Medienauftritte
- Auf welcher Seite stehst du? Unsere Nachbarn aus Russland, hr 2-kultur, Der Tag, 28.6.2023, 18:05 Uhr, Link
- Stefan Creuzberger, historien: « En envoyant des chars Leopard 2 à l’Ukraine, les Allemands montrent qu’ils ont tiré les leçons de leur histoire », Le Monde, 3.6.2023, Link
- Historiker entsetzt: MV will Ostseewoche aus DDR wiederbeleben, Ostsee-Zeitung, 31.5.2023, Link
- Eskalation. Hunderte Mitarbeitende des Goethe-Instituts aus Russland ausgewiesen. Anja Reinhardt im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Deutschlandfunk, Kultur heute, 27.5.2023, 17:31 Uhr, 05:46 Min., Link
- Haben die Deutsche ein Problem mit Wolodymyr Selensky?, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), 4.5.2023, Link
- Historiker Stefan Creuzberger über den russischen „Tag des Sieges“, WDR 3 Mosaik, 9.5.2023, 07:09 Min., Link
- Das deutsch-russische Jahrhundert, Ein Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Podcast „WeiterDenken“ der VHS Krefeld-NV, 15.3.2023, Link
- Stalin-Renaissance in Putins Russland, NDR2 Kultur, 6.3.2023, 16:15 Uhr
- Eins zu Eins. Der Talk. Gast: Prof. Stefan Creuzberger, Historiker, Bayern 2, Montag 06.03.2023, 16:05 bis 17:00 Uhr, Link
- Was Wladimir Putin mit Stalin gemeinsam hat, watson.ch, Analyse, 6.3.2023, Link
- Josef Stalin. Vom Kriminellen zum sowjetischen Diktator, Deutschlandfunk Nova, Eine Stunde History, 3.3.2023, Podcast, Meike Rosenplänter im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Link
- Gefürchteter Diktator. So viel steckt in Wladimir Putin, t-online, 3.3.2023, Link
- Renaissance des roten Diktators – Warum die Russen Stalin huldigen, SWR2 Forum, 2.3.2023, 17.05 Uhr, Link
- Rostocker Historiker Prof. Stefan Creuzberger: Für Friedensverhandlungen gibt es momentan keine Basis, Schweriner Volkszeitung, 23.2.2023, Link
- Josef Stalin: Der Massenmörder an der Hauswand, DIE ZEIT, Nr. 9, 23.2.2023, Beilage Österreich, Link
- NDR MV live, 22.2.2023, 13:55 Uhr, Große Sorgen um die Folgen des Ukraine-Krieges in MV, Link
- Deutsch-russische Beziehungen im Wandel der Zeiten. Ein „Offener Abend“ von höchster Aktualität, S. 2, Cronberger Woche, Ausgabe Nr. 7, 17/18.2.2023, Link
- Das Deutsch-russische Jahrhundert. Die Geschichte einer besonderen Beziehung, 14.2.2023, Link
- „Offener Abend“: Deutsch-russische Beziehungen im Wandel der Zeit, Cronberger Woche, 1.2.2023, Link
- Tödliche Liebe: Deutschlands Tradition als Brücke zwischen Russland und dem Westen, Sächsische Zeitung, 15.12.2022, Link
- Komplexes voller Höhen und Tiefen. Am Montag sind im Militärhistorischen Museum die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland Thema, Dresdener Neueste Nachrichten, 3./4.2022, Link
- Interview: Besondere Beziehungen. Über das „deutsch-russische Jahrhundert“ und seine Folgen, Die Politische Meinung, 67. Jg. (November/Dezember 2022), Nr. 577, S. 62–67.
- Hart aber fair, Eine Frage der Herkunft: Warum sehen Ost- und Westdeutsche Russlands Krieg so anders?, 24.10.2022, Link
- SWR-2, Zeitgenossen, „Putin ist nicht Hitler, ist nicht Stalin“, 3.10.2022, Link
- Deutsche und Russen im langen 20. Jahrhundert, 1.10.2022, Prof. Dr. Stefan Creuzberger im Gespräch mit Frederick Studemann auf dem 5. Vienna Humanities Festival 2022, Link
Ostsee Zeitung, 27.9.2022, Öltanker mit Kriegssymbol passiert die Ostsee in MV: Das steckt dahinter, Link
- ARD-Fernsehdokumentation „Geheimnisvolle Orte: Königsberg. Preußens Adler, roter Stern, 12.9.2022, Link
- RAI Südtirol, 3.9.2022, „Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts“, Stefan Creuzberger, Experte für osteuropäisch Geschichte zieht im Morgengespräch Blanz über die Leistungen von Michail Gorbatschow, 91, Link
- WDR-5, Tagesgespräch, 31.8.2022, Gorbatschow – Warum ist es uns so nah?, Link
- NDR Kulturradio, 31.8.2022, Philip Cavert im Gespräch mit Stefan Creuzberger zum Tod von Michail Gorbatschow, Link
- WDR-Fernsehen, Lokalzeit aus Bonn, Gorbatschow, 31.8.2022
- WDR-5, Neugier genügt, 31.8.2022, Gorbatschow, der Westen und Russland heute, Anja Backhaus spricht mit dem Historiker Stefan Creuzberger, Link
- SWR-2, Wissen, 21.8.2022, 8.30 Uhr Krieg gegen die Ukraine – Das Ende des deutsch-russischen Jahrhunderts, Link
- SWR-2, Aula, 14.8.2022, 8.30 Uhr Krieg gegen die Ukraine – Putin und der Stalinismus, Link
- Geschichte Europas, Podcast, Das deutsch-russische Jahrhundert, mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger, 15.9.2022, Link
- MDR-2, Kultur am Nachmittag, Putin-Schröder-Verhandlungsangebot zum Ukrainekrieg, Interview, 3.8.2022, 17.10 Uhr.
- SWR-2, Lesezeihen, mit Silke Arning, Erhellende Einblicke: Stefan Creuzberger, Das deutsch-russische Jahrhundert, 29.7.2022, Link
- Putins Hunger nach Macht: Seine Mittel, Motive und was das für die Ukraine bedeutet, Watson-Nachrichten-Portal, 29.7.2022, Link
- NDR-MV Fernsehen, Nord Magazin, 22.7.2022, Wegen Kriegs-Ausstellung: Kritik an der Luxemburg-Stiftung, Link
- SR 2, 10.7.2022, Fragen an den Autor, Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung. Autorengespräch, Link
- SR 2 Kultur, 8.7.2022, Vorabtalk; Das deutsch-russische Jahrhundert, 8.35-8.45 Uhr
- Kalter Krieg im Ostsee-Raum: Vom „Meer des Friedens“ zum „NATO-Binnenmeer“, Interview NDR MV, Fernsehen, Nord-Magazin, 25.6.2022, Mecklenburg-Vorpommern im Kalten Krieg, Link
- Interview, DLF, 22.6.2022, 11.05–11.30 Uhr, Sendung DLF-Agenda, „Zwischen Unverständnis und Wut – Der Ukraine-Krieg und unser Blick auf Russland“, Link
- Interview NDR1 Radio MV, 17.6.2022, „Mecklenburg-Vorpommern im Kalten Krieg“.
- Russland und seine europäischen Nachbarn, Das deutsch-russische Jahrhundert, bpb:salon, 13.6.2022, Link
- Erststimme # 50: Prof. Dr. Stefan Creuzberger, 8. Juni 2022, Für die Freiheit – der 17. Juni, Link
- Bücher: Krieg in Europa. Wie Putins Macht die Welt verändert, DLF-Kultur, 31.5.2022 (Aufzeichnung), Link
- Das Gespräch, Gast: Stefan Creuzberger, NDR-Kultur, Autorengespräch „Das deutsch-russische Jahrhundert“, 25.5.2022, Aufnahme, 12.30 – 13.30 Uhr, Link
- Zeitenwende in eine neuen Ära?, WDR 5, Politikum, 23.5.2022, 17:45 – 18:00 Uhr, Link
- SWR 2, Mittagsmagazin, 11.5.2022, Interview, „Das deutsch-russische Jahrhundert.
- 9. Mai, Tag des Sieges, SR 2, 9.5.2022
- Scholz zum 8. Mai – Die 'richtige' Sicht auf die Geschichte?, WDR 5 Tagesgespräch, 9.5.2022, 12.10–13.00 Uhr, Link
- 9. Mai, Tag des Sieges, MDR-Interview, 9.5.2022.
- T-online-Interview, 9.5.2022, Russland und der 9. Mai. „Wir wissen nicht, was in Putins Kopf vorgeht“. Interview mit dem Historiker Stefan Creuzberger, Link
- Hart, aber Fair, Das Erste, Putins Krieg oder Krieg der Russen: Wie weiterleben mit diesen Nachbarn?, 2.5.2022, Link
- Krieg in Europa. Die deutsch-russischen Beziehungen. Ein Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, 28.4.2022, Prof. Dr. Stefan Creuzberger und Renata Alt, MdB, im Gespräch mit Dr. Sabine Grabowski, Link
- „Die Deutschen wirken sehr zögerlich“, Vortrag von Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Bonner General-Anzeiger, 27.4.2022
- NDR 1 MV, #79 Fiasko mit Ansage? Mecklenburg-Vorpommern und Russland Podcast, 28.4.2022, Link
- Schweriner Volkszeitung, 22.4. 2022, S. 2, “Schwesig fehlte die kritische Distanz“. Der Rostocker Historiker Professor Stefan Creuzberger zur Russlandpolitik in MV, Link
- HR 2-Kultur, Am Nachmittag, 22.4.2022, 15.05–18.00 Uhr, Geschichte einer besonderen Beziehung: „Das deutsch-russische Jahrhundert“, Gespräch mit Historiker Stefan Creuzberger, Link
- SR 2-Kulturradion, Deutschland und Russland – ein schwieriges Verhältnis. Ein Gespräch mit dem Historiker Dr. Stefan Creuzberger über sein Buch "Das deutsch-russische Jahrhundert", Aufzeichnung am 19.4.2022, 15.30 Uhr, Link
- Deutschlandfunk Nova, Rapallo. Eine Stunde History, Sendung am 18.4.2022, 22.00 Uhr Podcast, Meike Rosenplänter im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Link
- Spiegel-Interview mit Stefan Creuzberger, Historiker über die Beziehungen zwischen Moskau und Berlin „Russland ist als Machtfaktor nicht wegzudenken“, 16.4.2022, Spiegel-online, Link
- NDR-1-MV, Gespräch mit Stefan Creuzberger, „Das deutsch-russische Jahrhundert“, 12.4.2022, Kulturjournal, 19.05–20.00 Uhr.
- Bremen Zwei, Live-Gespräch mit Stefan Creuzberger, „Das deutsch-russische Jahrhundert“, 7.4.2022, 16.10–16.20 Uhr.
- RBB Kultur-Radio, Stefan Creuzberger, Historiker, steht mit seinem Buch „Das deutsch-russische Jahrhundert auf Platz 1 unserer Sachbuchbestenliste im April: Live-Gespräch, 7.4.2022, 17.10–17.35 Uhr, Link
- RAI-Südtirol, Mittagsmagazin, 7.4.2022, Otwin Nothdurfter im Gespräch mit Professor Stefan Creuzberger und Professor Benjamin Nathans über die Geschichte des russisch-ukrainischen Verhältnisses, Link
- Stefan Creuzberger, Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung, Deutschlandfunk Kultur, 31.3.2022, Die Sachbuch-Bestenliste: Diese Bücher lohnen sich im April, Link
- WDR-5, Neugier genügt – Redezeit, 22.3.2022, 11:00–12:00 Uhr, „Das deutsch-russische Jahrhundert“, Link
- Deutschlandfunk Kultur, Sendung am 22.3.2022, 6:45–6:53 Uhr, „Das deutsch-russische Jahrhundert“, Dieter Kassel im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Link
- Deutschlandfunk, „Andruck“, 21.3.2022, Rezension „Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung“, Link
- Grenzland und Bruderkrieg. Die Wurzeln des Ukrainekrieges reichen weit in die Jahrhunderte zurück – ein Rostocker Historiker erklärt den Konflikt (Hintergrundgespräch), in: Schweriner Volkszeitung, 12./13.3.2022, S. 2–3, Link
- Spiegel TV History/ZDF-History, 13.3.2022, 44 Min., Im Fadenkreuz Moskaus – Die Geschichte der Ukraine, Link
- NDR 1 Radio MV Kulturjournal, 3.2.2022 „‚Sonderbeziehungen‘ zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Russland“, Frank Breuner im Gespräch mit Stefan Creuzberger
- Phoenix, „Vor Ort“, 28.2.2022, 8.30 Uhr – 12.00 Uhr, Studio-Experte, Ukraine-Krieg und historische Hintergründe, Link 1; Link 2
- Aktuelle Stunde WDR-3 Fernsehen, 27.2.2022, 18.45–19.30 Uhr, Ukraine-Krieg
- WDR-3, Radio, Mosaik, 26.2.2022, 35:09 Min, Historiker Stefan Creuzberger über den Krieg in der Ukraine, Link
- Phoenix, „Vor Ort“, 25.2.2022, 8.00–13.00 Uhr, Studio-Experte, Ukraine-Krieg und historische Hintergründe, Link
- Phoenix, “Der Tag”, 21.2.2022, 23.00 Uhr, Ukraine-Krise, Link
- WDR-3, Radio, Mosaik, 18.2.2022, 07:46 Min, deutsch-russische Beziehungen, Link
- Aktuelle Stunde WDR-3 Fernsehen, 15.2.2022, 18.45–19.30 Uhr, Scholz-Besuch bei Putin in Moskau, deutsch-russische Beziehungen, NATO-Osterweiterung und Russland-Ukraine-Krise
- Morgenecho, WDR-5 Radio, 4.2.2022, 06:34 Min., „Putin verbietet Deutsche Welle: Keine Überraschung“, Link
- Aktuelle Stunde WDR-3 Fernsehen, 1.2.2022, 18.45–19.30 Uhr, Russland-Ukraine-Krise