Dirk Schumann
Historisches Institut der Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 405
18055 Rostock
Telefon: +49 381 498-2722
dirk.schumannuni-rostockde
Forschungsinteressen
- Norddeutsche Backsteinarchitektur und ihr historischer Kontext
- Mittelalterliche Sakralarchitektur
Aktuelles Forschungsprojekt
Mittelalterliche Stadtbefestigungen im südlichen Ostseeraum
Zur Person
Studium Kunstgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Magisterarbeit bei Prof. Horst Bredekamp
Seit 1997 Freiberufliche Arbeit Kunsthistoriker und Bauarchäologe in Mecklenburg-Vorpommern, in Schleswig-Holstein, im Land Brandenburg und in Sachsen-Anhalt
Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten wie der Erfassung mittelalterlicher Wandmalereien im Land Brandenburg sowie zuletzt „Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450“ an der Universität Paderborn
Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin, der HTW Berlin, der Universität Potsdam, der FH Potsdam, der Universität Greifswald sowie der Leuphana Universität Lüneburg
Mitgliedschaften
- Vorstandsmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg
- Mitglied der Historische Kommission zu Berlin
- Mitglied der brandenburgischen Historischen Kommission
- Mitglied der Koldewey Gesellschaft
- Mitglied des Vereins für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte
Publikationen und Aufsätze
Herausgeberschaften
- Ernst Badstübner, Dirk Schumann und Tilo Schöfbeck (Hg.): Der frühe Backsteinbau zwischen Ostsee und Alpen, Studien zur Backsteinarchitektur Bd. 8, Berlin 2024
- Joachim Müller und Dirk Schumann (Hg.): Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland, Berlin 2023
- Annegret Gehrmann, Dirk Schumann und Marius Winzeler (Hg.): Die Bettelorden in den beiden Lausitzen, Geschichte – Architektur – Kunst, Berlin 2017
- Peter Knüvener und Dirk Schumann (Hg.): Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern, Beiträge zur Geschichte, Kunst u. Architektur im frühen 15. Jahrhundert, Berlin 2014
- Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann und Dirk Schumann (Hg.): Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, Berlin 2014
- Dirk Schumann (Hg.): Gransee. Eine märkische Immediatstadt im Wandel der Zeiten, Berlin 2013
Ekkehard Krüger, Dirk Schumann (Hg.): Bürgerstolz und Selenheil, Geschichte, Architektur und Ausstattung der Beeskower Marienkirche, Studien zur Backsteinarchitektur Bd. 5, Berlin 2012
- Tobias Kunz, Dirk Schumann (Hg.): Werk und Rezeption. Architektur und ihre Ausstattung. Studien zur Backsteinarchitektur Bd. 10, Berlin 2011
- Dirk Schumann (Hg.): Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten, Berlin 2010
- Annegret Gehrmann und Dirk Schumann (Hg.): Dorfkirchen in der Niederlausitz, Berlin 2010
- Ernst Badstübner, Peter Knüvener, Adam S: Labuda, Dirk Schumann (Hg.): Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg, Tradition-Transformation-Innovation, Berlin 2008
- Dirk Schumann (Hg.), Sachkultur und religiöse Praxis. Studien zur Kunst und Kultur der Zisterzienser, Berlin 2007
- Johannes Cramer, Peter Goralczyk, Dirk Schumann (Hg.), Bauforschung eine kritische Revision, Berlin 2005
- Bernd Janowski und Dirk Schumann (Hg.), Dorfkirchen, Beiträge zur Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege, Berlin 2004
- Dirk Schuman (Hg.), Bauforschung und Archäologie. Stadt- und Siedlungsentwicklung im Spiegel der Baustrukturen, Berlin 2000
- Ernst Badstübner, Dirk Schumann (Hg.): Hallenumgangschöre in Brandenburg, Studien zur Backsteinarchitektur, Bd. 1, Berlin 2000
- Dirk Schumann: Herrschaft und Architektur. Otto IV. und der Westgiebel von Chorin, Studien zur Backsteinarchitektur, Bd. 2, Berlin 1997
Aufsätze
- Dirk Schumann: Die Befunde frühen profanen Steinbaus in der Königstraße und Aspekte der steinernen mittelalterlichen Wohnbebauung in Berlin, in: die Königstraße im Wandel der Zeit, Archäologie und Geschichte einer Berliner Hauptstraße, Berlin 2023, S. 298-340
- Dirk Schumann: Architekturhistorische Bemerkungen zum spätgotischen Umbau des nördlichen Klausurflügels des Brandenburger Doms und seiner Bibliothek, in: Ursula Schädler-Saub/Mechthild Noll-Minor (Hg.): Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Domklausur zu Brandenburg, Berlin 2022, S. 31-60
- Dirk Schumann: Die Berliner Franziskanerklosterkirche – eine Bettelordenskirche als markgräfliche Hofkapelle? in: Historische Kommission zu Berlin e.V. (Hg.): Das Graue Kloster in Berlin, Berlin 2021, S. 97-126
- Dirk Schumann: Aspekte des mittelalterlichen Kirchenbaus auf dem Barnim, im Land Lebus und in der Uckermark, in: Mittelalterliche Wandmalerei in Brandenburg, Bd. 2, Der Nordosten-Uckermark, Barnim. Oderland, Worms 2021, S. 18-36
- Dirk Schumann: Notizen zum Backsteinbau in den beiden Lausitzen im 14. und frühen 15. Jahrhundert, in: König und Kaiser Karl IV. und die Oberlausitz, Berlin 2021, S. 101-115
- Dirk Schumann: Bauhistorische Untersuchungen am Nordflügel des Schlosses Hartenfels in Torgau, in: Lydia Klöppel (Hg.): Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Johann Friedrich der Großmütige - Der letzte Ernestiner Kurfürst, Regensburg: Regensburg 2018, S. 127–156
- Dirk Schumann: Das Doberaner Oktogon - Grabmal zwischen dynastischem Anspruch und Heiliggrabzitat, in: Gerhard Weilandt, Kaja von Cossart (Hg.): Die Ausstattung des Doberaner Münsters - Kunst im Kontext, Petersberg 2018,S 202–229
- Dirk Schumann: Ein prominentes Bürgerhaus in Wismar - die Baugeschichte des Welt-Erbe-Hause, in: Restaurierung des Gebäudeensembles zum Welt-Erbe-Haus Wismar, Schriftenreihe aus dem Welt-Erbe-Haus der Hansestadt Wismar, Band 1, Wismar 2018, S. 48-65
- Zusammen mit Ernst Badstübner, Baugeschichte der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien in Mecklenburg (12.-16. Jahrhundert), in: Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolf Eric Wagner (Hg.): Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien, 2 Bände, Rostock 2016, S. 58–74
- Zahlreiche Beiträge in: Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolf Eric Wagner (Hg.): Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien, 2 Bände, Rostock 2016
- Der Baumeister Hinrich Brunsberg – Backsteinarchitektur des späten 15. Jahrhunderts zwischen Innovation und Tradition, in: Innovation und Tradition, Hinrich Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in Pommern in der Mark Brandenburg (Ausstellungskatalog), Berlin 2014, S. 40-51
- Dirk Schumann, Die Baugeschichte des Benediktinerinnenklosters Dobbertin - Zur Konzeption einer mecklenburgischen Herrschaftsarchitektur, in: Kloster Dobbertin, Geschichte - Bauen -Leben, Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Band 2, Schwerin 2012, 85-118
- Zahlreiche Beiträge in: Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp und Peter Riedel (Hg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, 2 Bände, Berlin 2007 (Brandenburgische Historische Studien, 14)
- Dirk Schumann: Die Architektur des Hinrich Brunsberg – Überlegungen zu einer norddeutschen Werkmeisterpersönlichkeit, in: Stefan Bürger und Bruno Klein, Werkmeister der Spätgotik, Darmstadt 2010, S. 122-161