Hanna Wichmann, M.A

Historisches Institut der Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 413
18055 Rostock

Telefon: +49 381 498-2708
hanna.wichmann@uni-rostock.de

Forschungsinteressen

  • Geschichte Italiens und des Mittelmeerraums
  • Emotionsgeschichte
  • Familien- und Verwandtschaftsgeschichte
  • Sozial- und Mentalitätsgeschichte der spätmittelalterlichen Stadt
  • Historische Grundwissenschaften

Aktuelles Forschungsprojekt

  • "Gefühle und soziale Beziehungen in italienischen Familienbüchern. Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung spätmittelalterlicher Egodokumente" (Arbeitstitel)

    Familienbücher sind ein Medium der innerfamiliären und generationsübergreifenden Kommunikation des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, wobei sie vor allem der Speicherung von Wissen und Erfahrung dienten. Die Weitergabe dieses Wissens erfolgte im Idealfall vom Familienvater an den männlichen Erben und war Teil einer sozialen Praxis, nach derer sich die städtischen Eliten ihres sozialen Status versichern wollten (vgl. Studt 2007). Dass an einigen Textstellen auch Emotionen geschildert und vom Autor intentionell eingesetzt wurden, um eine Kommunikation über und mit Affekten zu veranlassen, soll im Zuge des Promotionsvorhabens untersucht werden. Dabei wird nicht die vermeintliche Realität dieser Emotionen betrachtet, sondern vielmehr hinterfragt, wie die Autoren die Familienbücher nutzten, um generationsübergreifend mit ihren Nachfahren via Emotionssprache zu kommunizieren. Das Projekt stellt vor allem das Florentiner Quellenmaterial des 14. und 15. Jahrhunderts in den Fokus der Betrachtung und greift u.a. Aspekte der Theorien von Barbara Rosenwein („emotional communities“) und William Reddy („emotives“) auf. Darüber hinaus werden auch soziale Beziehungsgeflechte und deren Repräsentation innerhalb des Selbstverständnisses der Autoren von Interesse sein.

Zur Person

10/2023 – heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Marc von der Höh)

04/2023 – 07/2023: DAAD-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt im Archivio di Stato di Firenze

01/2023 – 09/2023: Promotionsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern

10/2022 – 12/2022: Forschungsstipendiatin am Institut für vergleichende Städtegeschichte der WWU Münster

12/2020 – 12/2022: Museologin am Staatlichen Museum Schwerin

10/2020 – 09/2022: Lehraufträge am Historischen Institut (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte)

09/2020: Abschluss des Masterstudiums (Thema der Arbeit: „Frauen in florentinischen Familienbüchern“)

07/2017 bis 09/2020: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte

03/2018: Abschluss des Bachelorstudiums

2010 bis 2016: Lehramtsstudium der Fächer Geschichte, Spanisch und Italienisch an den Universitäten Rostock und La Sapienza (Rom)

Publikationen und Aufsätze