Dr. Florian Detjens
seit 30.04.2023 nicht mehr an der Universität Rostock
Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland
Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 418
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498-2707
Email: florian.detjensuni-rostockde
Forschungsgebiete
Deutsche Zeitgeschichte, insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus und des Übergangs nach 1945
- Elitenforschung und Elitenkontinuität
- Universitätsgeschichte
Zur Person
geb. 1987 in München
- 2007–2011 Bachelor-Studium der Allgemeinen Geschichte und Jüdischen Studien an der Universität Potsdam
- 2011–2014 Master-Studium der Zeitgeschichte an der Universität Potsdam
- 2014 Master-Arbeit zum Thema „Das Gesetz zu Artikel 131 GG. Beamtentum und NS-Vergangenheit in der frühen Bundesrepublik“
- April 2011 bis September 2014 zunächst studentische, ab Oktober 2011 dann wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Geschichte I der Universität Potsdam bei Prof. Dr. Manfred Görtemaker
- April 2011 bis November 2012 Mitarbeiter am Drittmittelprojekt „Das Zentralgefängnis Cottbus“
- Dezember 2012 bis September 2014 Mitarbeiter der „Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission beim Bundesministerium der Justiz zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit“
- 2014 Mitarbeiter am Buch-Projekt „Otto Braun – ein preußischer Demokrat“
April 2014 bis Juni 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte und an der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock (Forschungsprojekt „Die Universität Rostock im Nationalsozialismus“)
November 2019 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zum Thema „Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit? Die Universität Rostock im Nationalsozialismus 1932/33–1945“, erschienen 2020
Januar/Februar 2020: Archivpraktikum im Landesarchiv Greifswald
Seit Juli 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Zeitgeschichte und an der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock (Forschungsprojekt „Ostseefluchten aus der DDR. Eine deutsch-deutsch-skandinavische Verflechtungsgeschichte“)
Publikationen
Monografien
- Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit? Die Universität Rostock im Nationalsozialismus 1932/33–1945, Berlin 2020 (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 8).
Aufsätze
- Die Existenz der Universität in Gefahr? Die Abwicklung des Pharmaziestudiengangs an der Universität Rostock 1938, in: Emil C. Reisinger, Kathleen Haack (Hrsg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Rostock – 600 Jahre im Dienst der Menschen (1419–2019), Köln u. a., S. 285–300.
- Die Universität Rostock im Nationalsozialismus. Eine Überblicksskizze, in: Marc von der Höh (Hrsg.): Traditionen – Zäsuren – Dynamiken. 600 Jahre Universität Rostock, Köln u.a., S. 365–389.
- Robert Bauch – Ein rassistisch diskriminierter Hochschullehrer im „Dritten Reich“, in: Arbeitsgruppe Geschichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät: Kaleidoskop der Mathematik und Naturwissenschaften, Rostock 2019, S. 114.
- „Das wichtigste Postulat wahrer Demokratie“. Otto Braun und die Freiheit der Presse, in: Manfred Görtemaker (Hrsg.): Otto Braun. Ein preußischer Demokrat, Berlin 2014, S. 35–57 (Co-Autor).
- Polnische Gefangene im Frauenzuchthaus Cottbus 1939–1945, in: Polen und wir. Zeitschrift für deutsch-polnische Verständigung, 4 (2012), S. 14–17 (Co-Autor).