Prof. Dr. Hillard von Thiessen

Historisches Institut

Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 409
18055 Rostock

Tel.: +49 381 498-2727
Email: hillard.thiessenuni-rostockde

Lehrgebiet

  • Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Forschungsgebiete

  • Außenbeziehungen in der Frühen Neuzeit
  • Normenkonkurrenz in der Frühen Neuzeit
  • Korruption und Patronagekulturen in der Vormoderne
  • Patronagekulturen
  • Religiosität in der Frühen Neuzeit
  • Politische Kultur Spaniens unter den Habsburgern
  • Gelehrtenkultur in der Sattelzeit

Zur Person

  • geb. 1967 in Mannheim
  • 1988-1995 Studium der Geschichte, Anglistik und Politologie in Kiel, Edinburgh und Freiburg i. Br.
  • 1995 Magister Artium; Thema der Magisterarbeit: „Die Endphase der Hexenverfolgung in Freiburg im Breisgau (1632-1677)“, 1997 mit dem Waldseemüllerpreis der Universität Freiburg ausgezeichnet
  • 1997-2000 Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst
  • 2001 Promotion in Freiburg mit der Arbeit „Die Kapuziner – ein Reformorden zwischen Konfessionalisierung und Alltagskultur. Vergleichende Fallstudie am Beispiel Freiburgs und Hildesheims, 1599-1750“
  • 2000-2003 Wiss. Angestellter im DFG-Projekt „Europa im System römischer Mikropolitik (1605-1621)“ bei Prof. Dr. Wolfgang Reinhard, Freiburg
  • 2003-2005 Post-Doc-Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung mit dem Projekt: „Außenbeziehungen in Netzwerken. Außenpolitik und Verflechtung zwischen Spanien und dem Kirchenstaat, 1605-1621“
  • 2005-2007 Assistent an der Abteilung für Neuere Geschichte des Historischen Instituts in Bern bei Prof. Dr. Christian Windler
  • 2007 Habilitation in Bern mit der Arbeit “Grenzüberschreitende Patronage und Diplomatie vom type ancien. Die spanisch-römischen Beziehungen im Pontifikat Pauls V. (1605-1621) in akteurszentrierter Perspektive“
  • 2007-2012 Vertretung des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln
  • Sommersemester 2012 bis Sommersemester 2013 Vertretung des Lehrstuhls für Frühe Neuzeit an der Universität Rostock
  • seit Sommersemester 2013 Lehrstuhlinhaber für Frühe Neuzeit an der Universität Rostock
  • Sommersemester 2014 bis Sommersemester 2016 Studiendekan

  • Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2022 Dekan der Philosophischen Fakultät

  • Wintersemester 2022/23 und Sommersemester 2023 Fellow am Käte-Hamburger-Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ an der Universität Münster

Publikationen

Monografien

Monografien

  • Das Verschwinden der Hexen aus Freiburg. Die Endphase ihrer Verfolgung in Freiburg i. Br. 1632-1677. Freiburg 1997.
  • zusammen mit Rüdiger Hitz: Familie, Arbeit und Alltag in Hinterzarten 1600 bis 1900. Konstanz 1998.
  • Die Kapuziner zwischen Konfessionalisierung und Alltagskultur. Vergleichende Fallstu­die am Beispiel Freiburgs und Hildesheims 1599 – 1750 (Rombach Wissenschaften – Reihe Historiae, Bd. 13). Freiburg 2002.
  • Diplomatie und Patronage. Die spanisch-römischen Beziehungen 1605-1621 in akteurszentrierter Perspektive (Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 16). Epfendorf 2010.
  • Das Zeitalter der Ambiguität. Vom Umgang mit Werten und Normen in der Frühen Neuzeit. Köln / Weimar / Wien 2021.
(Mit-)Herausgeberschaften

(Mit-)Herausgeberschaften

  • zusammen mit Christian Windler: Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in der Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 36). Berlin 2005.
  • zusammen mit Arne Karsten: Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften. Göttingen 2006.
  • zusammen mit Christian Windler: Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel (Externa, Bd. 1). Köln / Weimar / Wien 2010.
  • zusammen mit Corina Bastian, Eva Kathrin Dade und Christian Windler: Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Köln / Wien / Weimar 2014.
  • zusammen mit Arne Karsten: Normenkonkurrenz in historischer Perspektive (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 50). Berlin 2015.
  • zusammen mit Martin Buchsteiner, Stefan Creuzberger, Antje Strahl und Reno Stutz: Ernst Münch: Adel – Bürger – Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter [Gesammelte Aufsätze]. Berlin 2017.
  • zusammen mit Rafael Arnold, Michael Busch und Hans-Uwe Lammel: Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815) und seine internationalen Netzwerke. Hannover 2019.
  • zusammen mit Franziska Neumann, Jorun Poettering: Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit.Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 5). Köln / Wien 2023.
Mitherausgeber einer Reihe

Mitherausgeber einer Reihe

  • Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven. Köln / Weimar / Wien ab 2010. Zusammen mit André Krischer, Barbara Stollberg-Rilinger und Christian Windler
Aufsätze und Handbuchbeiträge

Aufsätze und Handbuchbeiträge

  • „Pfarrkinder“, Priester und Patronatsherren. Eine Geschichte der Seelsorge in der Pfarrei Breitnau bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Helmuth Schubert (Hg.): St. Oswald im Höllental. Festschrift zum 850jährigen Bestehen der Kapelle. Konstanz 1998, S. 195–241.
  • Konversionsbereitschaft als Lebensunterhalt. Der Fall der vermeintlichen Konvertitin Ca­tharina Baumännin vor dem Freiburger Stadtgericht (1730/1731) und seine Bedeutung für unser Verständnis der Konfessionalisierung. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 119 (2000), S. 87-101.
  • zusammen mit Jens Ivo Engels: Glauben. Begriffliche Annäherungen anhand von Beispielen aus der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für historische Forschung 28 (2001), S. 333-357.
  • Kloster und Kommune. Das Verhältnis zwischen Kapuzinerkloster und Stadtrat in Freiburg im Breisgau von der Klostergründung 1591/99 bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. In: Helve­tia Franciscana 30 (2001), S. 128-152.
  • Familienbande und Kreaturenlohn. Der (Kardinal-)Herzog von Lerma und die Kronkardi­näle Philipps III. von Spanien. In: Arne Karsten (Hg.): Jagd nach dem roten Hut. Kardinals­karrieren im barocken Rom. Göttingen 2004, S. 105-125.
  • Außenpolitik im Zeichen personaler Herrschaft. Die römisch-spanischen Beziehungen in mikropolitischer Perspektive. In: Wolfgang Reinhard (Hg.): Römische Mikropolitik unter Papst Paul V. Borghese (1605-1621) zwischen Spanien, Neapel, Mailand und Genua (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 107). Tübingen 2004, S. 21-177.
  • zusammen mit Birgit Emich, Nicole Reinhardt und Christian Wieland: Stand und Perspektiven der Patronageforschung. Zugleich eine Antwort auf Heiko Droste. In: Zeitschrift für historische Forschung 32 (2005), S. 233-265.
  • zusammen mit Christian Windler: Einleitung. In: Hillard von Thiessen / Christian Windler (Hg.): Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in den Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit (= Zeitschrift für historische For­schung, Beiheft 36). Berlin 2005, S. 9-13.
  • Patronageressourcen in Außenbeziehungen. Spanien und der Kirchenstaat im Pontifikat Pauls V. (1605-1621). In: Hillard von Thiessen / Christian Windler (Hg.): Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in der Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 36). Berlin 2005, S. 15-39.
  • Die besseren Seelsorger? - Die Kapuziner in Freiburg. In: Eine Stadt braucht Klöster: Freiburg i. Br. Begleitbuch zur Ausstellung „Eine Stadt braucht Klöster“, 25. Mai – 1. Okto­ber 2006 im Augustinermuseum Freiburg i. Br. Hg. v.: Stadt Freiburg i. Br., Augustinermu­seum und Universität Freiburg, Institut für Biblische und Historische Theologie, AB. Fröm­migkeitsgeschichte und kirchliche Landesgeschichte. Lindenberg im Allgäu 2006, S. 82-84.
  • zusammen mit Arne Karsten: Einleitung: Klientel und Korruption. In: Arne Karsten / Hillard von Thiessen (Hg.): Nützli­che Netzwerke und korrupte Seilschaften. Göttingen 2006, S. 7-17.
  • Herrschen mit Verwandten und Klienten. Aufstieg und Fall des Herzogs von Lerma, Günstlings-Minister Philipps III. von Spanien. In: Arne Karsten / Hillard von Thiessen (Hg.): Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften. Göttingen 2006, S. 181-207.
  • Klientel. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6. Stuttgart / Weimar 2007, Sp. 780-786.
  • Konfessionelle Identitäten – hybride Praktiken. Katholische Konfessionalisierung im Kon­fliktraum des Fürstbistums Hildesheim (1650-1750). In: Joachim Eibach / Horst Carl (Hg.): Europäische Wahrnehmungen 1650-1850. Interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse (1650-1850) (The Formation of Europe – Historische Formationen Europas, Bd. 3). Hannover 2008, S. 101-129.
  • Korruption und Normenkonkurrenz. Zur Funktion und Wirkung von Korruptions-vorwürfen gegen die Günstling-Minister Lerma und Buckingham in Spanien und England im frühen 17. Jahrhundert. In: Jens Ivo Engels / Andreas Fahrmeir / Alexander Nützenadel (Hg.): Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa (Historische Zeitschrift, Beiheft 48). München 2009, S. 91-120.
  • zusammen mit Christian Windler: Einleitung: Außenbeziehungen in akteurszentrierter Perspektive. In: Dies. (Hg.): Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel (Externa, Bd. 1). Köln / Weimar / Wien 2010, S. 1-12.
  • Diplomatie vom type ancien. Überlegungen zu einem Idealtypus des frühneuzeitlichen Diplomaten. In: Hillard von Thiessen / Christian Windler (Hg.): Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel (Externa, Bd. 1). Köln / Weimar / Wien 2010, S. 471-503.
  • Korrupte Gesandte? Konkurrierende Normen in der Diplomatie der Frühen Neuzeit. In: Niels Grüne / Simona Slanička (Hg.): Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation. Göttingen 2010, S. 205-220.
  • Switching Roles in Negotiation: Levels of Diplomatic Communication between Pope Paul V Borghese (1605-1621) and the Ambassadors of Philip III. In: Stefano Andretta et al. (Hg.): Paroles de négociateurs: l’entretien dans la pratique diplomatique de la fin du Moyen Âge à la fin du XIXe siècle (Collection de l’École française de Rome, Bd. 433). Rom 2010, S. 151-172.
  • Vertrauen aus Vergangenheit. Anciennität in grenzüberschreitender Patronage am Beispiel der Beziehungen von Adelshäusern des Kirchenstaats zur spanischen Krone im 16. und 17. Jahrhundert. In: Frank Bezner / Kirsten Mahlke (Hg.): Zwischen Wissen und Politik. Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen (Akademiekonferenzen, Bd. 6). Heidelberg 2011, S. 21-39.
  • Der entkleidete Favorit. Legitimation von Günstlings-Herrschaft und politische Dynamik im Spanien des Conde-Duque de Olivares. In: Ronald G. Asch / Birgit Emich / Jens Ivo Engels (Hg.): Integration – Legitimation – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne. Frankfurt/M. u. a. 2011, S. 131-147.
  • „Cosa veramente regia“. Die Grabmalsfiguren des Herzogs und der Herzogin von Lerma im Kontext der Selbstdarstellung des Günstling-Ministers als alter ego des Fürsten. In: Arne Karsten (Hg.): Das Grabmal des Günstlings. Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten (humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte, Bd. 15). Berlin 2011, S. 281-293.
  • zusammen mit Klaus Oschema: Freundschaft, Fürsten, Patronage. Personale Beziehungsmuster und die Organisation des Friedens im Ancien Régime. In: Jahrbuch für Europäische Geschichte 12 (2011), S. 23-51.
  • Die Kapuziner und der lokale Katholizismus in Freiburg im Breisgau im 17. Jahrhundert. In: Christoph Stiegemann / Bernd Schmies / Heinz-Dieter Heimann (Hg.): Franziskus – Licht aus Assisi. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und im Franziskanerkloster Paderborn. München 2011, S. 198-204.
  • Intendierte Randständigkeit und die „Macht der Schwachen“. Zur Wahrnehmung des erneuerten Armutsideals der Kapuziner in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit. In: Heinz-Dieter Heimann / Angelica Hilsebein / Bernd Schmies / Christoph Stiegemann (Hg.): Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie zwischen Ideal und Wirklichkeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Paderborn u. a. 2012, S. 423-447.
  • Spanien im historisch-politischen Gefüge Europas. In: Joachim Born / Robert Folger / Christopher F. Laferl / Bernhard Pöll (Hg.): Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin 2012, S. 522-529.
  • Las tres funciones de la diplomacia papal y la actitud de la Curia romana frente a la Tregua de 1609. In: Bernardo José García García / Manuel Herrero Sánchez / Alain Hugon (Hg.): El arte de la prudencia. La Tregua de los Doce Años en la Europa de los pacificadores. Madrid 2012, S. 49-62.
  • Das Sterbebett als normative Schwelle. Der Mensch in der Frühen Neuzeit zwischen irdischer Normenkonkurrenz und göttlichem Gericht. In: Historische Zeitschrift 295 (2012), S. 625-659.
  • Reisen als soziale und symbolische Praxis. Überlegungen zu Funktionen des Reiseverhaltens adliger Fürstendiener und Klienten aus Spanien und dem Kirchenstaat im frühen 17. Jahrhundert. In: Birgit Emich / Christian Wieland (Hg.): Kulturgeschichte des Papsttums (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 48). Berlin 2013, S. 127-146.
  • Diplomaten und Diplomatie im frühen 18. Jahrhundert. In: Heinz Duchhardt / Martin Espenhorst (Hg.): Utrecht – Rastatt – Baden 1712-1714. Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. Göttingen 2013, S. 13-34.
  • Exchange of Gifts and Ethos of Patronage in the Relations between Spain and the Papal States in Early 17th Century. In: Marieke von Bernstorff / Susanne Kubersky-Piredda (Hg.): L’arte del dono. Scambi artistici e diplomazia tra Italia e Spagna 1550-1650 (Studi della Bibliotheca Hertziana, Bd. 8). Cinisello Balsamo 2013, S. 27-32.
  • zusammen mit Corina Bastian, Eva Kathrin Dade und Christian Windler: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Köln / Wien / Weimar 2014, S. 7-14.
  • zusammen mit Arne Karsten: Einleitung: Normenkonkurrenz in historischer Perspektive. In: Arne Karsten / Hillard von Thiessen (Hg.): Normenkonkurrenz in historischer Perspektive (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 50). Berlin 2015, S. 7–18.
  • Normenkonkurrenz. Handlungsspielräume, Rollen, normativer Wandel und normative Kontinuität vom späten Mittelalter bis zum Übergang zur Moderne. In: Arne Karsten / Hillard von Thiessen (Hg.): Normenkonkurrenz in historischer Perspektive (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 50). Berlin 2015, S. 241–286.
  • Gestaltungsspielräume und Handlungspraktiken frühneuzeitlicher Diplomaten, in: Arndt Brendecke (Hg.): Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte. Köln / Weimar / Wien 2015, S. 199–209.
  • 24. März 1599: Drei Frauen werden wegen Hexerei hingerichtet. In: Christiane Pfanz-Sponagel / R. Johanna Regnath / Heinrich Schwendemann / Hans-Peter Widmann (Hg.): Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte in der Neuzeit. Freiburg 2015, S. 31–48.
  • Die Verortung der Kongressdiplomatie – Kommentar und Schlussbetrachtungen. In: Christian Windler (Hg.): Kongressorte in der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich: Der Friede von Baden 1714. Köln / Wien / Weimar 2016, S. 239–258.
  • Außenbeziehungen als Sozialbeziehungen: Die Savoyenkrise 1610. In: Tilman Haug / Nadir Weber / Christian Windler (Hg.): Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Köln / Weimar / Wien 2016, S. 65–79.
  • Außenbeziehungen und Diplomatie in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne: Ansätze der Forschung – Debatten – Periodisierungen. In: Barbara Haider-Wilson / William D. Godsey / Wolfgang Mueller (Hg.): Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice. Wien 2017, S. 143–164.
  • Umbrüche. In: Kulturhistorisches Museum Rostock (Hg.): Das Netz des neuen Glaubens. Rostock, Mecklenburg und die Reformation im Ostseeraum (Schriften des Kulturhistorischen Museums Rostock. Neue Folge 17). Rostock 2017, S. 18-21.
  • Abschlusskommentar: Geschichte der Außenbeziehungen / Neue Diplomatiegeschichte. In: Susan Richter / Michael Roth / Sebastian Meurer (Hg.): Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit: Geographische und historische Imaginationen. Beiträge zur 11. Arbeitstagung „Globale Verflechtungen – Europa neu denken“ der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. 17. bis 19. September 2015 in Heidelberg. Heidelberg 2017, S. 315-323.
  • zusammen mit Martin Buchsteiner, Stefan Creuzberger, Antje Strahl und Reno Stutz: Ernst Münch – ein Historiker im Spiegel seiner Aufsätze. In: Dies. (Hg.): Ernst Münch: Adel – Bürger – Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter [Gesammelte Aufsätze]. Berlin 2017, S. 7-13.
  • Eine katholische Medikalkultur? Überlegungen zu einer akteurszentrierten Alltagsgeschichte der Medizin am Beispiel der Kapuziner in Freiburg im Breisgau. In: Michael Busch / Stefan Kroll / Małgorzata Anna Maksymiak (Hg.): Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder. Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag. Hamburg 2017, S. 273-296.
  • Reformation und Gemeinwohl. Die Wirkung der Reformation auf das Normengefüge norddeutscher Hansestädte am Beispiel Lübecks und Rostocks. In: Heinrich Assel / Johann Anselm Steiger / Axel E. Walter (Hg.): Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums. Berlin / Boston 2018, S. 261-273.
  • Diplomacy in a Changing Political Order: An Actor-centered View of European Diplomats at the Time of the War of the Spanish Succession. In: Matthias Pohlig / Michael Schaich (Hg.): The War of the Spanish Succession. New Perspectives. Oxford 2018, 63-84.
  • Die römische Kurie als Erfahrungsraum der europäischen Diplomatieim frühen 17. Jahrhundert. In: Guido Braun (Hg.): Diplomatische Wissenskulturen der Frühen Neuzeit. Erfahrungsräume und Orte der Wissensproduktion. Berlin / Boston 2018, S. 3–18.
  • zusammen mit André Krischer: Diplomacy in a Global Early Modernity: The Ambiguity of Sovereignty. In: The International History Review 41 (2019), S. 1100-1107; DOI: 10.1080/07075332.2018.1536674.
  • zusammen mit Rafael Arnold, Michael Busch und Hans-Uwe Lammel: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) und seine internationalen Netzwerke. Hannover 2019, S. 7–21.
  • Gelehrtenkorrespondenz und Gabentausch. Der Briefwechsel zwischen Oluf Gerhard Tychsen und Carsten Niebuhr. In: Rafael Arnold / Michael Busch / Hans-Uwe Lammel / Hillard von Thiessen (Hg.): Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) und seine internationalen Netzwerke. Hannover 2019, S. 41–62.
  • Ausstrahlung, Provinzialisierung und Teilung. Die Universität Rostock vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Marc von der Höh (Hg.): Traditionen, Zäsuren, Dynamiken. 600 Jahre Universität Rostock. Wien / Köln / Weimar 2019, S. 167–181.
  • Die Bedeutung von Werten und Normen für und in Friedensverhandlungen. In: Dorothée Goetze / Lena Oetzel (Hg.): Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, Bd. 39 [N. F. 2]). Münster 2019, S. 299–305.
  • Die Gender-Perspektive in der Geschichte der Außenbeziehungen: Frauen in einer Männerdomäne?In: Ingeborg Schnelling-Reinicke / Susanne Brockfeld (Hg.): Karrieren in Preußen – Frauen in Männerdomänen (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Beiheft Neue Folge 15), Berlin 2020, S. 291–304.
  • Kommentar: Spezialisten und Multitalente. Befunde, Kontroversen und Forschungsperspektiven zu Sekretären in der frühneuzeitlichen Diplomatie. In: Florian Kühnel / Christine Vogel (Hg.): Zwischen Domestik und Staatsdiener. Botschaftssekretäre in den frühneuzeitlichen Außenbeziehungen (Externa, Bd. 15). Köln / Weimar / Wien 2021, S. 224–240.
  • Einleitung. Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. In: Franziska Neumann / Jorun Poettering / Hillard von Thiessen (Hg.): Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 5). Köln / Wien 2023, S. 13–30.
Internetpublikationen

Internetpublikationen

Rezensionen

Rezensionen

  • Comparativ

  • Francia-Recensio

  • Historische Zeitschrift

  • h-soz-u-kult

  • Iberoamericana

  • Jahrbuch für Regionalgeschichte

  • Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

  • Rheinische Vierteljahrsblätter

  • Sehepunkte

  • The Sixteenth Century Journal

  • Wissenschaft und Weisheit

  • Zeitschrift für historische Forschung

  • Zeitschrift für Kirchengeschichte

  • Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte