020, S. 69-100.
  • (Mit Franziska Evers) Die Entstehung der Piraterie am Beginn der Neuzeit. Zur Einführung, in: Europäisches Hansemuseum (Hg.): Störtebeker und Konsorten. Piraten der Hansezeit? Katalog der Sonderausstellung Lübeck 2019, Kiel/Hamburg 2019, S. 9-13.
  • Was waren die „Vitalienbrüder“? Und was Lübeck damit zu tun? In: ebenda, S. 27-35.
  • Exkurs: Johann Störtebeker. Der Mann hinter der Legende, in: ebenda, S. 24 f.
  • Exkurs: Die „Kalmarer Angelegenheit“. Wer sind die Bösen? In: ebenda, S. 64 f.
  • Exkurs: Das Mädchen Störtebeker. Vom Seeräuber zum „Spitzenkader“, in: ebenda, S. 156 f.
  • Die Vertragsbrecher sind immer die anderen. Der Waffenstillstand von Lindholm (1395) und seine Nachgeschichte im Kontext der zeitgenössischen Diplomatie, in: Georg Jostkleigrewe (Hg.): Der Bruch des Vertrags. Die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen, Berlin/New York 2018 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte, Bd. 55), S. 337-368.
  • (Gemeinsam mit Thomas Heebøll-Holm und Philipp Höhn) Introduction, in: Dies. (Hg.): Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics and the Transformation of the Maritime World (1200-1600), Frankfurt am Main/New York 2019 (Discourses of Weakness and Resource Regims, Bd. 6), S. 9-32.
  • The Making of Connectivity. How Hamburg Tried to Gain Control over the Elbe River (13th-16th Centuries), in: Thomas Heebøll-Holm/Philipp Höhn/Gregor Rohmann (Hg.): Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics and the Transformation of the Maritime World (1200-1600), Frankfurt am Main/New York 2019 (Discourses of Weakness and Resource Regims, Bd. 6), S. 207-245.
  • Geschichtsschreibung als kollektive Praxis. Augsburger Sammelhandschriften des 15.-17. Jahrhunderts als Wissensspeicher. Entwurf eines (un-)möglichen Forschungsprojekts, in: Pia Eckhart/Marco Tomaszewski, Marco (Hg.): Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Göttingen 2019 (Formen der Erinnerung, Bd. 69), S. 129-143.
  • Wie wird man ein Seeräuber? Die Fehden des Bernd van Vreden (1407-1419) und des Claus Doeck (1419-1425) gegen die Stadt Reval im Vergleich, in: Pelc, Ortwin (Hg.): Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Wismar 2019 (Hansische Studien, Bd. 23), S. 55-101
  • Christian Hagiography as Anti-Pagan Polemics. Conceptions of Interreligious Encounter in the “Passio Viti” (7th Century), in: Alexandra Cuffel/Nikolas Jaspert (Hg.): Entangled Hagiographies of the Religious Other, Cambridge 2019, S. 23-55.
  • Tanz als Krankheit, Tanz als Therapie. Die Formierung eines religiös-medizinischen Konzepts (15. und 16. Jahrhundert), in: Knäble, Philip/Rohmann, Gregor/Zimmermann, Julia (Hg.): Tanz (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 2018, Heft 2), S. 281-307.
  • (Gemeinsam mit Philip Knäble und Julia Zimmermann) Tanz in der Vormoderne, in: Dies. (Hg.): Tanz in der Vormoderne, Berlin/New York 2018 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 2018, Heft 2), S. 241-253.
  • Jenseits von Piraterie und Kaperfahrt. Für einen Paradigmenwechsel in der Geschichte der Gewalt im maritimen Spätmittelalter, in: Historische Zeitschrift 304, H. 1 (2017), S. 1-48.

  • Did the Activity of the ”Vitalian Brethren“ prevent Trade in the Baltic Area?, in: Christian Buchet (Hg.): The Sea in History/La mer dans l’histoire, Bd. 2: Michel Balard (Hg.): The Medieval World/Le moyen âge, Martlesham/Rochester NY 2017, S. 585-594
  • Charisma, Bewegung und Exzess. Die „Krise des Spätmittelalters“ in Georg Wilhelm Pabsts Film „Paracelsus“ (1943), in: Brigitte Burrichter/Dorothea Klein (Hg.): Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne, Würzburg 2018 (Ringvorlesungen der Universität Würzburg, Bd. 16), S. 327-362.327-362.
  • Émergence de l’individu – déclin de la parenté ? „Vous et moi, moi et vous“. Le père et son „je“ dans les livres de famille allemands des XVe–XVIe siècles, in: Certin, Aude-Marie (Hg.): Formes et réformes de la paternité à la fin du Moyen Âge et au début de l’époque moderne, Frankfurt am Main u.a. 2016, S. 31-50.
  • (Art.) Lösegeld, URL: www.hanselexikon.de/pdf/HansLex_Loesegeld_Rohmann.pdf
    (Art.) Friedeschiffe, URL: www.hanselexikon.de/pdf/HansLex_Friedeschiffe_Rohmann.pdf
    (Art.) Verteidigungspflicht, URL: www.hanselexikon.de/pdf/HansLex_Verteidigungspflicht_Rohmann.pdf
    (Art.) Vitalienbrüder, URL: www.hanselexikon.de/pdf/HansLex_Vitalienbrueder_Rohmann.pdf
    (Art.) Kaperkrieg, URL: www.hanselexikon.de/pdf/HansLex_Kaperkrieg_Rohmann.pdf
    Alle in: Hansischer Geschichtsverein (Hrsg.): HanseLexikon (HansLex); URL: www.hanselexikon.de [2016].
  • (mit Bernhard Jussen:) Historical Semantics in Medieval Studies. New Means and Approaches, in: Contributions to the History of Concepts 10, Heft 2 (2015), S. 1-6.
  • Dancing on the Threshold. A Cultural Concept for Conditions of Being Far from Salvation, in: Contributions to the History of Concepts 10, Heft 2 (2015), S. 48-70.
  • Kinship as Catalyst of Individuation in 16th Century German House Books. A Reconsideration of Niklas Luhmann’s Approach to Pre-modern Individuality, in: Arlinghaus, Franz-Josef (Hg.): Forms of Individuality and Literacy in the Medieval and Early Modern Periods, Turnhout 2015 (Utrecht Studies in Medieval Literacy, Bd. 31), S. 199-232.
  • Wegnehmen, Verhandeln, Erstatten. Politischer Alltag im Hanseraum um 1400, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65 (2014), H. 9/10, S. 574-585.
  • Veitstanzähnliche Bewegungen. Dimensionen eines Deutungsmusters zwischen Martin Luther und Ozzy Osbourne, in: Pelc, Ortwin (Hg.): Mythen der Vergangenheit. Realität und Fiktion in der Geschichte. Jörgen Bracker zum 75. Geburtstag, Göttingen 2012, S. 111-156.
  • Klaus Störtebeker und die Vitalienbrüder, in: Fried, Johannes/Rader, Olaf B. (Hg.): Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, München 2011, S. 249-260.
  • "In circuitu impii ambulant". Goscelin von Canterbury, Petrus Damiani und das Tanzwunder von Kölbigk, in: Historische Anthropologie 19, H. 2 (2011), S. 245-272.
  • Vom „Enthusiasmus“ zur „Tanzwut“: Die Rezeption der platonischen „Mania“ in der mittelalterlichen Medizin, in: Birringer, Johannes/Fenger, Josephine (Hg.): Tanz und WahnSinn. Dance and ChoreoMania, Leipzig 2011 (Tanzforschung. Jahrbuch der Gesellschaft für Tanzforschung, Bd. 21), S. 46-61. 
  • Public History im 16. Jahrhundert. Clemens Jäger (1500-1561) und die Augsburger Ehrenbücher, in: Emmendörffer, Christoph/Zäh, Helmut (Hg.): Bürgermacht und Bücherpracht, Katalog Augsburg, Maximilianmuseum 2011, S. 37-42.
  • Chroniques urbaines et registres de famille dans les villes allemandes du XVe au XVIIe siècle: comparaison entre Augsbourg et Hambourg, in: Histoire urbaine 28 (2010), S. 17-43.
  • The Invention of Dancing Mania. Frankish Christianity, Platonic Cosmology and Bodily Expressions in Sacred Space, in: Medieval History Journal 12, Heft 1 (2009), S. 13-45.
  • Der Kaperfahrer Johann Störtebeker aus Danzig. Beobachtungen zur Geschichte der "Vitalienbrüder",  in: Hansische Geschichtsblätter 125 (2007), S. 77-119.
  • „Ohn allen Verdienst“. Wie die Fugger im 16. Jahrhundert ihren eigenen Aufstieg erklärten, in: Burkhardt, Johannes / Karg Franz (Hg.): Die Welt des Hans Fugger (1531-1581), Ausburg 2007 (Materialien zur Fuggergeschichte, Bd.1), S. 73-82.
  • „mit seer grosser muhe vnd schreiben an ferre Ort”. Wissensproduktion und Wissensvernetzung in der deutschsprachigen Familienbuchschreibung des 16. Jahrhunderts, in: Studt, Birgit (Hg.): Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2007 (Städteforschung A / 69), S. 87-120. 
  • Bilderstreit und Bürgerstolz. Glaubenskämpfe und Machtkämpfe in Herford und Westfalen, in: Rohmann, Gregor (Hg.): Bilderstreit und Bürgerstolz. Herforder Kirchen im Zeitalter der Glaubenskämpfe, Bielefeld 2006 (Herforder Forschungen, Bd. 20), S. 9-19. (Redaktion, gemeinsam mit Ivana Paonessa-Friedrich) Der Traum von der Stadt am Meer. Hafenstädte aus aller Welt im Museum für Hamburgische Geschichte, Begleitband zur Ausstellung, hg. v. Gisela Jaacks, Hamburg 2003.
  • Joachim Moller gründet ein Geschlecht. Erinnerungsräume im Hamburg des 16. Jahrhunderts, in: Hengerer, Mark (Hg.): Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2005, S. 91-130.
  • Die Gräber der Hamburger: Ein Sonderfall in der Geschichte?, in: Karsten, Arne / Zitzlsperger, Philipp (Hg.): Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2004, S. 157-182.
  • Der Traum von der Stadt auf dem Berg. Die Entdeckung des Hafens als Sehnsuchtsort, in: Gisela Jaacks (Hg.): Der Traum von der Stadt am Meer. Hafenstädte aus aller Welt im Museum für Hamburgische Geschichte, Begleitband zur Ausstellung, Hamburg 2003, S. 52-65.
  • „alle Fesseln mit versengt”? Der Brand von 1842 in der städtebaulichen Entwicklung Hamburgs, in: Claudia Horbas / Ortwin Pelc (Hg.): „Es brannte an allen Ecken zugleich”. Hamburg 1842, Katalog Hamburg 2002, S. 44-50.
  • Mittelalterliches deutsches Wappenbuch (sog. Uffenbachsches Wappenbuch), in: Eva Horvàth / Hans-Walter Storck (Hg.): Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort. Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Katalog Hamburg 2002 (Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, Bd. 2), S. 62f. (Nr. 22).
  • „vor die armen Gefangenen”. Bergedorf und die Hamburger Sklavenkasse, in: Olaf Matthes (Hg.): Kirche zwischen Dorf und Großstadt. St. Petri und Pauli zu Hamburg-Bergedorf in der Geschichte, Hamburg 2002, S. 152-159.
  • Gab es in Hamburg ein Patriziat? Beobachtungen zum „Slechtbok” der Moller vom Hirsch, in: Olaf Matthes / Arne Steinert (Hg.): Museum, Musen, Meer. Jörgen Bracker zum 65. Geburtstag, Hamburg 2001, S. 138-168.
  • „Herkommen” als Kostümgeschichte: Die Porträts im Ehrenbuch der Fugger (1542-1549), in: Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift für Waffen- und Kleidergeschichte, Jg. 2001, Heft 1, S. 11-31.
  • Vier Männer und ein Bild. Was verbindet Kunz von der Rosen, Gonsalvo di Cordova, Klaus Störtebeker und Florian Geyer? Über das sogenannte Störtebeker-Porträt, in: Jörgen Bracker (Hg.): Gottes Freund – Aller Welt Feind. Von Seeraub und Konvoifahrt. Störtebeker und die Folgen, Hamburg 2001, S. 36-51.
  • Der Lügner durchschaut die Wahrheit. Verwandtschaft, Status und historisches Wissen bei Hermann von Weinsberg, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 71 (2000), S. 43-76.
  • „...sy habent die Zunfftmayster (...) päpstliche schälck gescholtten” – Clemens Jäger und der Schilling-Aufstand von 1524, in: Mitteilungen. Institut für Europäische Kulturgeschichte. Universität Augsburg, Heft Nr. 4 (April 1999), S. 45-56.
  • (Gemeinsam mit Arne Karsten) Hospitäler im hochmittelalterlichen Hildesheim, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 62 (1994), S. 91-133.
Online-Ressourcen

Online-Ressourcen

  • Was waren die Vitalienbrüder, und was hat Lübeck damit zu tun? Vortrag im Europäischen Hansemuseum Lübeck, 26. März 2019: Link 
  • Wer waren die Vitalienbrüder? Videoreihe auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel-Stiftung (2018): Link 
  • Prosopographie zu Fehdeführung und Fehdehilfe im Hanseraum (ca. 1380 bis ca. 1435) (Im Rahmen von Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Studierenden erarbeitetes Wiki).